Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

BKD-Lehrkräftestipendien – Lehrercamps in Kamerun

LehrerfortbildungKribi695X300 ©Marvin Menkouo

BKD-Lehrercamps „Lernprozesse analog und digital gestalten“

In diesem Jahr bieten wir vier BKD-Lehrercamps für insgesamt 80 Lehrkräfte an, die in den Städten Bertoua, Dschang und Bafoussam stattfinden werden.

Die einzelnen Camps haben unterschiedliche inhaltliche Schwerpunkte und sind jeweils für bestimmte Regionen ausgeschrieben. Nach den jeweiligen Präsenzveranstaltungen schließen sich Transferphasen zur Festigung der neuen Erkenntnisse an.

BKD-Lehrercamp in Bertoua, Juli 2022

Lernprozesse analog gestalten:
  • Interaktion und kooperatives Lernen
  • Projektunterricht für Jugendliche
Lernprozesse digital gestalten:
  • Mit Padlet Lernprozesse gestalten
  • Flipped Classroom sinnvoll einsetzen
Das BKD-Lehrercamp Bertoua wurde für die Regionen Fernnorden, Norden, Adamaoua, Osten und Süden ausgeschrieben.

BKD-Lehrercamp in Bafoussam, Juli/ August 2022

Lernprozesse analog gestalten: Projektunterricht für Jugendliche
Lernprozesse digital gestalten: Digitale Tools für den DaF-Unterricht nutzen

Das BKD-Lehrercamp Bafoussam ist für die Regionen Littoral, Süd-Westen, Westen und Zentrum ausgeschrieben. Die Einladung und den Anmeldebogen zum BKD-Lehrercamp in Bafoussam finden Sie hier:

BKD-Lehrercamp in Dschang, verschoben auf September/ November 2022

Lernprozesse analog gestalten: Projektunterricht für Jugendliche

Lernprozesse digital gestalten: Aufgabenstellungen digital und kontextualisiert

Das BKD-Lehrercamp Dschang ist für die Region Nord-Westen ausgeschrieben.

Informationen zu den Seminaren der BKD-Lehrercamps finden Sie hier:

BKD-Lehrercamp in Bertoua, Juli 2022

Lernprozesse analog gestalten



Interaktion und kooperatives Lernen
Im Deutschunterricht werden vor allem die Lehrenden und die Lernenden als Hauptakteure in der Klasse betrachtet und deren Interaktion in der Klasse ist sehr wichtig. Interaktion wird dabei als die Gesamtheit aller sozialen Prozesse verstanden, die in der Klasse stattfinden. Dabei führen kooperative Sozialformen wie Gruppenarbeit im Unterricht zur aktiven Teilnahme der Lernenden.
Im Seminar werden wir auf die folgenden Fragen eingehen:  Wie wichtig ist die Interaktion im Klassenzimmer für das Lernen der deutschen Sprache?  Wie können die Lehrenden ihre Unterrichtsstunden so gestalten, dass die Lernenden beim Lernen stets motiviert sind? Welche Arbeitsformen können ihnen dabei helfen?  Welche Rolle spielt die Lehrkraft in einem interaktionsorientierter Unterricht?   

Projektunterricht für Jugendliche
Schule und Leben vereinigen sich. Der Kartoffelbau gewinnt seine Stelle im Deutschunterricht. Der Projektunterricht: der Brückenbauer, das Ferment der Integrationsdidaktik!

Im aktuellen Kontext der schulischen Bildung in Kamerun und in der Welt wird immer strenger verlangt, dass neue Wissen, Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kompetenzen und Einstellungen gefördert werden. Die Schule hat die Aufgabe, die Schüler*innen auf das Leben vorzubereiten. Aus der fachdidaktischen Sicht herrscht darüber Einigkeit, dass der Projektunterricht schülerorientiert, motivierend, kompetenzorientiert, realitätsbezogen  und persönlichkeitsfördernd ist.

In Kombination mit der Storyline erweist sich die Projektarbeit als besonders wichtiger und effizienter Realisierungsort. Wir beschäftigen uns in diesem Seminar unter anderen mit den folgenden Fragen:  Wie ist die Projektdidaktik entstanden? Welches sind die Grundetappen einer Projektarbeit? Wozu und wie wird sie im DaF-Unterricht umgesetzt?

Lernprozesse digital gestalten

Mit Padlet Lernprozesse gestalten
Die Digitalisierung schreitet in allen gesellschaftlichen Sektoren beständig voran. Auch die schulische Bildung ist von dieser Welle der Digitalisierung betroffen.
Die heutigen Lehrkräfte sollten sich der Modernität anpassen und können innovative digitale Kollaborations- und Organisationstools in Klassenzimmer einsetzen, um ihre Arbeit leichter und effizienter durchzuführen.
Padlet stellt sich als die Lösung dar, die die Lehrkräfte mit Begeisterung, Spaß und Engagement den Lernprozess gestalten lässt und den Lernenden gleichzeitig Kenntnisse vermittelt. 
Was genau ist dieses Tool? Wozu dient es? Wie erhalte ich einen Zugang als Gast? Wie erstelle ich mein eigenes Padlet und wie kann ich Padlet im Unterricht einsetzen und meine Lernenden zur virtuellen Interaktion einladen? Was gewinne ich und was verliere ich beim Aufbau einer Unterrichtssequenz mit Padlet?

Flipped Classroom sinnvoll einsetzen
Können Sie sich für individualisiertes und selbstständiges Lernen mit neuen Medien begeistern? Finden Sie die traditionellen Unterrichtsmethoden überholt? Dann sind Sie in diesem Seminar richtig, denn wenn Sie mal effizienter, schneller und nachhaltiger lernen wollen, dann sollten Sie das „ Flipped Classroom“ kennen lernen!

Im Seminar werden wir auf folgende Fragen eingehen: Was genau ist Flipped Classroom? Welchen Unterschied gibt es zwischen traditionellem Unterricht und Flipped Classrom? Wie lässt sich Flipped Classroom sinnvoll in Lernprozesse integrieren?

BKD-Lehrercamp in Bafoussam, Juli/ August 2022

Lernprozesse analog gestalten: Projektunterricht für Jugendliche

Die in Bafoussam im Rahmen des BKD-Lehrercamps 2022 geplante zweitägige Fortbildung fokussiert auf den Projektunterricht mit Jugendlichen.

Was bedeutet Projektunterricht? Welche Phasen gibt es bei der Durchführung von Projekten? Worauf muss ich als Lehrkraft achten, wenn ich einen guten Projektunterricht mit meinen Schüler*innen durchführen möchte?

Auf diese Fragen wird es in diesem Seminar erste Antworten geben. Nach der Begriffsklärung zielt das Seminar darauf ab, die Besonderheiten, die Ziele, die Schritte, den Ablauf und die Bewertung von Projekten in den Blick zu nehmen.  In einem weiteren Schritt geht es darum, Gelingensbedingungen und Herausforderungen zu reflektieren.

Nach dieser theoretischen Einführung werden die Teilnehmenden in einer Praxisphase in Kleingruppen eigene Mikroprojekte konzipieren, durchführen, evaluieren und reflektieren. Zum Abschluss werden dementsprechende mögliche goldene Regeln für eine erfolgreiche Einführung von Projekten im DAF-Unterricht formuliert, sodass ein anschließender Transfer in den schulischen Unterricht der Teilnehmenden gewährleistet ist.

Lernprozesse digital gestalten:  Digitale Tools für den DaF-Unterricht nutzen

Mit dem Voranschreiten der Digitalisierung dringen immer mehr Kollaborations– und Organisationstools in die Klassenzimmer vor. Digitale Tools bieten Lehrkräften viele Möglichkeiten, ihren Unterricht mit neuen Methoden zu bereichern. So können sie ihre Schüler*innen flüssig durch den Unterricht führen, sie für das Lernen begeistern und motivieren und gemeinsam Lernergebnisse erzielen.

Aber wie kann die Lehrkraft digitale Hilfsmittel in ihrem DaF-Unterricht sinnvoll einsetzen und die Lernenden in ihrem Lernprozess unterstützen? Was sind die Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz digitaler Hilfsmittel im Deutschunterricht und welche Anforderungen stellt dieser Einsatz?

Das Seminar zielt darauf ab, die oben genannten Fragen zu beantworten. Es soll den Lehrkräften ein umfassendes Set von neun Tools an die Hand geben, das von der Organisation von Gruppenarbeiten über die Gestaltung von interaktiven Lernelementen bis hin zu digitalen Möglichkeiten der Zusammenarbeit reicht. In praktischen Übungen können die Lehrer*innen diese Werkzeuge direkt ausprobieren und erhalten zahlreiche Anregungen, wie sie diese in ihrem Unterricht einsetzen können. Auf diese Weise werden sie auch die Möglichkeit haben, ihre Kompetenzen als Lehrer für einen schüleraktivierenden Unterricht im virtuellen Klassenzimmer zu stärken.

Möchten Sie ein bisschen Digital-Luft schnuppern und die Wirkung von Learning Snacks, Padlet, Wordwall und Co. bei Ihren Schüler*innen mit einfachen Methoden testen? Dann sind Sie hier richtig. Seien Sie willkommen und tanken Sie Ihre Kompetenzen in dieser Fortbildung auf!

BKD-Lehrercamp in Dschang, September/ November 2022

Lernprozesse analog gestalten: Projektunterricht für Jugendliche

Die geplante zweitägige Fortbildung fokussiert auf den Projektunterricht mit Jugendlichen.

Was bedeutet Projektunterricht? Welche Phasen gibt es bei der Durchführung von Projekten? Worauf muss ich als Lehrkraft achten, wenn ich einen guten Projektunterricht mit meinen Schüler*innen durchführen möchte?

Auf diese Fragen wird es in diesem Seminar erste Antworten geben. Nach der Begriffsklärung zielt das Seminar darauf ab, die Besonderheiten, die Ziele, die Schritte, den Ablauf und die Bewertung von Projekten in den Blick zu nehmen.  In einem weiteren Schritt geht es darum, Gelingensbedingungen und Herausforderungen zu reflektieren.

Nach dieser theoretischen Einführung werden die Teilnehmenden in einer Praxisphase in Kleingruppen eigene Mikroprojekte konzipieren, durchführen, evaluieren und reflektieren. Zum Abschluss werden dementsprechende mögliche goldene Regeln für eine erfolgreiche Einführung von Projekten im DAF-Unterricht formuliert, sodass ein anschließender Transfer in den schulischen Unterricht der Teilnehmenden gewährleistet ist.

Lernprozesse digital gestalten: Aufgabenstellungen digital und kontextualisiert gestalten
Ein Seminar zur Digitalisierung von Lehr- bzw. Lernprozessen kann heutzutage einen besonderen Wert haben, denn wir erleben in manchen afrikanischen Schulsystemen (am Beispiel Kameruns) eine Wende, in der das Digitale immer mehr an Bedeutung gewinnt. Das Thema ist also nicht nur neu und aktuell, sondern auch relevant und besonders umfassend. Deshalb ist es für einen Anfang besonders wichtig, dass Schwerpunkte bestimmt werden, die den Lehrkräften dazu verhelfen werden, dieses neue Thema zu beherrschen und das Gelernte für die eigene Unterrichtspraxis effizient zu nutzen.

Die Gestaltung der Aufgabenstellungen ist im Unterricht von großer Relevanz, deshalb ist es wichtig, mit diesem neuen Paradigma der Digitalisierung, dass die Aufgabenstellung auch digital und kontextualisiert gestaltet werden, damit sie dem Interesse der Lernenden entsprechen. Wie können also digitale Aufgabenstellungen so gestaltet werden, dass sie optimal zu den Lernzielen der Lernenden passen?
Dieses Seminar gibt erste Antworten auf diese Frage.




 
Top