Das Goethe-Institut Serbien bringt die Fortbildungen zu den Lehrenden
Vielen DaF- Lehrkräften in Serbien und Montenegro sind die hybriden Fortbildungen unter dem Titel SchulDeutsch bereits bekannt, sie hatten Gelegenheit im Rahmen der Pilotierung des Programms am Goethe-Institut an einer oder mehreren Fortbildungsveranstaltungen teilzunehmen.
Fortbildungsthemen 2021/22
2021 und 2022 wurde folgende Fortbildungsthemen für die Grundschule bearbeitet und pilotiert:
Der Einsatz von Spielen festigt abwechslungsreich und spielerisch kommunikative Fähigkeiten. Doch welche Spiele eignen sich gut dafür? In der Fortbildung erfahren Sie, warum Spiele in der Schule mehr als sinnvoll sind und wie sie bestimmte Lernphasen mithilfe von Spielen interessanter und somit erfolgreicher gestalten können.
Schreiben kann Spaß machen! In der Fortbildung werden Übungen und Aufgaben gezeigt, die Ihre Schülerinnen und Schüler direkt zum Stift greifen lassen. Außerdem bekommen Sie viele abwechslungsreiche Ideen, wie Sie Ihre Schülerinnen und Schüler zum kreativen Schreiben motivieren können.
Ein Textverständnis ist eine sehr wichtige Voraussetzung für erfolgreiches Lernen. In der Fortbildung werden vielfältige und zahlreiche Übungen zum Lesen dargestellt, die die Lesemotivation der Schüler unterstützen. Außerdem werden einige Lesestrategien vorgestellt, die die Kinder befähigen sollen, überfliegend, genau oder selektiv zu lesen.
Die Leistungsbewertung gehört zu einer der wichtigen Aufgaben jeder Lehrkraft. Schriftliche Aufgaben der Schüler/innen zu korrigieren, scheint nicht problematisch zu sein. Doch wie bewertet man die mündlichen Leistungen von Schülern?
Anhand von konkreten Beispielen überlegen wir gemeinsam, wie Sie mündliche Leistungen im Unterricht erfassen und bewerten können. Außerdem werden in der Fortbildung innovative Vorschläge vorgestellt und ausprobiert, die Ihnen als Hilfe bei der Bewertung dienen können.
Unter kooperativem Lernen versteht man unterschiedliche Interaktionsformen, bei denen alle Schüler/innen gemeinsam Kenntnisse erwerben.
Haben Sie sich aber jemals gefragt, inwieweit kooperatives Lernen im Unterricht den Lernerfolg der Schüler/innen steigert und wie Sie Ihre Schüler produktiv zusammenarbeiten lassen können?
In der Fortbildung bekommen Sie konkrete Tipps, wie Sie Ihren Unterricht gestalten können, um Ihre Schüler/innen zur aktiven Teilnahme am Unterricht zu motivieren und welche Arbeitsformen Ihnen dabei helfen können.
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die digitale Tools im Unterricht einsetzen möchten. Sie lernen digitale Werkzeuge für den DaF-Unterricht kennen. Außerdem erfahren Sie, welche Möglichkeiten digitale Medien bieten, um Lernprozesse der Schülerinnen und Schülern zu erleichtern.
In dieser Fortbildung erfahren Sie mehr über die Rolle der Grammatik bei der Sprechkompetenz. Wir überlegen uns gemeinsam, wie man Sprechanlässe im Unterricht schafft und wie man mit kreativen Aufgaben die Sprechmotivation bei den Schülerinnen und Schülern erhöhen kann.
Im Seminar lernen Sie motivierende und kommunikative Aufgaben und Arbeitsformen für den Unterricht mit Kindern kennen. Wir zeigen Ihnen viele praktische Beispiele, wie Sie Ihre Schülerinnen und Schülern in der Grundschule am besten zum Sprechen bringen können.
Fortbildungsthemen ab 2023
Ab 2023 werden Fortbildungen für Mittelschulen und Gymnasien im Fokus stehen.
Wie motiviert man die Generation Z, die privat fleißig kommentiert, textet und bloggt dazu, auch im Unterricht zu schreiben? Wie kann man die Schüler/innen schrittweise dazu bringen, sich selbstsicher und kreativ schriftlich zu äußern. Wie organisiert man ihren Lernprozess und wie bewertet man das Lernprodukt?
In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie Sie durch spielerische Formen des kollaborativen Schreibens, Ihren Schülern/innen einen kreativen und experimentellen Umgang mit der Sprache ermöglichen. Es wird auch der Frage nachgegangen, was und wie beim kreativen Schreiben bewertet werden soll, ohne sich nur auf grammatische Korrektheit zu konzentrieren.
Was ist das, was Sie als Deutschlehrer*in tun können, um Ihre Schüler*innen auf eine international anerkannte Fremdsprachenprüfung effektiv vorzubereiten? Wie können Sie ihnen helfen, die Prüfungsangst zu überwinden?
Um Ihre Kompetenzen rund um das Thema Prüfungsvorbereitung und Vorbeugung bzw. Bewältigung von Prüfungsangst zu erweitern, klären wir in dieser Fortbildung, was Ihre Lernenden über die Prüfung wissen sollten und wie Sie sie dabei unterstützen können, sich darauf bestmöglich vorzubereiten und ihre Prüfungsangst Schritt für Schritt zu reduzieren oder gar zu überwinden.
Sie werden erfahren, wie Sie mit interaktiven, abwechslungsreichen und kreativen Übungen und Aufgaben Ihren Schüler*innen helfen können, in Zukunft jede Sprachprüfung entspannter zu meistern.
Im interaktiven Workshop „Podcasts im Unterricht“ erwerben Sie Kenntnisse und Fähigkeiten, um vorhandene Podcasts effektiv in Ihren Deutschunterricht zu integrieren und gleichzeitig Ihre Schüler:innen zur Erstellung eigener Podcasts zu inspirieren. Erfahren Sie, wie Podcasts als leistungsstarkes Unterrichtswerkzeug eingesetzt werden können, um die Kommunikationsfähigkeiten, das Hörverständnis und die kulturelle Sensibilität Ihrer Schüler:innen zu fördern. Entdecken Sie eine Vielzahl von bereits existierenden Podcasts, die sich hervorragend für den Deutschunterricht eignen, und lernen Sie, wie Sie diese in Ihren Unterrichtsplan integrieren können.
Schritt für Schritt werden Sie durch den Prozess der Podcast-Erstellung geführt. Sie lernen, wie Sie Ihre Schüler:innen motivieren, eigene Podcasts zu erstellen, und erhalten praktische Tipps zur technischen Umsetzung.
Um die Fortbildungen allen interessierten Lehrkräften in Serbien und Montenegro zugänglich zu machen, kommen wir zu Ihnen! In Kooperation mit lokalen Partnern sind Angebote in ganz Serbien und an verschiedenen Standorten in Montenegro geplant.
Alle SchulDeutsch Fortbildungen sind hybrid, d.h. die Teilnehmenden steigen in das Thema über eine digitale (asynchrone) Phase ein, bevor sie sich mit der Referentin vor Ort treffen und dann das Gelernte in der digital begleiteten Nachbereitung in ihren Klassen umsetzen.