Für alle, die flexibel Deutsch lernen möchten ohne auf das Gruppengefühl zu verzichten! Der Kurs findet auf der Lernplattform des Goethe-Instituts und in einem virtuellen Klassenzimmer statt.
(18. Dezember 2020)
Die Pandemie hat die ohnehin prekäre Situation der Roma innerhalb des serbischen Schulsystems verschärft. Mit Mitteln aus dem Internationalen Hilfsfonds des Goethe-Instituts, des Auswärtigen Amts und weiterer Stiftungen und Kulturmittlerorganisationen konnte Forum Roma analogen Unterricht für verschiedene Roma-Siedlungen aufrechthalten.
Ein Jahr nachdem die Berliner*innen auf der Mauer tanzen, ist Deutschland wieder ein Land. Aber wie fühlte sich die Wiedervereinigung für einen ehemaligen Insassen Hohenschönhausens an? Von argentinischem Steak in der Stasizentrale, unerwarteten Wiedersehen und Berliner Clubs.
Die Popkultur des Ostens war viel reichhaltiger, als uns hartnäckige Klischees glauben machen. Eine Zeitreise mit Bettina Wegner, Günther Fischer, Uschi Brüning, Pankow und Silly.
“Missing Stories. Forced Labour under Nazi Occupation. An Artistic Approach“ ist eine länderübergreifende künstlerische Ausstellung zum Thema Zwangsarbeit im Dritten Reich.
Ein soziales Buildungsprojekt in Ledine, einer Belgrader Vorstadtsiedlung neueren Datums, deren Einwohnerinnen und Einwohner sich mit zahlreichen Fragen und Herausforderungen konfrontiert sehen.