KI-Filmvorführungen und Diskussion zum Thema KI in der Musik
Jetzt Anmelden
Programm
Die Zukunft des Films neu definieren | Filmvorführung | 5.Okt 2023 | 17:00 Uhr
Die Zukunft der Musik neu definieren | Diskussion | 5. Okt 2023 | 18:00 Uhr
Die Zukunft des Films neu definieren: Filmvorführungen
Dieses Programm vereint Kurzfilme, welche nicht ohne die künstlichen Prozesse der KI auskommen, sie als Thema aufgreifen oder durch sie produziert wurden und dennoch als filmische Kunstform für sich stehen können.
Diese Filmvorführungen präsentieren sieben Filme aus der
Animationsfilmreihe AVA – Artificial V Art sowie den Film
Dear Humans, der in Zusammenarbeit mit ChatGPT verfasst wurde.
Die Filme
Die Zukunft der Musik neu definieren: Diskussion
In der Welt der Musik ist der Einsatz von Technologien nichts Neues. KI aber besitzt das Potenzial, eine ganze Reihe von Komponenten der Musikproduktion - von der Komposition und dem Arrangement bis hin zum Mixing und Mastering - zu revolutionieren. Die Gegenwart von KI-Technologie wirft aufgrund der damit verbundenen Disruptionen jedoch auch neue Fragestellungen auf.
Wenn Musik machen heute so einfach ist wie das Schreiben einer Textzeile, was wird dann in weiterer Zukunft aus der Musikindustrie? Erleichtert KI mehr Menschen den Einstieg in die Musikindustrie oder verringert sie die Zahl der Fachleute in der Musikbranche? Bricht eine neue Ära in der Musikindustrie an oder bedeutet es das Ende der Originalität?
SPRECHER*INNEN
© Patrick Hartono, privat
Patrick Hartono ist ein elektroakustischer Komponist, audiovisueller Künstler und Musikforscher mit einem ausgeprägten akademischen Hintergrund. Er erwarb einen Master of Music in Sonic Arts an der Goldsmiths University of London und absolvierte einen Live Electronic Course am IRCAM in Paris. Patricks akademische Laufbahn gipfelte in einem Doktortitel in Interaktiver Komposition an der University of Melbourne, Australien.
© Monita Tahalea, privat
Monita Tahalea, die Sängerin und Songwriterin startete ihre Musikkarriere, nachdem sie 2005 die Top-4-Finalistin von Indonesian Idol wurde. Im Bereich Jazz hatte zunächst Indra Lesmana maßgeblichen Einfluss auf ihr Schaffen. Lesmana produzierte auch ihr Debütalbum Dream, Hope & Faith (2010) sowie Songs of Praise (2013) mit ihrer Band The Nightingales. Im März 2020 erschien ihr drittes Album Dari Balik Jendela, das sie mit Indra Perkasa produzierte.
MODERATOR
© Goethe-Institut Indonesien
Tomy Herseta ist Designer, Kreativdirektor, elektronischer Musiker und Dozent. Seine Arbeitsweise auch hinsichtlich seiner Lehrtätigkeit und künstlerischen Leitung ist stets von Interdisziplinarität geprägt, wobei der räumliche Ansatz ein fundamentales Element darstellt. Er erwarb seinen Bachelor in Innenarchitektur am Institut Teknologi Bandung und seinen Master in Szenografie an der HKU University of the Arts Utrecht.
Zum Projekt Digital Discourses
Jetzt Anmelden
Zurück