Kooperationspartner
Sprachlernzentren
Sprachlernzentren in Kasachstan und Kirgisistan – Partner des Goethe-Instituts Kasachstan.
In Kasachstan und Kirgisistan gibt es insgesamt fünf Sprachlernzentren mit einem Informationsbestand (Infozentren). Die Sprachlernzentren in Kasachstan befinden sich in den Städten Nur-Sultan, Karaganda, Kostanai und Pawlodar. Kirgisistan verfügt über ein Sprachlernzentrum in Bischkek.
Die Sprachlernzentren sind seit dem Jahr 2000 tätig und firmieren als offizielle Partner des Goethe-Instituts Kasachstan. Gemeinsam mit dem Goethe-Institut engagieren sie sich für die deutsche Sprache und Kultur.
Ihr Schwerpunktangebot sind Sprachkurse in Deutsch als Fremdsprache. Sie folgen der kommunikativ und interkulturell orientierten Unterrichtsmethode, die das Goethe-Institut vertritt.
Außerdem finden an Sprachlernzentren regelmäßig Prüfungen des Goethe-Instituts statt, die den Erwerb international anerkannter Zertifikate in Deutsch als Fremdsprache ermöglichen. Im Jahr 2018 haben etwa 5.500 Teilnehmer in den Sprachlernzentren in Kasachstan und Kirgisistan unsere Deutschkurse besucht und etwa 5.000 Teilnehmer dort eine Prüfung des Goethe-Instituts abgelegt.
Den Sprachlernzentren sind auch Infozentren angegliedert. Anhand vielfältiger Medien können sich Interessierte dort über Deutschland informieren. Und auch verschiedene deutschlandbezogene Veranstaltungen der Sprachlernzentren bieten die Gelegenheit, sich mit lebendiger deutscher Kultur und Gesellschaft auseinander zu setzen.
Weitere Informationen zu den einzelnen Sprachlernzentren finden Sie hier:
In Kasachstan und Kirgisistan gibt es insgesamt fünf Sprachlernzentren mit einem Informationsbestand (Infozentren). Die Sprachlernzentren in Kasachstan befinden sich in den Städten Nur-Sultan, Karaganda, Kostanai und Pawlodar. Kirgisistan verfügt über ein Sprachlernzentrum in Bischkek.
Die Sprachlernzentren sind seit dem Jahr 2000 tätig und firmieren als offizielle Partner des Goethe-Instituts Kasachstan. Gemeinsam mit dem Goethe-Institut engagieren sie sich für die deutsche Sprache und Kultur.
Ihr Schwerpunktangebot sind Sprachkurse in Deutsch als Fremdsprache. Sie folgen der kommunikativ und interkulturell orientierten Unterrichtsmethode, die das Goethe-Institut vertritt.
Außerdem finden an Sprachlernzentren regelmäßig Prüfungen des Goethe-Instituts statt, die den Erwerb international anerkannter Zertifikate in Deutsch als Fremdsprache ermöglichen. Im Jahr 2018 haben etwa 5.500 Teilnehmer in den Sprachlernzentren in Kasachstan und Kirgisistan unsere Deutschkurse besucht und etwa 5.000 Teilnehmer dort eine Prüfung des Goethe-Instituts abgelegt.
Den Sprachlernzentren sind auch Infozentren angegliedert. Anhand vielfältiger Medien können sich Interessierte dort über Deutschland informieren. Und auch verschiedene deutschlandbezogene Veranstaltungen der Sprachlernzentren bieten die Gelegenheit, sich mit lebendiger deutscher Kultur und Gesellschaft auseinander zu setzen.
Weitere Informationen zu den einzelnen Sprachlernzentren finden Sie hier:
Prüfungszentren
Prüfungszentren sind Institutionen, die berechtigt sind, Prüfungen des Goethe-Instituts durchzuführen. Die Lizenznehmer führen in der Regel auch prüfungsvorbereitende Sprachkurse durch. Die Fachaufsicht liegt bei einem Kulturinstitut im Ausland.
Erläuterung
GIA Kulturinstitut des GI im Ausland
PP Prüfungspartner des GI (Eine Institution, die berechtigt ist, Prüfungen des GI durchzuführen. Die Lizenznehmer führen in der Regel auch prüfungsvorbereitende Sprachkurse durch. Die Fachaufsicht liegt bei einem Kulturinstitut im Ausland oder der Zentrale des GI in München.)
Erläuterung
GIA Kulturinstitut des GI im Ausland
PP Prüfungspartner des GI (Eine Institution, die berechtigt ist, Prüfungen des GI durchzuführen. Die Lizenznehmer führen in der Regel auch prüfungsvorbereitende Sprachkurse durch. Die Fachaufsicht liegt bei einem Kulturinstitut im Ausland oder der Zentrale des GI in München.)
Lehrmittelzentren
Lehrmittelzentren des Goethe-Instituts in Bibliotheken oder anderen öffentlichen Einrichtungen bieten den Deutschlehrenden in vielen Länden die Möglichkeit, sich anhand eines Grundbestands an Lehrmaterialien einen Überblick über die Vielfalt an Lehrwerken und Zusatzmaterialien für den Unterricht von Deutsch als Fremdsprache zu verschaffen. In den Sprechstunden können sie sich mit erfahrenen Kolleginnen und Kollegen darüber austauschen, welche Materialien für welche Lernergruppen am besten geeignet sind.