Beratung und Service
Die Bildungskooperation Deutsch unterstützt kasachstanische bzw. kirgisistanische Lehrer, Schulen und Institutionen bei der Durchführung des Deutschunterrichts.
- Fortbildung für Deutschlehrer, von eintägigen Veranstaltungen bis zu mehrwöchigen Seminaren
- Ideen und Materialien zur Werbung für Deutsch
- Eine Übersicht aktueller Lehrmaterialien.
1. Digitaler Deutschlehrertag
Wir möchten Sie herzlich einladen, am 1. Digitalen Deutschlehrertag des Goethe-Instituts Kasachstan im Online-Format teilzunehmen. Das Thema ist „(Online-)Deutschunterricht im Jahr 2021“.
Eingeladen sind alle Deutschlehrkräfte von Schulen & Hochschulen mit DaF-Angebot in Kasachstan & Kirgisistan.
Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt.
1. Digitaler Deutschlehrertag findet am 27. und 28. November 2020 im ZOOM statt.
Hier finden Sie eine Tagesordnung: Tagesordung
Bitte melden Sie sich zur Teilnahme mit Ihren persönlichen Daten (Name, Vorname, E-Mail, Handy-Nummer, Institution, Funktion) bei Anna Melnik: anna.melnik@goethe.de bis zum 25. November 2020 an.
Die Registrierung ist für die Erstellung einer Teilnahmebestätigung nötig.
Wir freuen uns auf Sie!
„Meine Online-Deutschstunde“
Liebe Kolleginnen,
liebe Kollegen,
wir bedanken uns bei Ihnen, dass Sie Ihren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, auch von zu Hause im Online-Format Deutschkenntnisse zu erwerben!
Im Rahmen unseres Projekts „Meine Online-Deutschstunde“ möchten wir engagierte Deutschlehrer*innen belohnen, die sich bemüht haben, ihren Deutschunterricht auch im Online-Format interessant, kreativ und effektiv zu gestalten.
Um an unserem Wettbewerb teilzunehmen, schicken Sie uns bitte eine möglichst detaillierte Stundenskizze/Unterrichtsskizze von einer Ihrer Online-Unterrichtsstunden im Fach Deutsch mit Bildern, Fotos und eventuell kleinen Videos. Deutschlehrkräfte aller (Hoch-)Schulen können teilnehmen.
In Ihrem Beitrag beantworten Sie auch bitte folgende Fragen:
- Wie viele Schüler*innen / Student*innen lernen an Ihrer Schule / Hochschule Deutsch?
- Wie viel Stunden pro Woche unterrichten Sie?
- Mit welchen Lehrbüchern arbeiten Sie derzeit?
Die besten 5 Beiträge bekommen schöne Preise und werden während unseres Deutschlehrertags im Online-Format im November 2020 präsentiert.
Schicken Sie uns Ihre Beiträge bis zum 01.11.2020 an anna.melnik@goethe.de
Wir freuen uns auf Ihre Einsendungen!
Fortbildungsangebote im Online-Format
Liebe Kolleginnen,
liebe Kollegen,
wir möchten Sie auf ein Fortbildungsangebot des Goethe-Instituts Kasachstan im Online-Format aufmerksam machen:
Frau Olga Swerlowa, eine erfahrene Referentin aus Deutschland, leitet für kasachstanische und kirgisische Deutschlehrer*innen methodisch-didaktische Online-Seminare (je 90 Min.) zu folgenden Themen:
12.11.2020, 18:30 - 20:00 Uhr (Zeit Almaty)
Einfache Ideen für schnelles Differenzieren
Heterogene Lerngruppen in der Schule sind Realität. Aber wie geht man damit um? Mit ein paar einfachen Tricks und Aufgaben zur Auswahl kann man versuchen, dieses Problem zu lösen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit geringem Aufwand, ganz praktisch, aber auch kreativ einen spannenden, vielfältigen und differenzierten Unterricht gestalten können.
19.11.2020, 18:30 - 20:00 Uhr (Zeit Almaty)
Grammatik kreativ und handlungsorientiert
Grammatik lernen muss nicht schwer und anstrengend sein – im Gegenteil! Es kann sogar Spaß machen. In diesem Online-Seminar zeigen wir Ihnen anhand von zahlreichen Aktivitäten und abwechslungsreichen Übungsformen, wie man Grammatik kreativ und handlungsorientiert vermitteln kann.
Bewerben Sie sich bitte mit einem kurzen Anschreiben, warum Sie sich für das Online-Seminar interessieren, bis zum 17.11.2020 bei Anna Melnik: anna.melnik@goethe.de
Ein Mikrofon und ein Web-Kamera sind eine aktive Teilnahme wünschenswert.
Mein Deutsch-Klassenzimmer
Liebe Kolleginnen,
liebe Kollegen,
wir freuen uns, dass Sie hoffentlich bald wieder in Ihrer Schule Deutsch unterrichten können!
Im Rahmen des Projekts „Mein Deutsch-Klassenzimmer“ möchten Sie bei der Gestaltung Ihres neuen bzw. bei der Ausstattung Ihres bestehenden Deutsch-Klassenzimmers unterstützen, sobald der Schulbetrieb wieder möglich ist.
Schicken Sie uns dafür ein Foto von Ihrem bestehenden Deutsch-Klassenzimmer und schreiben Sie eine Erläuterung darüber, welche Technik und Unterrichtsmaterialien Sie für eine motivierende Arbeit mit Ihren Schüler*innen im Deutschunterricht benötigen. Beantworten Sie in der Erläuterung außerdem folgende Fragen:
- Wie viele Schüler*innen lernen in Ihrer Schule Deutsch?
- Wie viel Stunden pro Woche unterrichten Sie?
- Mit welchen Lehrbüchern arbeiten Sie derzeit?
Schicken Sie uns Ihre Erläuterung mit einer Aufstellung der gewünschten Materialien/Technik und mit dem Stempel der Schule sowie mit der Unterschrift des Schulleiters.
Die besten konstruktiven Vorschläge möchte das Goethe-Institut Kasachstan im Rahmen einer Finanzierung unterstützen.
Schicken Sie uns Ihre Erläuterungen bis zum 01.11.2020 an anna.melnik@goethe.de
Bibliothek für Deutschlehrende
Die Bibliothek für Deutschlehrende enthält nicht nur die neuesten Lehrwerke aus Deutschland, sondern auch wichtige methodisch-didaktische Fachliteratur, alles für LehrerInnen, die in Almaty und Umgebung leben, ausleihbar.
Öffnungszeiten der Bibliothek für Deutschlehrende:
Dienstag: 14.00 Uhr - 17.00 Uhr
Donnerstag: 14.00 Uhr - 17.00 Uhr
Freitag: 12.00 Uhr - 15.00 Uhr
Bitte rufen Sie vorher kurz an, weil Änderungen oder Abwesenheiten möglich sind.
Tel.: +7 727 2798012
bsko@almaty.goethe.org
Partnerschaften gesucht im Bereich Deutsche Sprache
Das Goethe-Institut Kasachstan arbeitet sehr erfolgreich mit den Sprachlernzentren (SLZ) und Sprachzentren (SZ) in Kasachstan, Kirgisistan und Turkmenistan zusammen.
Die Voraussetzungen für eine Zusammenarbeit sind:
- Sie führen seit mehr als zwei Jahren auf verschiedenen Niveaustufen Deutsch als Fremdsprache (DaF) durch.
- Der Unterricht wird von ausgebildeten DaF-Lehrkräften gestaltet.
- In Ihrer Stadt existiert noch kein SLZ oder SZ.
Ihre E-Mails senden Sie bitte an Nelly Neff / Projektberaterin SLZ:
Nelly.Neff@goethe.de
Rundbriefe Deutsch in Kasachstan und Deutsch in Kirgisistan
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
- das Goethe-Institut Kasachstan (GI),
- die Initiative: Schulen Partner der Zukunft (PASCH),
- der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD),
- das Bundesverwaltungsamt / die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (BVA/ZfA)
- und der Nationale Deutschlehrerverband der Republik Kasachstan (NDLVK)
- sowie der Kirgisische Deutschlehrerverband (KDLV)
Mit diesem gemeinsamen Rundbrief wollen wir Sie über unsere Tätigkeiten und Ziele informieren. Zur Tradition gehört auch, dass Gäste zu Wort kommen sollen.
Der Rundbrief enthält die wichtigsten Informationen über die Tätigkeit und Wirkungsfelder der beteiligten deutschen Mittlerorganisationen, aber auch von Gästen. Scheuen Sie sich nicht, die Autoren zu kontaktieren, wenn Sie Fragen zu den Beiträgen haben oder wenn Sie einen Vorschlag in Ihrem Unterricht ausprobieren möchten und weiteres Material etc. suchen.
Außerdem enthält der Rundbrief einige nützliche Beiträge für den Unterricht, Lehrerinnen und Lehrer beschreiben Unterrichtseinheiten oder bestimmte didaktisch-methodische Themen.
Rundbrief Deutsch in Kasachstan zum Download
(Bei Klick auf die Überschriften im Inhaltsverzeichnis öffnen sich die jeweiligen Artikel)
Deutsch in Kasachstan. Rundbrief Nr. 23 2016-2017 (PDF, 440 KB)