Deutsche Minderheiten in Kasachstan und Kirgisistan

Das Goethe-Institut Kasachstan führt im Auftrag des Auswärtigen Amtes umfangreiche Projekte zu Förderung der Angehörigen der deutschen Minderheit in Kasachstan und Kirgisistan im sprachlichen, kulturellen sowie Informations- und Bibliotheksbereich durch.

Das Goethe-Institut betreut in der engen Zusammenarbeit mit Sprachlernzentren aus Kasachstan und Kirgisistan die kostenlosen Außerschulischen Deutschkurse. Es werden Sprachkurse auf dem Niveau A des Europäischen Referenzrahmens angeboten.

Außerschulische Deutschkurse sollen Deutschstämmigen in Kasachstan und Kirgisistan und anderen interessierten offen stehen. Unterstützt werden die Kurse aber nur, wenn mindestens 40% der Teilnehmer ethnische Deutsche sind.

Das Goethe-Institut in der Zusammenarbeit mit den Partnern, Sprachlernzentren aus Kasachstan und Kirgisistan übernimmt darüber hinaus die Bestellung und die Kosten für die Lehrmittel, Fortbildungsseminare für die Lehrkräfte der deutschen Minderheit zur Methodik und Didaktik des Deutschunterrichts u.a.m.

Antrag zu Aussenkursen
Fragebogen
Information
Anzeige für Lehrkräfte
Das Goethe-Institut vermittelt im Rahmen der Förderung deutscher Minderheiten Sprachassistentinnen und Sprachassistenten nach Kasachstan, Kirgistan, Russland und in die Ukraine. Im Auftrag des Auswärtigen Amtes fördert das Goethe-Institut damit den sprachlichen und kulturellen Austausch zwischen verschiedenen Nationen.
Sprachkursstipendien an Sprachlernzentren in Kasachstan

Das Goethe-Institut Kasachstan bietet engagierten VertreterInnen der deutschen Minderheit Stipendien für einen Semesterkurs an einem Sprachlernzentrum in Kasachstan mit dem Ziel ihr Sprachniveau zu verbessern und sie auf qualifizierende Prüfungen vorzubereiten. Das Stipendium beinhaltet Sprachkurskosten. Achtung! Keine Prüfungskosten.
Sprachlernzentren (SLZ) sind Partner des Goethe-Instituts, die Deutschkurse nach dem Modell und entsprechend den Qualitätsstandards des Goethe-Instituts in 4 Städten der Republik Kasachstan anbieten.

Voraussetzungen für die Bewerbung um ein Stipendium:
  • max. Alter: 45 Jahre
  • aktive Teilnahme an Projekten der deutschen Organisationen in Kasachstan
  • Empfehlungsschreiben
 
Bewerbungsfrist: 31.01.2022
E-Mail:  Svetlana.Umirova@goethe.de
Bewerbungsformular
Information
Liebe Jugendliche, liebe SchülerInnen
liebe DeutschlehrerInnen, liebe LeiterInnen von Jugendgruppen!
 
Das Goethe-Institut Kasachstan lädt Schulklassen und Jugendgruppen in Kasachstan und Kirgisistan zu einem Wettbewerb ein.
 
Die Sieger des Wettbewerbs gewinnen die Teilnahme am Jugendaustauschprogramm des Goethe-Instituts: Im Jahr 2022 beginnt das Programm mit einer 14-tägigen Reise nach Deutschland.
Im Jahr 2023 fördert das Goethe-Institut den Gegenbesuch der deutschen Partnergruppe in Kasachstan / Kirgisistan.

Antrag

Ausschreibung 2022

Sprachassisstenten

Chantal Stannik, Pawlodar

Chantal Stannik   Moin,
ich bin Chantal, 25 Jahre alt und habe in Hamburg Osteuropastudien studiert. Dadurch beherrsche ich schon etwas die russische Sprache. Ich werde als Sprachassistentin nach Pawlodar gehen. Dies wird meine erste Reise nach Kasachstan sein und ich freue mich schon die Menschen und die Stadt kennenzulernen.
Ich bin schon gespannt auf die gemeinsame Arbeit vor Ort, um mit den Teilnehmenden über die unterschiedlichsten Themen zu reden, ihnen Aktuelles aus Deutschland zu berichten oder einfach mal zu backen. Im Augenblick arbeite ich noch von Deutschland aus und organisiere online kleinere Projekte, wie Filmabende, Konversationsclubs oder Präsentationen zu unterschiedlichen Themen.
Ich durfte auch schon die Teilnehmenden der Organisation Wiedergeburt kennenlernen und mit ihnen über die unterschiedlichsten Themen reden.
 

Katharina Schaible, Karagandy

Katharina Schaible   Ich heiße Katharina Schaible und bin 29 Jahre alt. Ich bin in Russland geboren und in der Ukraine aufgewachsen. Als Russlanddeutsche bin ich zusammen mit meinen Eltern nach Deutschland in die Stadt Neuwied in Rheinland-Pfalz gezogen. Deshalb gehört neben Deutsch auch Russisch zu meiner Muttersprache. An der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz habe ich „Slavistik“ und „Geschichte“ studiert. Während des abwechslungsreichen und informativen Studiums konnte ich auch mein Interesse für die osteuropäische Kultur bestärken.

In meiner Freizeit gehe ich gerne in der Natur spazieren, denn ab und zu bin ich gerne mit meinen Gedanken allein. Als Philologin bevorzuge ich klassische Literatur und die Werke von Dostojewski und Tschechow lese ich am liebsten. Sehr früh habe ich mich für die Filmkunst interessiert und habe sogar überlegt „Filmwissenschaften“ zu studieren. Obwohl Sport nicht direkt zu meinen liebsten Freizeitaktivitäten zählt, versuche ich doch regelmäßig zu trainieren. Dabei macht mir Yoga besonders viel Spaß. Natürlich reise ich auch gerne und zu meinen persönlichen Lieblingsorten gehört: Paris, Mainz, Berlin und Kiev.

Ich bin sehr erfreut als Sprachassistentin Kasachstan kennenzulernen und gemeinsam mit dem Sprachlernzentrum in Karaganda zusammenzuarbeiten. Mich interessiert die Arbeit mit den deutschen Minderheiten und den Deutschlernenden sehr. Gerne würde ich das facettenreiche Land und seine Menschen kennenlernen und mir einen Eindruck über diesen mir noch unbekannten Ort machen.

David Preibisch, Kostanai

David Preibisch   Hallo! Ich heiße David, bin 25 Jahre jung und in der kleinen Stadt Bad Liebenwerda aufgewachsen. Ich habe Geografie und Russisch auf Lehramt an der Universität Potsdam studiert. Somit konnte ich bereits die russische Sprache lernen und die Kultur Osteuropas kennenlernen.
Ich arbeite das erste Mal als Sprachassistent und war demzufolge zu Beginn sehr gespannt, was mich alles erwartet. Zugleich handelte es sich um meinen ersten Aufenthalt in Kasachstan. Deshalb konnte ich es kaum erwarten, Land und Leute kennenzulernen sowie einen Einblick in die kasachische Kultur zu bekommen.
Ich arbeite seit Oktober 2022 als Sprachassistent in der Stadt Kostanai. Ich leite Unterrichtsstunden im Sprachlernzentrum und arbeite mit der deutschen Minderheit im Rahmen der Wiedergeburt zusammen. Dabei spreche ich sowohl über Bräuche und Traditionen in Deutschland als auch über Musik, Sport, Politik und regionale Unterschiede innerhalb Deutschlands. Außerdem plane ich kleinere Veranstaltungen wie Spieleabende, Stammtische Filmabende oder Sprachklubs für Jugendliche.