KICK-OFF: „ALLES GEBEN! TEILEN UND TAUSCHEN“

1974, Rom © Foto: Michael Friedel

Mo, 25.04.2016

16:30 Uhr

Goethe-Institut

Teilen-und-Tauschen-Tag mit einer Theaterpremiere, einer Ausstellung, einer Projektbörse und einem entspannten Get-together

Im Mittelpunkt von „Alles geben! Teilen und Tauschen“ stehen Netzwerk und Experiment, Offenheit und Partizipation. Zusammen mit lettischen Partnern wollen wir Dinge ausprobieren, Themen weiterdenken, Menschen verbinden. Dafür teilen wir unsere Räume mit Künstlerinnen und Künstlern aller Sparten sowie mit Akteurinnen und Akteuren aus den Bereichen Kultur und Zivilgesellschaft. Wir bieten ihnen Raum im Institut, Vernetzung, eine Plattform für ihre Initiativen sowie einen kleinen finanziellen Beitrag. Im Austausch dafür erhalten wir neue Impulse für unsere Arbeit und ungewohnte Einblicke in die Aktivitäten anderer Institutionen, Initiativen und Kollektive.

16.30 Uhr Teilen & Tauschen Projektbörse

Netzwerke und gute Ideen entstehen immer im Austausch, im Gespräch. Deswegen laden wir alle „Alles geben! Teilen und Tauschen“-Partner und alle Interessierten ein, ihre aktuellen Projekte vorzustellen und mit anderen Akteuren zu diskutieren. Sie wollen ganz unverbindlich dabei sein, Kontakte knüpfen und ins Gespräch kommen? Kommen Sie einfach vorbei. Sie wollen Ihr Projekt vorstellen, andere für Ihre Idee begeistern und vielleicht Mitstreiter gewinnen? Sagen Sie uns bis zum 18. April Bescheid (antra.balode@riga.goethe.org) und wir planen Sie ein. Damit der Nachmittag spannend bleibt gibt es zwei Regeln: Jede Präsentation (1) dauert maximal vier Minuten und (2) enthält neben klugen Worten auch Bildmaterial.
Moderator: Mārtiņš Bitāns
 

ab 18.00 Uhr - Get-together mit Wein und Snacks

 

18.30 Uhr - Das erste rigaer Playback Theater: „April - Monat der Scherze“

Playback-Theater gibt es auf der ganzen Welt. Ab 2016 nun auch in Riga. Playback-Theater ist eine besondere Form des Improvisationstheaters, bei dem das Publikum mehr zu sagen hat, als nur die Stichworte für das Spiel auf der Bühne. Beim Playback-Theater werden persönliche Geschichten von den Schauspielerinnen und Schauspielern spontan in bewegte Bilder, Szenen und Musik umgesetzt und so den Erzählenden "zurück gespielt". Kleine Momente oder große Ereignisse, Banales oder Besonderes, Erinnerungen oder Zukunftsträume - wir fragen, was Sie bewegt und spielen, was Sie erzählen. Im April, dem Monat des Frühlings und des Scherzes, steht das Lachen, stehen kuriose Erlebnisse und Erinnerungen im Mittelpunkt. Kommen Sie und bringen Sie Ihre Geschichten mit, aus denen lebendiges Theater entstehen wird: vor Ihren Augen, spontan und plötzlich.
 

ganztägig - Ausstellung: Kate Seržāne „Nicht nur die Schuppen“

„Wundere dich nicht  über den direkten Blick in deine Augen“, sagt die Künstlerin Kate Seržāne über ihre Sepiazeichnungen, die sie im Goethe-Institut erstmals ausstellt. Durch die unikalen Porträts von Fischen in einem intensiven, zerbrechlichen Helldunkel stellt sie das Wesen ihrer  Freunde, ihr naher Menschen dar. Zur Eröffnung der Ausstellung, zu Wein und Gesprächen sind Sie herzlich eingeladen. 

Aktuell gehören zu unseren Partnern das Improvisationstheater "Das erste rigaer Playback Theater", das lettisch-polnisch-kroatische Start-up- und Gründer-Netzwerk "Creative Ideas", die Kuratorin Evelina Vanaga, die Künstlerinnen Kate Seržāne und Līga Jukša, die „Lettische zivilgesellschaftliche Allianz“, Radio Naba und die Zeitschrift IR.
 
 

Zurück