Seminar für Bibliothekar*innen Die grünen Projekte der Bibliotheken

Bioteka, Zweigstelle der Stadtbibliothek Hieronim Łopaciński in Lublin © Bioteka, Zweigstelle der Stadtbibliothek Hieronim Łopaciński in Lublin

Mi, 20.09.2023

10:00 Uhr – 13:30 Uhr

Goethe-Institut Riga

Bioteka, Zweigstelle der Stadtbibliothek Hieronim Łopaciński in Lublin

Heutzutage erreichen uns täglich alarmierende Nachrichten von Klimakatastrophen, die durch die globale Erwärmung verursacht werden. Auch Bibliotheken können mit ihren Aktivitäten zur Diskussion dieses Themas beitragen und das Bewusstsein für den Klimawandel schärfen.

Im Seminar „Die grünen Projekte der Bibliotheken“ werden die verschiedenen Ansätze reflektiert, die die Bibliotheken nutzen, um ein grünes und ökologisches Leben zu fördern und um die Bürger*innen zur aktiven Mitwirkung bei den Maßnahmen gegen den Klimawandel zu bewegen.

Im ersten Teil des Seminars wird Anna Sawa von Bioteka, von der Zweigstelle der Stadtbibliothek Hieronim Łopaciński in Lublin, Aktivitäten und Projekte vorstellen, die mit einem positiven Ansatz Umweltthemen popularisiert und die Aufmerksamkeit der Nutzer*innen auf den Schutz der Natur lenkt. Außerdem erzählt sie vom Design der Bioteka, die Bibliothekar*innen und Besucher*innen inspiriert, im Bereich des Umweltschutzes aktiv zu werden.

Im zweiten Teil wird Vita Ozola, leitende Bibliothekarin der Pārventa Bibliothek, das methodische Material vorstellen, das von jeder Bibliothek verwendet werden kann, wenn sie jungen Menschen einen Workshop zum Thema Müll in Kombination mit dem Makey Makey-Konstruktor anbieten möchte. Makey Makey ist ein Erfinderbaukasten, mit dem man verschiedene Gegenstände mit dem Computer verbinden kann. Auf diese Weise kann man allerlei interessante Projekte wie Bananenklavier bauen oder eigene Spielkonsole mit dem Computer verbinden und vieles mehr. Makey Makey steht in der Bibliothek des Goethe-Instituts Riga zur kostenlosen Ausleihe zur Verfügung.

Das Seminarprogramm beinhaltet auch eine kurze Präsentation über die "Bibliothek der Dinge" von Zigrīda Murovska, Leiterin der Bibliothek am Goethe-Institut Riga. Im Anschluss des Seminars präsentiert Evija Ozola-Ozolina die digitale Platform "www.lietovelreiz.lv", das im Rahmen des Projekts von Zero Waste Latvija ausgearbeitet wird. In diesem Teil erfahren die Teilnehmer*innen des Seminars Informationen über die kostenlose digitale Lösung, die lettischen Bibliotheken für die Verwaltung ihrer eigenen "Bibliotheken der Dinge" sowie zur Popularisierung bestehender und geplanter Kreislaufwirtschaft in Lettland fördernde Initiativen und Bibliotheksdienste, zur Verfügung steht. Anmeldung ist Abgeschlossen.
 

Über die Referentinnen

Anna Sawa © Anna Sawa Anna Sava arbeitet in der Abteilung für Didaktik und Methodik der Hieronim Łopaciński Stadtbibliothek Lublin. Sie studierte polnische Philologie und Informations- und Bibliothekswissenschaften an der Maria Curie-Skłodowska-Universität in Lublin. Sie arbeitete an der Nationalbibliothek Polens. Außerdem führt Anna Sava Schulungen in der Bibliothek durch und schreibt Artikel über die Buchgeschichte der Stadt Lublin.

Vita Ozola © Vita Ozola; Foto: Larisa Cekanaviča Vita Ozola arbeitet als Leitende Bibliothekarin in der Pārventa Bibliothek in Venstpils. In ihrem Arbeitsaltag kümmert sie sich die Zusammenarbeit zwischen der Bibliothek und der Bildungseinrichtungen in Ventspils sowie betreut Projekte zur Leseförderung von Kindern und Jugendlichen. Unter anderem wurde Vita Ozola mit dem Preis Voldemārs Caune ausgezeichnet. Der Preis ist die bedeutenste Annerkennung für die bibliothekarische Arbeit im Bereich Kinder und Jugendliche.

Das Seminar “Die grünen Projekte der Bibliotheken” findet im Rahmen des Projekts "Nachhaltigkeit fördern!" statt. Am Projekt nehmen die Bibliotheken der Goethe-Institute in Bratislava, Budapest, Krakau, Prag, Riga und Warschau teil. Die Bibliotheksexpert*innen aus Lettland, Polen, Slowakei, Tschechien und Ungarn besuchen die Institute, um die Erfahrungen in der bibliothekarischen Arbeit im Bereich Klimaschutz auszutauschen.
 

Zurück