Eisa Jocson
Eisa Jocson ist eine interdisziplinäre Künstlerin, die in La Union, Philippinen, lebt. Ausgebildet als bildende Künstlerin mit einem Hintergrund in Ballett, kam sie durch Pole Dance zum zeitgenössischen Tanz. In ihren Arbeiten erforscht sie die Körperpolitik in der Dienstleistungs- und Unterhaltungsindustrie aus dem sozioökonomischen Blickwinkel der Philippinen. Sie untersucht, wie sich der Körper bewegt und welche Bedingungen ihn in Bewegung bringen - sei es die soziale Mobilität oder die Auswanderung aus den Philippinen aus ökonomischen Zwängen. In ihren Kreationen - von "Death of the Pole Dancer" über "Macho Dancer" und "Host" bis hin zu "Princess", "Superwoman Band" und "Manila Zoo" - ist das Kapital die treibende Kraft der Bewegung, die den eingewanderten Körper in entwickelte Geografien treibt. Sie präsentiert ihre Stücke regelmäßig an renommierten Theatern und internationalen Festivals in Asien und Europa, wie z.B. Tanz im August, TPAM Yokohama, Zürcher Theaterspektakel und Frankfurter Positionen. Sie wurde 2018 mit dem Cultural Centre of the Philippines 13 Artists Award, dem Hugo Boss Asia Art Award 2019, dem SeMa-HANA Award 2021 und dem Tabori Award International 2023 ausgezeichnet.