IP COLLEGIUM: TILL GATHMAN IP COLLEGIUM: TILL GATHMAN

IP COLLEGIUM: TILL GATHMAN Institutul Prezentului

Di, 21.05.2024 –
Fr, 31.05.2024

Transpositionsräume

IP - Institute of the Present kündigt die Ausgabe 2024 von COLLEGIUM an - eine Aktionsebene in seinem Bildungsprogramm, in deren Mittelpunkt das Interesse der Künstler an Pädagogik und verschiedenen Formen der Reflexion über den Arbeitsprozess steht. Mit jeder Ausgabe, die als intensiver Workshop für Fachleute aus Rumänien, den osteuropäischen Ländern und dem Balkan konzipiert ist, bietet COLLEGIUM einen Raum des Wissens und der Ressourcen, der eine Zone der Konfrontation befürwortet, die eine Vielfalt von visuellen und performativen Praktiken fördert. Der Workshop COLLEGIUM 2024 konzentriert sich auf den Bereich der Buchgestaltung und folgt damit dem Interesse des Instituts bezüglich der Entwicklung neuer Wege der visuellen Darstellung und des Lesens im Bereich des Kunstbuchs im Zusammenhang mit seinem Verlagsprogramm P+4 Publications.

TILL GATHMANN: TRANSPOSITIONSRÄUME

"Der Workshop beschäftigt sich mit Fragen des Raums, des Buchs und der Form von Buchstaben. Das Buch als eigenständiges Medium kann als Ort verstanden werden, an dem verschiedene Raumvorstellungen zueinander in Beziehung stehen. Man könnte argumentieren, dass ein Buch mit einer Öffnung beginnt und mit einer Schließung endet. Die meisten Bücher sind so gestaltet, dass sie Buchstabenformen enthalten. Die Buchstabenformen selbst sind sowohl einfach als auch vielfältig in ihrer Gestalt [Form]. Sie existieren in der Welt, um Verbindungen zu schaffen, aber um das zu tun, müssen sie ein Eigenleben haben. Ihr Bedürfnis nach Raum kommuniziert mit der räumlichen Vision des Buches, obwohl sie nicht wirklich darauf basiert.

Der Workshop beabsichtigt, Buchstabenformen zu studieren - sie zu untersuchen, mit ihnen zu kommunizieren und mit ihnen zu spielen, indem man sie verschiedenen räumlichen Bedingungen aussetzt, wobei die letzte sogar ein Buch sein kann. Diese räumlichen Bedingungen nennen sie "Transpositionsräume", Zustände des Objekts/Subjekts, mit dem wir uns beschäftigen, in Räumen, in denen wir seine Metamorphose beobachten können. Oft scheint es, je einfacher die Fragen, desto komplexer die Antworten. - Till Gathmann

TILL GATHMANN ist ein Schrift- und Buchdesigner und Autor aus Berlin. Er ist spezialisiert auf konzeptionelle Kooperationen zur Entwicklung von Büchern mit Künstlern. Er hat die Identität der Kiewer Biennale 2015, das Design der 11. Berlin Biennale und das Fotomagazin Camera Austria gestaltet. In seinen Schriften befasst er sich mit der Rekonstruktion des Lebens und der theoretischen Arbeit von Alfred Kallir, einem autodidaktischen Forscher dessen, was er "psychogene Quellen des Alphabets" nannte.
www.tillgathmann.org 

DETAILS UND ANMELDUNG

Der Workshop steht Studenten, Künstlern und Designern aus Rumänien, Osteuropa und den Balkanländern offen, die sich für Kunstbuchdesign interessieren oder darin Erfahrung haben. Interessierte Fachleute werden gebeten, bis zum 15. Mai 2024 ein kurzes Anmeldeformular auszufüllen, das unter https://forms.gle/Rs4AqU34yHM6ifb28 verfügbar ist. Insgesamt werden maximal 10 Teilnehmer zu dem Workshop eingeladen, wobei alle Bewerber am 16. Mai 2024 über den Status ihrer Anmeldung informiert werden.

Bestätigte Teilnehmer werden gebeten, eine Anzahlung von  200 Ron oder 40 Euro zu zahlen. Die Kaution wird am Ende des Workshops zurückerstattet. Die Teilnehmer können sich auch dafür entscheiden, den Betrag für das Programm P+4 Publications zu spenden.

Der Workshop findet am 29. und 31. Mai 2024, 16:00-20:00 Uhr, im Goethe-Institut Bukarest statt. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an ip@institutulprezentului.ro.

COLLEGIUM wird 2024 im Rahmen des Residenzprojekts "COLLEGIUM. Jenseits der Worte" organiseirt. Partner: Goethe-Institut Bukarest. Identität der Veranstaltung: Ioana Petcu.

IP - Institute of the Present ist eine Plattform für Forschung und künstlerische Ressourcen im Bereich der visuellen und performativen Kultur, die von Ștefania Ferchedău und Alina Șerban konzipiert wurde.

Das Kulturprojekt wird von der Verwaltung des Nationalen Kulturfonds (AFCN) kofinanziert und mit Unterstützung des Goethe-Instituts Bukarest realisiert.

Das Projekt gibt nicht unbedingt den Standpunkt der Verwaltung des Nationalen Kulturfonds wieder. AFCN ist nicht verantwortlich für den Inhalt des Projekts oder die Art und Weise, wie die Projektergebnisse genutzt werden können. Diese liegen in der alleinigen Verantwortung des Zuschussempfängers.

www.institutulprezentului.ro


 

Zurück