CLILiG: Robotikmeisterschaft

CLILiG-Robotoik-Meisterschaft © Institut Discimus Lab

Idee und Umsetzung: Institut Discimus Tržec/Videm pri Ptuju mit unterstützenden Partnern

Workshops für Lehrkräfte vor Beginn des Wettbewerbs

2

Mentoren für jedes Schulteam: für MINT und für DaF

3

Die ersten drei Teams nehmen automatisch an der Internationalen Meisterschaft teil

Was ist die CLILiG-Meisterschaft?

Seit 2020 wird das Projekt zur Förderung von Robotik und kommunikativen Kompetenzen in Slowenien jährlich durchgeführt. Landesweit nehmen seither Grund- und Mittelschulen/Gymnasien aus allen Teilen des Landes - von Lendava bis Nova Gorica und Bovec - daran teil.

„CLILiG“ steht dabei für „Content and Language Integrated Learning“, mit Robotik („Content“) und Deutsch als Sprache der Kommunikation („iG“ – in German). Es geht um die frühzeitige praktische Arbeit mit Robotern mit einem konkreten thematischen Bezug, der in der Erstsprache Slowenisch und der Fremdsprache Deutsch diskutiert und dann in der Fremdsprache präsentiert werden muss. Lehrkräfte für Deutsch und MINT/STEM unterstützen ihre jeweiligen Arbeitsgruppen.

Dr. Gerald Hühner; Institut Discimus Tržec/Videm pri Ptuju
 

Warum Robotikmeisterschaft?

Die Roboter sind längst da:  Als Spielzeug im Kinderzimmer, im „Smart Home“, der Altenpflege, zuletzt auch bei den Olympischen Spielen in Tokyo. Die Entwicklung schreitet rasant voran. Mit den zwangsläufig erfolgenden gesellschaftlichen Umbrüchen sind enorme Herausforderungen, aber auch große Chancen verbunden.
 
Es gilt, vor allem die junge Generation vorzubereiten auf einen selbständigen und verantwortungsbewussten Umgang mit der „neuen“ Technologie, die vor allem ihr Leben in einer Weise beeinflussen wird, deren Konsequenzen kaum umfassend abzusehen sind. Insofern ist diese Aufgabe in aktueller und zukunftsorientierter Perspektive „Schule für das Leben“.

Auch der Sprachunterricht muss, soll er kompetenzorientiert auf aktuelle Lebensumstände und Arbeitsbedingungen bezogen sein, diesem Umstand Rechnung tragen. Wie dies in zunächst spielerischer Art und Weise zum Aufbau technischer und sprachlicher Kenntnisse, bis hin zu anspruchsvollen Anwendungen möglich ist, wird anschaulich demonstriert und praktisch umgesetzt im Rahmen der „Slowenischen CLILiG-Robotikmeisterschaft“.

Ein Projekt für Grund- und Mittelschulteams

An dem Projekt zu jährlich wechselnden Arbeitsthemen nehmen Schülerteams teil. Jede Arbeitsgruppe einer teilnehmenden Schule wird gemeinsam von einer DaF- und einer MINT-Lehrkraft betreut.

Vorkenntnisse in Robotik sind nicht erforderlich.Gearbeitet wird mit Lego Robotern. Diese werden, falls erforderlich, seitens Institut Discimus kostenlos zur Verfügung gestellt. Zu den einzelnen Arbeitsthemen finden jeweils landesweit regionale Workshops für Lehrkräfte statt, in denen praxisorientierte Einführungen in die technische und inhaltliche Umsetzung der Projektthemen gegeben werden.

Schirmherr des Projekts ist der Slowenische Deutschlehrerverband/SDUNJ. Zu den Unterstützern gehören u.a. die Deutsche Botschaft Ljubljana sowie das Goethe-Institut Slowenien. Konzeption und Organisation: Institut Discimus Lab.

Im Frühling 2025 findet zum ersten Mal auch die I. Internationale CLIiG-Robotik-Meisterschaft mit den Gewinnern zweier Landeswettbewerbe statt.

Aktuell

Bisher

Robotik-Partner-Logos 2025 © Discimus Lab

Folgen Sie uns