Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1)Direkt zur Sekundärnavigation springen (Alt 3)Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Logo Goethe Institut
Türkei
Istanbul
  • Schließen
  • Mein Goethe.de Account:

    • John George
      Meine Kurse und Prüfungen Deutsch für Dich Meine Onleihe Meine Newsletter Mein Profil Abmelden
    • Mein Goethe.de – Anmelden
      Meine Kurse und Prüfungen Deutsch für Dich Meine Onleihe Meine Newsletter Mein Profil Anmelden
  • Sprachauswahl: de tr

Hauptnavigation:

  • Start
  • Deutsche Sprache

    Deutsche Sprache

    • Deutschkurse

    • in der Türkei
    • in Deutschland
    • Online Deutsch lernen
    • Deutschprüfungen

    • Ehegattennachzug
    • Deutsch unterrichten

    • Beratung und Service
    • Fortbildung
    • Konzepte und Materialien
    • Wettbewerbe und Veranstaltungen
    • Kostenlos Deutsch üben

    • Unser Engagement für Deutsch

    • Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“
    • Alumniportal Deutschland
    • Europanetzwerk Deutsch
    • Austauschprojekte
    • Lern- und Prüfungsberatung
    • Warum Deutsch lernen?

    • Werbematerialien
    • Magazin Sprache

  • Kultur

    Kultur

    • Projekte

    • CultureCIVIC
    • Across Generations
    • 60 Jahre Anwerbeabkommen
    • LiteraTür
    • Orte der Kultur
    • Kulturakademie Tarabya
    • Service

    • APP – BibToGo
    • Onleihe: Die digitale Bibliothek
    • Übersetzungsförderung
    • Filmarchiv
  • Veranstaltungen
  • Über uns

    Über uns

    • Aufgaben und Ziele

    • Karriere

    • Grünes Diplom
    • Partner und Förderer

  • Standorte

    Standorte

    • Ankara

    • Deutschkurse
    • Deutschprüfungen
    • Veranstaltungen
    • Bibliothek
    • Über uns
    • Istanbul

    • Deutschkurse
    • Deutschprüfungen
    • Veranstaltungen
    • Bibliothek
    • Über uns
    • Izmir

    • Deutschkurse
    • Deutschprüfungen
    • Veranstaltungen
    • Bibliothek
    • Über uns
    • Kooperationspartner

Navigationsbereich:

Istanbul

  • Deutschkurse
  • Deutschprüfungen
  • Veranstaltungen
  • Bibliothek
    • Ausleihe
    • BibToGo - Die App der Bibliothek
    • Service für Bibliothekar*innen
      • Tendenzen in der Bibliotheksarbeit
    • Newsletter der Bibliothek
    • Medien für Deutschlernende
    • Digitale Medien für Deutschlernende
    • Zeitschriften in der Bibliothek
    • Gaming-Ecke
  • Über uns
Bibliothek © Goethe-Institut. Foto: David Sirvent

Tendenzen in der Bibliotheksarbeit

Hier finden Sie Artikel und Interviews zu aktuellen Themen im Bibliothekswesen.

Nach wie vor tut sich der deutschsprachige Bilderbuchmarkt schwer mit Protagonisten dunkler Hautfarbe. Ein Weg zu mehr Vielfalt ist die Veröffentlichung von Übersetzungen. Foto (Zuschnitt): © Baobab Books

Kinder- und Jugendliteratur
Anders als die anderen

Kinderbücher prägen das Weltbild, mit dem wir aufwachsen. In den vergangenen Jahren wurde deshalb von Verlagen verstärkt gefordert, im Kinderbuchbereich die gesellschaftliche und kulturelle Vielfalt abzubilden. Das gelingt jedoch nur vereinzelt.

Noch vor nicht allzu langer Zeit war der Grat zwischen Ideal und Ideologisierung in der Kinder- und Jugendliteratur schmal. Foto (Zuschnitt): picture alliance/ZB/ddrbildarchiv

Kinder- und Jugendliteratur
Du wirst, was du liest?

Kinder- und Jugendliteratur soll eine Welt der Möglichkeiten eröffnen und im Sinne des Zeitgeists Ideale, Normen und Werte vermitteln. Doch wann geht sie damit zu weit? Die Journalistin Marlene Zöhrer blickt auf die Geschichte und Entwicklung der Kinderliteratur in Deutschland und Europa zurück.

Auch der Bildnachlass Erich Kästners gehört zum Bestand des Deutschen Literaturarchivs in Marbach. Foto (Zuschnitt): © picture alliance/dpa

Deutsches Literaturarchiv Marbach
„Aus den Archiven heraus die Literaturforschung stärken“

Wie kann ein Literaturarchiv der Zukunft aussehen? Geht es nach der Leiterin des größten und wichtigsten deutschen Literaturarchivs, Sandra Richter, wird das Deutsche Literaturarchiv Marbach bald digitaler – und wird so neue Möglichkeiten für die Literaturforschung eröffnen.

Bibliotheken bieten längst mehr als nur Bücher: Der Leiter der Stadtteilbibliothek in Köln Kalk, Oliver Achilles, zeigt Kindern den 3D-Drucker. Foto (Zuschnitt): © Jörn Neumann / Stadtbibliothek Köln

Makerspaces in Bibliotheken
Lernen durch Entdecken

Seit 2013 richten Bibliotheken in Deutschland zusätzliche Kreativräume für ihre Besucher ein, sogenannte Makerspaces. Hat sich das Konzept bewährt?
 

Sprachschülerinnen in der Bibliothek des Goethe-Instituts Kairo Foto (Ausschnitt): Goethe-Institut/Bernhard, Ludewig

Bibliotheken am Goethe-Institut
Von smarten Oasen, Gameboxen und fahrenden Büchern

Klaus-Dieter Lehmann, Präsident des Goethe-Instituts, gibt einen umfassenden Einblick in die Bibliotheks-Arbeit des Goethe-Instituts vor dem Hintergrund des globalen gesellschaftlichen Wandels.

Digitale Formate wie das SuperBuch sind auch für die kleinsten Leser mittlerweile selbstverständlich. Foto (Zuschnitt): © Thienemann-Esslinger Verlag

Kinder- und Jugendbuch
Oh, wie schön ist Digiland

Auch bei den jüngsten Leser*innen sind digitale Leseformate gefragt wie nie. Aber die Umstellung auf Apps, Spiele oder Virtual‑Reality‑Formate stellt insbesondere kleine Verlage vor große finanzielle Herausforderungen. 

Die Zukunft der Bibliothek © raumlaborberlin im Auftrag von Kulturprojekte Berlin

Renaissance der Bibliotheken
Neue Blütezeit

Kaum jemand prophezeit noch das Ende der Bibliotheken. Stattdessen wird diskutiert, wie man sie zum Nutzen aller unterstützen kann. Ein durchaus optimistisches Resümee unserer Serie „Zukunft Bibliotheken“.

Die Zukunft der Bibliothek © raumlaborberlin im Auftrag von Kulturprojekte Berlin

Bibliotheksarchitektur im Wandel
„Nur keine Zukunft als Bücherlager“

Bibliotheken definieren sich immer mehr als Bildungs- und Begegnungsstätten. Ein wichtiger Pfeiler ist die Architektur – die manchmal dazu auffordert, in Wanderschuhen die Bücherregale zu erklimmen.

Visualisierung von drei grünen, kleinen, modernen Gebäuden mit Personen aus der Vogelperspektive © raumlaborberlin im Auftrag von Kulturprojekte Berlin

November 2019
Was können Bibliotheken gegen Fake News ausrichten? Medienkompetenz vs. Manipulation

Im Kampf gegen Fake News sind Bibliotheken schlecht gerüstet, meinen Kritiker. Vielleicht wurden sie tatsächlich zu früh als Bollwerke gefeiert. Doch im Rahmen ihrer Netzwerke können sie durchaus gegen manipulierte Meldungen wirken.
 

Die Zukunft der Bibliothek © raumlaborberlin im Auftrag von Kulturprojekte Berlin

Moderne Arbeit in Bibliotheken
„Wir brauchen verschiedene Typen von Mitarbeitern“

Die Belegschaft moderner Bibliotheken wird oft als Expertengruppe in Sachen Digitalisierung, Integration und Inklusion gewünscht. „Aber es ist unfair, von einzelnen zu fordern, alles zu lernen“, sagt Nate Hill vom Metropolitan New York Library Council.

Die Zukunft der Bibliothek © raumlaborberlin im Auftrag von Kulturprojekte Berlin

Lernort Bibliothek
„Kostenloses Wissen für alle. Punkt“

Öffentliche, frei zugängliche Begegnungsorte werden immer seltener, und vielen Menschen bleibt der Zugang zu hochwertiger Bildung versagt. Nico Koenig und Grif Peterson von der Peer 2 Peer University sprechen über das Potenzial von Bibliotheken für die Stärkung des Gemeinwesens und als Gemeinschaftsräume für lebenslanges Lernen.

Die Zukunft der Bibliothek © raumlaborberlin im Auftrag von Kulturprojekte Berlin

Bibliotheken und soziale Medien
„Macht Bibliotheken wieder großartig!”

Mit einem Youtube-Video über US-Präsident Trump erzielt der Kommunikationsmanager der Finnish Library Association, Ville Vaarne, über 200.000 Aufrufe. Für Vaarne der Beweis, dass soziale Medien für Bibliotheken ein Muss sind.

Die Zukunft der Bibliotheken © raumlaborberlin im Auftrag von Kulturprojekte Berlin

Orte der Inklusion
„Es liegt noch einige Arbeit vor uns“

Bibliotheken sind mit dem Anspruch konfrontiert, ungleich verteilten Teilhabechancen entgegenzuwirken. Doch nur über Diversität und Inklusion zu reden, wird nicht reichen, meint die Designdirektorin Traci Engel Lesneski.

Inklusion als Angebot für alle © raumlaborberlin im Auftrag von Kulturprojekte Berlin

Wissens- und Wohlfühlorte
Inklusion als Angebot für alle

Seit Längerem ist Inklusion eines der Hauptschlagwörter moderner Bibliotheksarbeit. Gemeint ist damit meistens Barrierefreiheit und ein Bestand an Büchern in einfacher Sprache. Aber das kann nur der Anfang sein.

Die Zukunft der Bibliothek © raumlaborberlin im Auftrag von Kulturprojekte Berlin

Bibliotheken zwischen Tradition und Fortschritt
Bewahren und bewegen

Seit jeher bieten Bibliotheken ihren Nutzern Teilhabe am kulturellen Gedächtnis sowie am Wissen der Zeit. Daran ändert auch die Digitalisierung nichts. An der Art der Wissensvermittlung indes schon.

Visualisierung eines innovativen Gebäudes aus der Vogelperspektive mit mehreren Personen im Außenbereich © raumlaborberlin im Auftrag von Kulturprojekte Berlin

Bibliothek und Zivilgesellschaft
Nur mal kurz die Welt retten

„Niemand erwartet von Bibliotheken, die Welt zu retten, aber wir befinden uns in einer ausgezeichneten Position, um genau das zu bewerkstelligen“, sagen Rebecca T. Miller und Rebekkah Smith Aldrich.

Die Zukunft der Bibliothek © raumlaborberlin im Auftrag von Kulturprojekte Berlin

Zeitgemäße Bibliotheksarbeit
Es geht um Menschen, nicht um Medien

Bibliotheken schaffen Zukunft. Ihre eigene ist ungewiss. Auftakt der Serie „Zukunft Bibliotheken“ über die Bibliotheken von morgen.

Eine Hand mit einem Bücherstapel vor einem Tablet Foto: © alphaspirit - stock.adobe.com

Literatur und Digitalisierung
„Gedrucktes wird ernster genommen“

Weltweit wird mehr gelesen als je zuvor – und immer häufiger auf Bildschirmen. Wie sich der Medienwechsel auf das Lesen auswirkt, untersucht ein internationales Forschernetzwerk. Ein Gespräch mit dem Buchwissenschaftler Adriaan van der Weel.

Falschmeldungen erkennen lernen in Social-Community-Workshops Foto (Ausschnitt): © PrivatJacob Lund - Fotolia.com

Medienkompetenz
Den Fake News auf der Spur

Falschmeldungen aus dem Internet beeinflussen zunehmend politische Haltungen und gefährden damit die Demokratie. Gerade Bibliotheken können im Kampf gegen Fake News wichtige Aufgaben übernehmen.

Bibliothekare gewährleisten eine am Benutzer orientierte Informationsvermittlung. Foto (Ausschnitt): © SLUB Dresden/Henrik Ahlers - CC BY-SA 4.0

Berufsbild Bibliothekar
Technische Brillanz und soziale Verantwortung

Data Librarian, Medienmanager und Integrationsinstanz: Die Aufgaben einer Bibliothekarin oder eines Bibliothekars sind vielfältig wie nie. Kann es bei so unterschiedlichen Ansprüchen noch ein gemeinsames bibliothekarisches Berufsbild geben?

Zwei Frauen sitzen an einem Tisch und lesen in Zeitschriften, an der Wand hängen viele Porträtfotos Foto (Ausschnitt): © Stadtbibliothek Bremen

Diversity-Management
„Die öffentliche Bibliothek als offenen Raum gestalten“

Wie stellen sich Bibliotheken auf die wachsende Vielfalt der Gesellschaft ein? Britta Schmedemann, Spezialistin für Zielgruppenarbeit an der Stadtbibliothek Bremen, über Strategien des Diversity Managements.

Lesesaal der Staatsbibliothek von Berlin Foto (Ausschnitt): © SBB-PK / C. Kösser

Bibliotheken in Deutschland
Vielfältig. Kooperativ. Bedroht?

Fast achttausend Einrichtungen, von der kleinen Stadtbücherei bis zur Nationalbibliothek: Das deutsche Bibliothekssystem beeindruckt durch seine Vielfalt. Doch knappe Kassen und fehlende Strukturen machen sich bemerkbar.

Die elektronische Suche EconBiz auf dem iPad Foto (Ausschnitt): © ZBW/Sven Wied

E-preferred-Strategie
Auf dem Weg zu einer digitalen Bibliothek

Die Digitalisierung führt dazu, dass Forschungsergebnisse auf neuen Wegen publiziert werden – diesen stehen jedoch oft Beschränkungen des Lizenz- und Urheberrechts entgegen. Wissenschaftliche Bibliotheken wie die ZBW müssen darauf reagieren. Aber wie?

White Ravens Festival in der Internationalen Jugendbibliothek München Foto (Ausschnitt): © IJB

Internationale Jugendbibliothek
Kulturerbe Kinderliteratur

Im malerischen Schloss Blutenburg in München residiert die weltweit größte Bibliothek für internationale Kinder- und Jugendliteratur – sie ist alles andere als ein verträumtes Bücherschloss.

it g formatkey © Goethe-Institut

Ausgesprochen ... posthuman
Wie Technologien uns in Krisenzeiten helfen

In einer Zeit, da zwischenmenschliche Kontakte zu einem Gesundheitsrisiko geworden sind, schildert Liwen Qin, wie Fortschritte in der Digitalisierung uns helfen können, mit der globalen COVID-19-Pandemie zurechtzukommen.

Besucher können mehr über die Gemeinde in der Rocinha Bibliothek erfahren. Foto: Fábia Prates

Park-Bibliotheken
Veränderung durch Lesen

Inspiriert von kolumbianischen und französischen Vorbildern entstanden in Rio de Janeiro Park-Bibliotheken, an Orten, an denen es sonst kaum kulturelle Angebote gibt.

Das Team der Stadtbücherei Hilden wurden auch wegen ihres Marketingskonzepts ausgezeichnet Foto (Ausschnitt): © Stadt Hilden

Bibliotheks-Marketing
„Die Bibliothek als ‚Dritter Ort‘ wird immer wichtiger“

Veranstaltungen, Social-Media-Angebote und Makerspaces: Claudia Büchel, Leiterin der Stadtbibliothek Hilden, erläutert im Interview, wie auch kleinere Bibliotheken gezieltes Marketing umsetzen können.

Indoor-Navigation unterstützt bei der Orientierung in Bibliotheken Foto (Ausschnitt): © BSB/Bokowsky+Laymann

Indoor-Navigation in Bibliotheken
Das Smartphone führt zum Lesesaal

Navigationssysteme für geschlossene Räume finden zunehmend Verbreitung. Besucher in Bibliotheken und Museen können sich mit ihrer Hilfe orientieren und ortsbasierte Informationen abrufen.

Dirk Wissen Foto (Ausschnitt): © privat

Öffentlichkeitsarbeit in kleinen Bibliotheken
Mut zur Kooperation

Im Interview spricht Dirk Wissen über Möglichkeiten, Bibliotheksleistungen im Bildungs- und Kulturangebot einer Stadt wirksamer darzustellen.

OA2020 zielt auf eine Transformation des Markts der wissenschaftlichen Publikationen Foto (Ausschnitt) © ra2 studio - Fotolia.com

Open Access 2020
„Umgestaltung des Zeitschriftenmarkts“

Im März 2016 ist eine neue Open-Access-Initiative gestartet, um wissenschaftliche Literatur kostenfrei online zugänglich zu machen.  Frank Sander, Leiter der Max Planck Digital Library, erklärt die Ziele von OA2020.

Tobias Steinke und Nathalie Lubetzki Foto (Ausschnitt): © Deutsche Nationalbibliothek

Emulation
EMIL – der Schlüssel zur Langzeitarchivierung

Bibliotheken haben riesige Bestände an Multimedia-Datenträgern. Das Projekt EMiL soll deren Nutzung auch nach Jahrzehnten technischen Wandels ermöglichen. Tobias Steinke und Nathalie Lubetzki von der Deutschen Nationalbibliothek erklären, wie das funktionieren kann.

Undatierte Manuskripte im Kloster Erdene Zou Foto (Ausschnitt): Reinhard Feldmann

Bestandserhalt
Bibliothekar auf Dienstreisen in Ostasien

Gefördert vom Goethe-Institut finden seit 2008 zunächst in China, dann auch in anderen Ländern Ostasiens verschiedene Qualifizierungs­programme zur Erhaltung von Kulturerbe und Restaurierung von Druckschriften statt, bei denen deutsche Experten und Fachleute aus den ostasiatischen Ländern zusammentreffen.

Bibliotheken leisten einen wichtigen Beitrag zur Leseförderung. Foto (Ausschnitt): © wip-studio – Fotolia.com

Studie zur Leseförderung
„Die Bibliothek muss zur vertrauten Umgebung werden“

Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg hat eine Studie zur Leseförderung in Bibliotheken durchgeführt. Ein Gespräch über Lesemotivation und Leseleistung.

Epochen und Sparten – Deutsche Digitale Bibliothek Visualisiert Foto (Screenshot) © fh-potsdam.de

Interview mit Marian Dörk
„Visualisierungen machen die Dynamik einer Bibliothek sichtbar“

Nicht nur in digitalen Bibliotheken leben die Schätze, die auf ihre Nutzer warten, oftmals im Verborgenen. Professor Marian Dörk erläutert, wie Visualisierungen dabei helfen können, Bestände sichtbarer zu machen.

Bücherbus BUMPER, Moskau Foto (Ausschnitt): © readymedia.com

Bücher
Der Bus, mit dem ich die Welt entdeckte

Nichts hat das Leben der Schriftstellerin Hatice Akyün so verändert wie der Duisburger Bücherbus. Jetzt hat sie seinen Erfinder getroffen. Von Hatice Akyün

Airman im Konzert © Stadtbibliothek Köln

Interview mit Dr. Hannelore Vogt
Immer einen Schritt voraus - über den Erfolg neuer Bibliothekskonzepte

Dr. Hannelore Vogt, Leiterin der prämierten Stadtbibliothek Köln, spricht mit uns über die Relevanz von Bibliotheken im digitalen Zeitalter, ob der Begriff Bibliothek noch angemessen ist und über das Erfolgskonzept ihrer Bibliothek.

Coworking Spaces Foto (Ausschnitt): © Fachstellen für Öffentliche Bibliotheken NRW via flickr.com, Lizenz CC BY-NED 3.0. DE

Coworking Spaces
Bibliotheken neu denken

Coworking Spaces gelten als Wegbereiter neuer Formen des Wissenstransfers und kollaborativen Arbeitens. Inwieweit können Bibliotheken von diesen Ansätzen profitieren?

Bestandserhaltung © Reinhard Feldmann

Bestandserhaltung
Denkmalschutz für Bücher?

In Deutschland fehlt weitgehend das Bewusstsein für das Kulturgut Buch. So sieht es jedenfalls Reinhard Feldmann, der die Abteilung „Handschriften, Historische Bestände, Bestandserhaltung“ an der Universitäts- und Landesbibliothek Münster sowie das Projekt „Forum Bestandserhaltung“ leitet. 

The Brain © FU Berlin/Recklinghausen

Deutsche Bibliotheken
Vorbild fürs Ausland

Wie werden die Aktivitäten deutscher Bibliotheken im Ausland wahrgenommen? Klaus Ulrich Werner, Leiter der Philologischen Bibliothek der Freien Universität Berlin, im Gespräch.

Stadtbibliothek Stuttgart Foto (Ausschnitt): © Südpol-Redaktionsbüro/T. Köster

Stadtbibliothek Stuttgart
Schillernder Bücherwürfel

Architektonisch ist die neue Stuttgarter Stadtbibliothek ein Paukenschlag. Vor allem aber setzt sie im Zeitalter der Digitalisierung ein markantes Zeichen für die Bibliothek als konkreten Ort.

Buchkinder Foto (Ausschnitt): © Buchkinder Leipzig e.V.

Buchkinder e. V.
Unerhörte Geschichten

Die Initiative Buchkinder Leipzig e. V. ist eine Insel für unerhörte Geschichten. Das Konzept wurde inzwischen deutschlandweit adaptiert.

Fahrbibliothek „Robi“ Foto (Ausschnitt): © Stadtbibliothek Heilbronn

Fahrbibliotheken
Bücher auf Rädern

Über 100 Busse und Lastwagen sind in Vorstädten wie in ländlichen Gebieten in ganz Deutschland unterwegs, um Bibliotheksangebote zu Nutzern zu bringen.

Bibliothekarin in Bibliothek Foto (Ausschnitt): © Colourbox

Bibliotheks- und Informationswissenschaft
„Übergang von Information zu Wissen“

An deutschen Hochschulen ist die Bibliotheks- und Informationswissenschaft keineswegs fest etabliert. Doch sie sieht gute Chancen in der interdisziplinären Forschung.

Bibliothek des Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrums der Humboldt-Universität zu Berlin Foto (Ausschnitt): © Humboldt-Universität zu Berlin/Matthias Heyde

Bibliotheken als Begegnungsorte
Wichtig trotz Internet

Bibliotheken verlieren auch im digitalen Zeitalter nichts von ihrer Anziehungskraft für ihre Nutzer. Sie sind mehr denn je als angenehmer und kommunikativer Ort zum Lernen und Forschen gefragt.

Kinder und Vorleser Foto (Ausschnitt): © Colourbox

Eltern und Leseförderung
Komm, mein Kind, ich les’ mit dir!

Es ist gut für Kinder, wenn sie viel und gerne lesen. Aber wie bringt man sie dazu, dass sie das tun? Und: Können Eltern da etwas bewirken? Eine Bestandsaufnahme.

E-Books Foto (Ausschnitt): Dirk Ehlen@Flickr CC BY 2.0

Elektronische Publikationen
„Das E-Book erobert das Schlafzimmer“

2012 hat das E-Book einen Anteil von 9,5 Prozent am Umsatz der deutschen Verlage erreicht. Steffen Meier erläutert die Entwicklungen.

Frank Simon-Ritz Foto (Ausschnitt): © Leo Pompinon

E-Books und Bibliotheken
Eine Erfolgsgeschichte?

Bibliotheken in Deutschland verleihen immer mehr E-Books. Goethe.de sprach darüber mit Frank Simon-Ritz vom Deutschen Bibliotheksverband.

Informationen stehen in Archiven und Bibliotheken zwar zur Recherche bereit, auslesen und weiterverwenden aber darf man sie oft nicht. Foto (Ausschnitt): Colourbox.com

Open Access
Wie Museen ihre digitalen Archive öffnen

Museen und Archive planen den Umgang mit dem kulturellen Erbe im digitalen Zeitalter.

Technologietrends © New Media Consortium

Technologietrends
Innovationen in der Bibliotheksszene

Steffen Wawra von der Kommission Virtuelle Bibliothek erklärt, wie sich Bibliotheken auf die Zukunft vorbereiten.

Screenshot der Deutschen Digitalen Bibliothek Foto (Ausschnitt): © Deutsche Digitale Bibliothek

Deutsche Digitale Bibliothek
Zeit für Wissen

Ein Jahrhundertprojekt wird sichtbar: Nach anderthalbjähriger Pilotphase geht 2014 die erste Ausbaustufe der Deutschen Digitalen Bibliothek online.

Lettische Landarbeiterinnen bei der Arbeit, 1920 Foto (Ausschnitt): © pro.europeana.eu

Europeana.eu
Europas Kulturschätze unter einem Dach

Kultur und Wissen ohne Grenzen: das Portal Europeana.eu ermöglicht den freien Zugriff auf digitalisierte Objekte aus den europäischen Bibliotheken, Archiven und Museen.

Gaming in der Kölner Stadtbibliothek Foto (Ausschnitt): © Stadtbibliothek Köln

Gaming in Bibliotheken
Wissen geht spielen

Zunehmend inszenieren sich Bibliotheken als Spiel-Orte. Liegt die Zukunft in der „spielifizierten“ Bibliotheksnutzung?

E-Learning Foto (Ausschnitt): © viperagp - Fotolia.com

E-Learning an öffentlichen Bibliotheken
Bildung online leihen

Die Digitalisierung stellt auch öffentliche Bibliotheken vor Herausforderungen. Auf die Bedürfnisse der Informationssuchenden reagieren sie mit Angeboten zum E-Learning.

Das Virtuelle im Realen Foto (Ausschnitt): © Paulista - Fotolia.com

Digitalisierung und Bestandsentwicklung
Das Virtuelle im Realen

Die fortschreitende Virtualisierung des Angebots verlangt nach neuen Formen der Präsentation und Vermittlung.

Bibliotheksnutzer Foto (Ausschnitt): © CandyBox Images - Fotolia.com

Neue Bibliotheken
Von Nutzern, für Nutzer

In Bibliotheken geht es um Bücher und andere Medien. Nicht nur: In einigen Ländern Europas steht verstärkt der Nutzer mit seinen Interessen und Wünschen im Mittelpunkt.

Online exchange about books. Photo (detail): © Ammentorp - Fotolia.com

Social Reading und Bibliotheken
Mit dem Browser zum Buch

In Form des Social Reading erleben die Lesezirkel vergangener Tage ihre Renaissance im Web. Auch für Bibliotheken hat diese Entwicklung Konsequenzen.

Stadtbibliothek Stuttgart Foto (Ausschnitt): © Eduard Oertle - Fotolia.com

Bibliotheksneubauten
Anker für die Stadtentwicklung

Beeindruckende Bibliotheksbauten beleben weltweit städtische Quartiere. An vielen Orten werden sie als Ankerpunkt für die Entwicklung perspektivlos scheinender Stadtteile genutzt – mit Erfolg.

3-D-Drucker der Stadtbibliothek Köln Foto (Ausschnitt): © Stadtbibliothek Köln

Makerspaces in Bibliotheken
Kreativwerkstätten des 21. Jahrhunderts

Positive Erfahrungen zeigen, dass Bibliotheken und die Do-it-yourself-Bewegung durchaus gut zusammenpassen.

App Oriental Books Foto (Ausschnitt): © Bayerische Staatsbibliothek

Apps in Bibliotheken
Die Bücherwelt im Smartphone

Mobile Anwendungen von Bibliotheken erschließen nicht nur die Bestände. Längst werden auch Apps angeboten, die über die bloße Präsentation des Vorhandenen weit hinausreichen.

Bibliothek des Goethe-Instituts Brastislava Foto (Ausschnitt): © Michal Hustaty

Kleine Bibliotheken
„Raumqualität spielt eine entscheidende Rolle“

Wie lässt sich aus kleinen Räumen ein Maximum herausholen? Gespräch mit Jana Binder, Leiterin des Goethe-Instituts Bratislava, über den Umbau der Bibliothek an ihrem Institut.

Werbeaktion der ZBW Foto (Ausschnitt): © ZBW

ZBW
„Wir müssen erklären, was wir zu bieten haben“

Die Spezialbibliothek ZBW bewirbt seit 2013 ihr Online-Angebot mit einer innovativen Kampagne. Ein Gespräch mit der Leiterin der Abteilung Marketing und Public Relations, Doreen Siegfried.

Wissen und Begegnung Foto (Ausschnitt): © Robert Kneschke - Fotolia.com

Willkommenskultur
Bibliotheksangebote für Flüchtlinge und Asylsuchende

In einem neuen Land, einer fremden Kultur und Sprache anzukommen, stellt eine Herausforderung für alle Flüchtlinge dar. Um die Ankunft zu erleichtern, engagieren sich Bibliotheken in Deutschland auf vielfältige Weise und tragen so zu einer Willkommenskultur bei.

Digitale Medien für eine zeitgemäße Leseförderung Foto (Ausschnitt): © pressmaster - Fotolia

Leseförderung
Digitales Storytelling im Lesesaal

Bibliotheken sind Orte, die persönliche Beratungen und Begegnungen ermöglichen. Das digitale Angebot soll auch Kinder und Jugendliche fördern, die Bibliotheken sonst eher fernbleiben würden.

Bild: Umlauf der Bestände Foto (Ausschnitt): © connel_design - Fotolia.com

Floating Collections
Bibliotheksbestand auf Wanderschaft

Medienbestände rotieren frei durch die Zweigstellen von Bibliothekssystemen, gesteuert vom Ausleihverhalten der Leser. In Deutschland sammeln die Hamburger Bücherhallen erste Erfahrungen mit den umlaufenden Beständen.

Schlüssel zur Bildung Foto (Ausschnitt): © Oleksandr, fotolia.com

„Open Library“
Der Schlüssel zum Buch

Bibliotheken unabhängig von ihren Öffnungszeiten nutzen? Das Konzept „Open Library“ macht das möglich. In Deutschland läuft dazu seit Dezember 2014 ein Pilotprojekt in Hamburg. Das Modell könnte Nachahmer finden.

Lesesaal in der Universitätsbibliothek der Humboldt Universität zu Berlin Foto (Ausschnitt): © K.H.Reichert, Humboldt Bibliothek, via flickr.com, Lizenz CC BY 2.0

Bibliotheken als Verleger
Mehr als graue Literatur

Zunehmend werden vor allem wissenschaftliche Bibliotheken selbst verlegerisch tätig. Dabei eröffnet die fortschreitende Digitalisierung neue Felder für die Herausgeberschaft.

Soziale Produktion von Wissen Foto (Ausschnitt): © diego cervo, fotolia.com

Open Educational Resources
Kollaborative Wissenschaft

Frei verfügbare Lehrmaterialien sind wichtige bildungspolitische Trends. Wissenschaftliche Bibliotheken könnten hierbei eine Schlüsselrolle spielen.

Elektronische Zeitschriftenauslage Foto (Ausschnitt): © Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern

„JournalTouch“
Digitale Inhalte zum Anfassen

Die digitale Zeitschriftenauslage „JournalTouch“ überträgt einen analogen Bibliotheksservice in die digitale Welt. So werden digitale Inhalte  „greifbar“ im Leseraum.

RFID in Bibliotheken Foto (Ausschnitt): © Bibliotheca RFID Library Systems GmbH

Frank Seeliger im Gespräch
„Das Potenzial von RFID ist noch nicht erschöpft“

Immer mehr Bibliotheken setzen auf Funkchips, um ihren Bestand zu verwalten und den Service für die Leser zu verbessern. Wie viel Potenzial steckt tatsächlich in der Technologie?

Digitale Medien in Bibliotheken Foto (Ausschnitt): © santiago silver – Fotolia.com

Neue Interaktionsformen
„Die analoge in die digitale Welt holen“

Wie können in Bibliotheken digitale Medien recherchiert und verfügbar gemacht werden? Ein Gespräch mit Harald Reiterer von der Universität Konstanz.

Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt am Main – schon lange ein Teil der Shareconomy. Foto (Ausschnitt): © Thomas Meyer / Ostkreuz

Bibliotheken als Sharing-Partner
Alles andere als altmodisch

In Bibliotheken werden seit jeher Wissen und Dinge direkt ausgetauscht. Sie sind Teil der Shareconomy – auch wenn das vielen nicht bewusst ist. Doch der Sharing-Trend stellt Bibliotheken vor neue Herausforderungen.

Top

Service-Navigation:

© 2022 Goethe-Institut
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Privatsphäre-Einstellungen
  • Nutzungsbedingungen
  • RSS
  • Newsletter
  • Soziale Medien
  • Mein Goethe.de

Übersicht Navigationsbereich:

  • Deutsche Sprache

  • Deutschkurse
  • Deutschprüfungen
  • Deutsch unterrichten
  • Kostenlos Deutsch üben
  • Unser Engagement für Deutsch
  • Warum Deutsch lernen?
  • Magazin Sprache
  • Kultur

  • Projekte
  • Service
  • Veranstaltungen

  • Über uns

  • Aufgaben und Ziele
  • Karriere
  • Partner und Förderer
  • Standorte

  • Ankara
  • Istanbul
  • Izmir
  • Kooperationspartner