Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

Mi vida es de película

Online-Lab für audiovisuelle Erzählungen für Frauen in Südamerika. Ausschreibung geöffnet für Argentinien, Bolivien, Brasilien, Kolumbien, Chile, Peru, Venezuela und Uruguay vom 10. bis 29. März 2023.

Bewirb dich hier

AN WEN RICHTET SICH „MEIN LEBEN WIE AUS EINEM FILM“?

Möchtest du die Heldin deiner eigenen Geschichte sein? Jede Frau hat ihre Geschichte zu erzählen, Herausforderungen zu meistern und Träume zu verwirklichen. Egal, ob du Romanautorin, Filmemacherin oder Dichterin bist, dieses Programm ist für dich, damit du das Potenzial deiner Lebensgeschichte ausschöpfen kannst.

„Mein Leben wie aus einem Film“ ist ein Online-Lab für audiovisuelle Erzählungen auf der Grundlage von Lebensgeschichten und Autofiktion, das Frauen in Südamerika eine spielerische und kollaborative Methode zur Entwicklung ihrer Erfahrungen, ihrer Herausforderungen und ihrer einzigartigen Perspektiven bietet. Als Ergebnis dieses Projekts stehen eine vermarktbare Geschichte, die auf deiner persönlichen Geschichte basiert, und das Rüstzeug, um auf dem wachsenden audiovisuellen Arbeitsmarkt Fuß zu fassen.

FRAUEN AUS SÜDAMERIKA WERDEN IHRE GESCHICHTEN IN "MEIN LEBEN WIE AUS EINEM FILM“ ERZÄHLEN

Im März startet das Goethe-Institut zusammen mit seinen Projektpartnern JEVA und WePlot und der Unterstützung lokaler Partner eine regionale Initiative in Südamerika zur Förderung der Beteiligung und Ausbildung von Frauen in der Kultur- und Kreativwirtschaft. Ab dem 10. März läuft die Ausschreibung für Mein Leben wie aus einem Film, ein Online-Lab für reale und fiktive audiovisuelle Erzählungen, das sich an Frauen in Südamerika richtete.

Dieses Programm wird vom Goethe-Institut in Venezuela geleitet und steht auch Argentinien, Brasilien, Bolivien, Kolumbien, Chile, Peru und Uruguay, also insgesamt acht Ländern in Südamerika, offen. Ziel des Online-Lab ist es, Frauen in der Entwicklung audiovisueller Erzählungen zu schulen, die einen Blick auf die Probleme der Länder werfen und die Geschlechtergerechtigkeit durch die Darstellung von Frauen unterschiedlicher Identitätskategorien in kreativen Räumen fördern.

Die wichtigsten Partner des Projekts sind der venezolanische Filmverband für Frauen (JEVA), der sich für die Ausbildung, Sichtbarkeit und Nachhaltigkeit venezolanischer Filmemacherinnen innerhalb und außerhalb des Landes einsetzt, sowie das von Ana Luiza Beraba geleitete Start-up WePlot, eine Plattform für kreative Entwicklung, die Autoren von Geschichten mit dem audiovisuellen Markt verbindet.

Das Projekt ist eine Antwort auf die wachsende Nachfrage in der Film- und Unterhaltungsindustrie nach diversen und pluralistischen Geschichten und zielt darauf ab, neue Erzählräume zu eröffnen, in denen Frauen neue Themen und Perspektiven einbringen können.

WAS BIETET DAS PROGRAMM?

Auf der Grundlage der regionalen Ausschreibung werden 100 Geschichten/Teilnehmerinnen ausgewählt, die in 10 Arbeitsgruppen aufgenommen werden, die in hybrider Arbeitsweise von JEVA und den teilnehmenden Goethe-Instituten gemeinsam verwaltet und durch die Methodik und Erfahrung von Ana Luiza Beraba unterstützt werden.

Während der 14-wöchigen Schulung, zwischen April und Juli 2023,  erhalten die Teilnehmerinnen ein kleines Stipendium für die Entwicklung ihrer Erzählung und nehmen an einer Online-Dynamik teil, bei der Erzähltechniken mit agilen Methoden und Marktkenntnissen kombiniert werden, um eine strukturierte und konsistente 10-seitige Geschichte zu erstellen, an der in verschiedenen Instanzen mit der gesamten Gruppe, Vertreter*innen der Filmindustrie und eingeladenen Fachleuten gearbeitet wird.

„Mein Leben wie aus einem Film“ wird einen sicheren Ort der Kreation, des Erinnerns und des Lernens schaffen, mit Respekt für das Urheberrecht und Transparenz in Bezug auf die Verwaltung des geistigen Eigentums. Es wird nicht nur die Instrumente zum Erzählen einer Geschichte bereitstellen, sondern auch zur Monetarisierung dieser Geschichten und Entfaltung persönlicher Talente.
 


HÄUFIGE FRAGEN

In diesem Programm legen wir besonderen Wert auf die Teilnahme von Frauen in ihrer ganzen Diversität. Um sich zu bewerben, reichen ein Lebenslauf, Kontaktdaten, eine klare Begründung, warum dieser Workshop ideal für dich wäre, sowie eine Geschichte aus deinem Leben, die du auf die Bildschirme bringen möchtest.

 
Für eine Bewerbung musst du über 18 Jahre alt sein. Eine weitere Altersbeschränkung gibt es nicht.
 
Du musst uns deine Lebensgeschichte erzählen und deine Motivation, deine Fähigkeiten im Bereich des audiovisuellen oder redaktionellen Erzählens zu entwickeln.

Um deine Bewerbung zu vervollständigen, muss deine Geschichte kein Storytelling-Format haben. Es muss sich nicht um ein Drehbuch oder die Zusammenfassung eines Romans handeln, erzählen Sie einfach deine Lebensgeschichte.

Wir werden dir auch andere Fragen zu deiner Person und deiner zeitlichen Verfügbarkeit während der Dauer des Workshops stellen.
 
Du brauchst keine Erfahrung im Schreiben, um dich zu bewerben. Es reicht, wenn du eine interessante Lebensgeschichte hast und den Wunsch, sie zu erzählen.
 
Die Workshops und Treffen finden ausschließlich online statt. Bevor du dich bewirbst, solltest du sicherstellen, dass du über ein elektronisches Gerät zur Teilnahme an den Sitzungen und eine stabile Internetverbindung verfügst.

Die Workshops finden ab dem 10. April über einen Zeitraum von 14 Wochen statt, und die Teilnahme an den Sitzungen ist für den Prozess von entscheidender Bedeutung. Das bedeutet, dass du mindestens drei Stunden pro Woche für die synchrone und asynchrone Schulung aufwenden musst, zuzüglich der Zeit, die für die Entwicklung der Aufgaben und den Kontakt mit dem Team, das dich in deinem Prozess begleiten wird, erforderlich ist. 

Zur Unterstützung der Teilnahme erhältst du ein kleines Stipendium in bar. 

 

Kontakt

Koordinatorin des Kulturprogramms - Goethe-Institut Venezuela
Rebeca Tineo Guillén
rebeca.tineo@goethe.de

Projektassistentin - Goethe-Institut Venezuela
María Luisa Campos
maria-luisa.campos-rios@goethe.de

Pressereferentin
Dayanna Palmar
mividaesdepeliculalab@gmail.com

 


Partnerschaft

Top