HÄFEN. PUERTOS. PORTOS.

Häfen waren Ausgangspunkte und Transitknoten für die Kolonisierung des südamerikanischen Kontinents; durch diese Einfallstore kamen Menschen und Waren aus Europa, Länder wurden besiedelt, indigene Bevölkerungen unterdrückt oder ausgelöscht, Schiffe brachten Waffen, Pferde, Krankheiten an Land.

Ein regionales Projekt der Goethe-Institute in der Region Südamerika nimmt den umgekehrten Weg, reflektiert das koloniale Erbe, das die Europäer hinterlassen haben, und tritt mit den ursprünglichen Ausgangsorten der Kolonisation in Austausch.

Häfen. Puertos. Portos © Goethe Institut/Rina

Adventskalender

Der digitale Adventskalender des Goethe-Instituts ist wieder da!

Begleite in diesem Jahr Wichtel Karl und Rentier Matilda in 24 Kurzgeschichten bei ihrer Ausbildung zu Weihnachtshelferlein. Zusammen mit den beiden erkundest du Weihnachten in Deutschland: Lerne typische Begriffe und Traditionen kennen. Mit etwas Glück gewinnst du auch ein Deutsch Training Online! 

Rentier Matilda, Wichtel Karl, der Weihnachtsmann und das Christkind springen aus einem Geschenk und sind umgegeben von weiteren Geschenken und Christbaumkugeln © Tobias Schrank, Goethe-Institut

Deutsch lernen

Mit Erfahrung zu Ihrem Erfolg

Sitzende Menschengruppe mit mobilen Endgeräten Foto: Getty Images

Das Goethe-Institut bringt die deutsche Sprache in die Welt. In über 90 Ländern bieten wir Deutschkurse und Deutschprüfungen an.

  • Für jeden Bedarf die passende Lösung
  • Gut aufgehoben auf jedem Niveau
  • International anerkannte Sprachzertifikate

Bibliothek

Vielfältig. Offen für alle.

Unsere Bibliothek ist ein Ort für alle, die lesen, Musik hören, Filme schauen, sich inspirieren lassen und Leute treffen möchten.

Öffnungszeiten

Di-Fr: 15:30 bis 19:30 Uhr
Sa: 10:30 bis 13:30 Uhr

Eine Person Person liest eine Zeitschrift vor einem Bücherregal in der Bibliothek © dinpics

Veranstaltungen

Kultur live erleben

Besuchen Sie uns Goethe-Institut Uruguay

Adresse

Santiago de Chile 874
11200 Montevideo
Uruguay

Öffnungszeiten

Mo–Fr: 08:30–21:00
Sa: 08:30–14:00
Di–Fr: 15:30–19:30
Sa: 10:30–13:30
Di–Fr: 09:00–12:30, 16:00–20:00
Jeder 1. und 3. Sa im Monat: 10:00–14:00
Gebäude Goethe-Institut Montevideo Foto: Dinpics

Themen

Was uns bewegt

Humboldt-Magazin
DOSSIER "ZENTRUM"

Was verstehen wir unter Zentrum und Peripherie, und wie setzen wir diese beiden Begriffe in Beziehung? Diese und andere Fragen werden im Dossier „Zentrum“ des Humboldt-Magazins diskutiert.

Zentrum © Wilson Borja

Projekt
Deutsche Sprache im öffentlichen Bildungssystem Uruguay

Die nationale Bildungsbehörde ANEP und das Goethe-Institut haben eine Vereinbarung unterzeichnet, die den Unterricht der deutschen Sprache an weiterführenden Schulen im ganzen Land fördern soll.

Junge Studentin trägt T-Shirt mit Relaxen Deutsch Lernen als Text und lächelt © Ana Gencarelli © Ana Gencarelli

Regionalprojekt
HÄFEN. PUERTOS. PORTOS.

Häfen waren Ausgangspunkte und Transitknoten für die Kolonisierung des südamerikanischen Kontinents; durch diese Einfallstore kamen Menschen und Waren aus Europa, Länder wurden besiedelt, indigene Bevölkerungen unterdrückt oder ausgelöscht, Schiffe brachten Waffen, Pferde, Krankheiten an Land.

Das regionale Projekt der Goethe-Institute in Südamerika schafft Raum für neue Perspektiven, die u.a. auch die Verstrickung deutscher Interessen in die Kolonisierung Südamerikas thematisieren.

Contenedores de diversos colores en un puerto www.colourbox.com

Folgen Sie uns