In Zeiten von Social Distancing stellt sich die Frage: Wie viel Nähe brauchen wir? Autorinnen und Autoren aus Südamerika und Deutschland beschreiben ihre Perspektiven auf Nähe und Distanz im Kontext der Pandemie und über diese hinaus.
Das Goethe-Institut Uruguay bleibt zwischen dem 24. Dezember 2020 und 30. Januar 2021 geschlossen. Unsere nächsten Kurse und Prüfungen finden ab Februar 2021 statt.
Hauskonzert live aus Buenos Aires, Puppentheater aus der Küche oder Liveacts der Berliner Clubszene. Veranstalter und Künstler tragen ihr Event ein und öffnen es für ein internationales Publikum.
Ein Jahr nachdem die Berliner*innen auf der Mauer tanzen, ist Deutschland wieder ein Land. Aber wie fühlte sich die Wiedervereinigung für einen ehemaligen Insassen Hohenschönhausens an? Von argentinischem Steak in der Stasizentrale, unerwarteten Wiedersehen und Berliner Clubs.
Wegen der CoronaPandemie präsentiert sich die Buchmesse in Frankfurt 2020 ausschließlich digital. Schade um all die persönlichen Begegnungen, die deshalb ausfallen, meint Berit Glanz – und freut sich über immer mehr inspirierende Literaturdebatten in den sozialen Medien.
Erfolgreich im Corona-bedingten Online-Sprachkurs – wie kann das gelingen? Was sind die Herausforderungen des reinen Online-Lernens? Wir betrachten den aktuellen Stand der Forschung.
Hier finden alle Interessenten die aktuellsten Informationen zur Initiative des Bundesaußenministeriums für die Region Argentinien, Chile, Paraguay und Uruguay.
Sie haben Fragen zum Leben in Deutschland? Hier finden Sie direkt Antworten auf viele Fragen zu den Themen aus „In Deutschland leben“: zum Beispiel Arbeiten, Einkaufen oder Gesundheit.
Die „Murga Migrante“, in der sowohl Migrant/innen als auch gebürtige Uruguayer/innen zusammen texten, singen und musizieren, will auf unterhaltsame Weise die lokale Kultur bereichern und zu einem konstruktiven Zusammenleben beitragen.