Im Jahr 2013 wurde erstmals eine Gruppe von 100 jungen Vietnamesen mit Unterstützung staatlicher Stellen (dem deutschen Bundesministerium für Wirtschaft und der GIZ) in Hanoi auf eine Ausbildung in Deutschland vorbereitet. Diese erste Gruppe hat im Oktober 2015 erfolgreich ihre Ausbildung zu Altenpflegefachkräften abgeschlossen. Einige Teilnehmende dieser Gruppe sind heute bereits als Ausbildungsleiter*innen tätig.Bisher hat das Vivantes-Projekt 710 vietnamesischen Pflegekräften den Einstieg in das deutsche Arbeitsleben ermöglicht.
Die deutsche Sprache zu erlernen, ist der erste Schritt in Richtung Deutschland. Die Teilnehmenden des Projekts wohnen und leben während der Sprachausbildung in einem Internat in Hanoi. An den Vor- und Nachmittagen lernen sie intensiv Deutsch. Innerhalb des einjährigen Deutschkurses legen die Teilnehmenden das Goethe-Zertifikat A2 und B1 sowie den Goethe-Test Pro Pflege B2 ab und sind damit sprachlich bestens für die Aufnahme einer Ausbildung in Deutschland vorbereitet.
Von der ersten Stunde an wird Deutsch gesprochen. Bestens qualifizierte Lehrkräfte unterrichten mit modernen, kommunikativen Lehrmaterialien; Touch-Screen, WiFi und iPads gehören zur selbstverständlichen Ausstattung im Unterricht. Die Teilnehmenden lernen die nötige Fachsprache „Deutsch für Pflegeberufe“ und erhalten ein interkulturelles Training, um gut vorbereitet in das Leben und Arbeiten in Deutschland zu starten. Im Nachmittagsunterricht stehen Phonetik und Landeskunde im Mittelpunkt. Ergänzend dazu besteht die Möglichkeit mit deutschen Muttersprachlern in Konversationskursen das Gelernte anzuwenden. Sport, bunte Nachmittage mit Spiel, Musik und Filmen sowie Ausflüge bilden das Rahmenprogramm. Das Programm umfasst eine intensive Betreuung und Beratung.Wenn Sie bereit sind, sich auf diese Herausforderung einzulassen und die sonstigen Bedingungen erfüllen, dann sollten Sie sich jetzt bewerben. Hier finden Sie alle Einzelheiten:
www.colab.gov.vn
Seit dem 01.01.2020 ist die Grundlage für eine Ausbildung in Deutschland im Bereich des Pflegewesens das Sprachniveau B1. Mit dem Goethe-Zertifikat B1 weisen Sie diese Deutschkenntnisse nach. Diese Kenntnisse erlangen Sie nicht, indem Sie spezielle Prüfungskurse belegen und Antworten auswendig lernen. Für Ihre Berufstätigkeit in Deutschland und für die Berufsschule in Deutschland müssen Sie Deutsch gut hören, sprechen, lesen und schreiben können. Der Unterricht am Goethe-Institut bereitet Sie gründlich auf das Leben, Arbeiten und Lernen in Deutschland vor. Die Vermittlung von Strategien und Tipps zum Sprache lernen spielt dabei eine wichtige Rolle. Der Sprachunterricht beim Goethe-Institut ist kommunikativ und handlungsorientiert. Sie lernen bei uns, wie Sie sich in verschiedenen Situationen sprachlich verhalten. Deswegen gestalten wir mit Ihnen einen lebendigen Unterricht, der Ihnen Sicherheit im sprachlichen und kulturellen Umgang mit Deutschen vermittelt.
Information zum Visum nach Deutschland
Viele deutsche Pflegestätten suchen vietnamesische Pflegekräfte. Hier finden Sie ein paar Hinweise auf faire und gute Bedingungen für Ihre Weiterbildung und Beschäftigung in Deutschland.
Warnung vor unseriösen Anbietern
Als buntes Rahmenprogramm zeigen wir deutsche Filme, feiern deutsche und vietnamesische Feste und richten handwerkliche Aktivitäten und Wettbewerbe aus, ein deutsches Frühstück, Musik und Spiele.
Damit die Teilnehmenden schon im Sprachkurs effektiv lernen, erhalten sie in den ersten Wochen lernmethodische Workshops, sowie ein interkulturelles Training.
Das Goethe-Institut betreut die Teilnehmenden rund-um-die-Uhr durch eine Telefonberatung und einen Chat-Dienst. Bei technischen Problemen oder bei den ausbildungsbezogenen Fragen erhalten sie Hilfe. Unser Nachhilfeangebot und die fakultativen Konversationssitzungen stehen den Teilnehmenden auch am Wochenende zur Verfügung.
Auf die Lockdowns in der Pandemie konnten wir mit unseres Lernenden agil und flexibel reagieren. Von einem Tag auf den anderen können wir den Unterricht vom Klassenzimmer auf die Lernplattform umstellen. So verlieren die Teilnehmenden keine Zeit und können ihre Zertifikate rechtzeitig ablegen.
Der Erfolg unserer Lernenden steht bei allen Fachkräfteprogrammen im Zentrum unserer Arbeit. Von der Lernintensität über extracurriculare Zusatzangebote bis zu branchenspezifischen Fachsprachmodulen können wir individuell auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden eingehen. Sind auch Sie auf der Suche nach einem erfahrenen und hochqualifizierten Sprachkursdienstleister für Ihr Fachkräfteprogramm? Dann kontaktieren Sie uns mit Ihren Bedürfnissen. Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot für Sprachkursdienstleistungen und beraten Sie in einem persönlichen Gespräch.