Bewerbung für SCHULWÄRTS!

Wenn du dich für ein SCHULWÄRTS!-Praktikum bewerben möchtest, bekommst du hier alle Informationen zu den Bewerbungsunterlagen und den Zugriff auf unser Bewerbungsportal.

Weitere Informationen zu den Bewerbungsunterlagen

Motivationsschreiben

Umfang: max. eine Seite, ca. Schriftgröße 10 (abhängig von der Schriftart)

Gehe im Motivationsschreiben auf folgende Fragen ein:
  • Warum möchtest du ein Schulpraktikum im Ausland absolvieren?
  • In welchem der zur Auswahl stehenden Ländern möchtest du dein Praktikum absolvieren? Bitte begründe nur dein Erstland. 
  • Welche Erfahrungen hast du mit DaF/DaZ und CLIL?
  • Warst du bereits für einen längeren Zeitraum im Ausland tätig? Wenn ja, wo und was hast du dort gemacht?

Skizze für eine Unterrichtseinheit in einem deiner Lehramtsfächer

Umfang: maximal zwei Seiten

Bei der Unterrichtsskizze solltest du folgende Punkte beachten:
  • Durch diese Skizze bekommen wir einen Eindruck deiner didaktisch-methodischen Kompetenzen und deiner Adaptionsfähigkeiten.
  • Entwickle die Skizze unter Berücksichtigung der Lehr-/Lernbedingungen Deines Erstwunschlands.
  • Wenn du Germanistik studierst oder Erfahrungen mit DaF/DaZ hast, dann reiche bitte eine DaF-/DaZ-Skizze ein.
  • Wenn nicht, dann entwickelst du eine Skizze für eines deiner Lehramtsfächer unter Berücksichtigung des Bildungsansatzes Content and Language Integrated Learning (CLIL)/sprachsensibler Fachunterricht.
  • Berücksichtige bitte das meist niedrige Deutschniveau (A1/A2) der Schüler*innen in den möglichen Praktikumsländern.
  • Reiche bitte keine Skizze ein, die du bereits im hiesigen Unterricht verwendet hast.


(Inter-)Kulturelles Projekt zu Deutschland

Umfang: maximal eine Seite

Bei dieser Projektskizze solltest du folgende Aspekte berücksichtigen:
  • Das (inter)kulturelle Projekt solltest du als außercurriculares Projekt an deiner Praktikumsschule durchführen können. Entwickle dieses für Dein Erstwunschland.
  • Such dir einen für die Schüler*innen interessanten Aspekt der deutschen Gesellschaft, des Lebens in Deutschland oder der Landschaft/Geschichte Deutschlands aus.
  • Versuche, im Projekt mehrere Sichtweisen auf dein gewähltes Thema zu verbinden, um Diversität in Deutschland sichtbar zu machen.
  • Ziel ist, ein authentisches, aktuelles Deutschlandbild zu vermitteln und das Interesse am Leben in Deutschland zu wecken.
  • Mögliche Endprodukte des Projekts können eine Ausstellung, eine Präsentation oder eine Wandzeitung sein.


Pädagogisches (Beobachtungs-)Projekt

Umfang: maximal eine Seite

  • Skizziere ein Projekt zur Beobachtung und Analyse der Schulorganisation und/oder -kultur oder des Schulmanagements, das du an deiner Praktikumsschule durchführen möchtest. 
  • Das Ziel des Projekts ist, bestimmte Aspekte in der schulischen Realität in diesem Land zu beobachten, zu analysieren und gegebenenfalls mit ihren deutschen Entsprechungen zu vergleichen.
  • Das Projekt sollte für die Bedingungen Deines Erstwunschlands entworfen sein.
  • Der Projektentwurf soll mindestens eine konkrete und wissenschaftlich begründete Fragestellung enthalten.
  • Der Projektablauf soll gut strukturiert sein.
  • Mögliche Themen sind schulische Hierarchien, Rituale in der Schule, Kommunikation zwischen Lehrer*innen und Schüler*innen, Einsatz von Unterrichtsmedien, Sozialformen, Mehrsprachigkeit/Anteil der Muttersprache im Unterricht.


Informationen zum Datenschutz

Folgen Sie uns