BEETHOVEN 250 – DIE NEUKOMPONIERTEN SONATEN

BEETHOVEN 250 – BEETHOVEN SONATEN - BiH 04.2020
© pixabay

„Ikone aus Sand geschaffen“ -  Ališer Sijarić
„Beethoven 21“ - Dino Rešidbegović

 

Ikone aus Sand geschaffen - Hommage á Beethoven
Komponist: Ališer Sijarić
 
Beethovens Streichquartette haben, als ein Genre mit dem Beethoven den Höhepunkt seiner Schaffenskraft erreichte und unwiderrufliche Weichen für dessen Zukunft in der Kulturtradition der Kunstmusik stellte, Ikonenstatus.
Doch in der heutigen Welt, die sich zunehmend von humanistischen und aufklärerischen Ideen, die ja gerade Beethoven mit seiner Musik repräsentiert, entfernt, und wo die Entwicklung der Technologie die Entwicklung des Menschen zu ersetzen scheint, wird Beethovens Musik von Hintergrundlärm übertönt und in Klingeltöne verwandelt. Es scheint, man solle sich allmählich daran gewöhnen, dass es diese Form der Musik bald nicht mehr geben wird, bzw. dass es keine Menschen mehr geben wird, die sie verstehen.
Gerade dieses Verschwinden von etwas kulturell (und intim) Wertvollem erinnert an eine Tradition der Navajo Indianer, in der zum Zwecke ritueller Heilung aus farbigem Sand mühevoll Ikonen geschaffen und anschließend dem Wind und den Naturelementen überlassen werden, die sie unwiederbringlich verwehen und auslöschen.
So „arbeitet“ auch diese Komposition: Sie kommentiert, reflektiert, zerbröckelt und zerstreut Fragmente aus Beethovens Streichquartetts, jedoch nicht als wütender Ikonoklast, sondern als Ritual zur Heilung, oder vielleicht auch als Abschied.
 
Prof. Ališer Sijarić (geboren 1969 in Sarajevo), ist ein bosnisch-herzegowinischer Komponist für zeitgenössische klassische Musik, elektroakustische Musik und Computermusik.
Er studierte Komposition bei Josip Magdić an der Musikakademie in Sarajevo und Musikwissenschaft, Philosophie und Soziologie an der Philosophischen Fakultät in Sarajevo. Er setzte sein Kompositionsstudium bei Michael Jarrell an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien fort und besuchte Kompositionskurse bei Beat Furrer und Hanspeter Kyburz in Graz. Er ist Mitglied der Komponistengruppe Gegenklang. Sijarić erhielt zahlreiche Kompositionsaufträge, u. A. von der Wiener Konzerthausgesellschaft, dem Konzerthaus Berlin, dem Collegium Novum Zürich, dem Wiener Musikverein, dem Kammaransemblen Stockholm, dem Forum Alpbach Österreich, dem Pre Art Zürich, dem Ensemble Zeitfluss und dem Manhattan String Quartet.
Er ist Gründer der Gesellschaft für Neue Musik Sarajevo - Sonemus, Sonemus Fest und seit 2001 deren künstlerischer Leiter. Er ist aktives Mitglied des Insam-Instituts für zeitgenössische künstlerische Musik. Er ist Professor für Musikkomposition, Computermusik und Orchestrierung an der Musikakademie Sarajevo und Leiter der Abteilung für Musikkomposition.
Ališer Sijarić wird als Pionier auf dem Gebiet der Komposition zeitgenössischer Musik und der Analyse zeitgenössischer Musik in Bosnien und Herzegowina angesehen.
 
Beethoven 21
(Komponist: Dino Rešidbegović)

Das Streicherquartett mit dem Titel Beethoven 21 wurde von dem bosnisch-herzegowinischen Komponisten Dino Rešidbegović speziell für den 250. Geburtstags Ludwig van Beethovens komponiert. Die Komposition ist eine Studie für ein Streichquartett und hat zum Ziel, einige von Beethovens musikalischen Gesten durch instrumentalische Gesten, die in der Musik des 21. Jahrhunderts Anwendung finden, hervorzuheben. Alle Instrumente werden mit Mikrofonen abgenommen und verstärkt, was bedeutet, dass das Werk vom Charakter her eine elektroakustische Komposition ist. 
 
Dino Rešidbegović (geb. 1975 in Sarajevo) hat seinen Erst- und Zweitabschluss des Studiengangs Komposition in den Klassen von Prof. HK Gruber, Prof. Mr. W. Liebhart und Prof. Dr. R. Bischof an der MUK (Musik-und Kunst-Privatuniversität Wien) gemacht. Er hat auch das Fach Klavier in der Klasse von Prof. K. O. Hyun an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien abgeschlossen. An dieser Institution hat er zudem in der Klasse von Prof. Mr. U. Lajovic Dirigieren studiert. Im Fach Komposition hat er 2016 an der Musikakademie der Universität in Sarajevo promoviert. Seine Mentoren waren Prof. Dr. Igor Karace, Komposition (Oklahoma State University, Stillwater) und Prof. Dr. Ivan Cavlovic, Dissertation (Musikakademie der Universität in Sarajevo). Seit 2006 ist er an der Musikakademie in Sarajevo im Studiengang Komposition angestellt. Hier erhielt er 2017 den dienstrechtlichen Status eines außergewöhnlichen Professors. Er unterrichtet Komposition, elektronische Musik und historische Kompositionstechniken. Seit 2007 ist er ständiges Mitglied des ÖKB (Österreichischer Komponistenbund). Er ist Mitgründer des Insam-Instituts für zeitgenössische Kunstmusik, wo er einer der Vertreter des Studiengangs Komposition und der Abteilung Insam-Klanglaboratorium ist. Seine Werke wurden in bedeutenden Sälen in Europa, den USA und Japan, im Musikverein in Wien sowie im Carnegie Hall in New York aufgeführt. Er arbeitete mit der Philharmonie Sarajevo, dem Streichorchester „Dusan Skovran“, dem Symphonieorchester MAS und Ensembles wie Proton Bern, Pons Artis Ensemble, Austrian Art Ensemble, SONEMUS, Trio Magis, Platypus, Duo XO und anderen Orchestern und Ensembles. Er ist Autor des RMC (Reductional Music Complexity), eines Musiksystems frei von Tonhöhen und ARGN (Approximate Reductionist Graphical Notation), eines Notationssystems elektronischer und elektroakustischer Musik. Er wirkt auch als Interpret seiner eigenen Kompositionen mit Klangsynthese.

Top