Bewegung fördert die Sprachentwicklung von Kindern, das ist inzwischen wissenschaftlich belegt. Lernen mit Bewegung gehört daher eigentlich auch in Kindergärten und Schulen zum Alltag. Wie schafft man es aber, Bewegung in den Online-Unterricht zu integrieren?
Bei der Deutschlehrer*innen-Tagung am 17. & 18. April 2021 werden wir Ihnen in Vorträgen und Workshops verschiedene Tipps und Möglichkeiten vorstellen, wie Sie auch online sprachfördernde Bewegungsspiele einsetzen und die Schüler*innen zum Mitmachen motivieren können. Außerdem lernen Sie die Digitale Kinderuniversität kennen, die im Mai 2021 in der Türkei, in Bosnien-Herzegowina und in Rumänien starten wird.
Die Online-Tagung findet an beiden Tagen von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr (MEZ+1 Istanbul) statt.
Auf einem virtuellen Marktplatz haben Sie zudem die Möglichkeit, mit verschiedenen Schulbuchverlagen ins Gespräch zu kommen oder sich bei den Lounge-Gesprächen am Ende der Workshops über inhaltliche Fragen auszutauschen. Darüber hinaus bieten wir einen Kaffeeklatsch mit Best-Practice-Beispielen in verschiedenen Länder – Meetingräumen an.
Die Tagung wird in Zusammenarbeit der Goethe-Institute Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Griechenland, Kroatien, Rumänien, Serbien und Türkei organisiert.
Die Veranstaltung findet in der Event-App MEA statt. Alle Tagungsangebote und -inhalte sind über diese App zu erreichen. Sie können sich bis zum 11. April 2021 für die Workshops direkt in der Event-App MEA anmelden. Unter dem Programmpunkt Agenda finden Sie die verschiedenen Workshops für den Elementar-, Primarbereich und die 5. & 6. Klassen. Wählen Sie bitte einen Workshop aus Ihrem Arbeitsbereich aus und klicken Sie auf buchen. Pro Veranstaltungstag können Sie nur einen Workshop buchen.
Programm Virtuelle Deutschlehrer*innen Tagung SOE Primar
Unsere Referent*innen aus Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Griechenland, Kroatien, Rumänien, Serbien und der Türkei verfügen über langjährige Erfahrung mit dem Einsatz digitaler Medien. Diese exzellenten Expert*innen werden ihre erfolgreichsten Online-Konzepte vorstellen. Detaillierte Informationen zu den Referent*innen finden Sie in unserer Übersicht.
Sie verfügt über eine langjährige Unterrichtserfahrung in unterschiedlichen Kursformaten auf allen Niveaustufen und arbeitet als Prüferin und Begleitlehrerin im Rahmen des Grünen Diploms. Außerdem ist sie Multiplikatorin für Frühes Deutsch und DLL – Trainerin. In ihrer Freizeit spielt sie gerne mit ihren Kindern, geht gern auch gern wandern und klettern. Sie hat bereits den höchsten Gipfel von Bosnien-Herzegowina erklommen und der nächste ist Triglav, die höchste Spitze Sloweniens.
Kristine Petrusic war 10 Jahre für die Junglehrerausbildung in Kroatien mitverantwortlich und Mentorin an der Lehrerfakultät in Zagreb. Ihre Schwerpunkte und Zuständigkeiten lagen im Bereich der Methodik/Didaktik des FSE und Abnahme von Lehrversuchen und Lehrproben.
Außerdem war sie stellvertretende Präsidentin des kroatischen Deutschlehrerverbandes und lokale Multiplikatorin der kroatischen Bildungsbehörden in den Bereichen der frühkindlichen Bildung und Inklusion.
Seit 2015 ist sie Leiterin der Spracharbeit und stellvertretende Institutsleiterin am Goethe-Institut Kroatien.
Für das Bildungsministerium in Rumänien sicherte sie die Weiterbildung der Lehrkräfte für die Vorbereitungsklasse. Bei Deutschlehrertagungen leitet sie Workshops zu verschiedenen Themen für die Grundschule. Seit 2020 bietet sie auch internationale Online-Fortbildungen für den Primarbereich am Goethe-Institut Bukarest an.
Von 2006-2016 arbeitete sie an Privatschulen und seit 2010 am Goethe-Institut Istanbul. Sie hat Erfahrungen in der Primar-und Sekundarstufe. Seit 2016 ist sie auch als Multiplikatorin für Frühes Deutsch und DLL-Trainerin am Goethe Institut Istanbul tätig.
Seit 1998 arbeitet sie als Erzieherin im Kindergarten Različak in Zagreb im Programm des frühen Deutschlernens im vorschulischen Alter.
2003 schloss sie die Ausbildung als Theaterpädagogin in Köln ab und arbeitet seitdem als Theaterpädagogin und Erzieherin. Als Leiterin der vorschulischen- und Primarbereichs des kroatischen Deutschlehrerverbandes, plant, koordiniert und leitet sie Fortbildungsveranstaltungen für Erzieher*innen im Programm des frühen Deutschlernens in Kindergärten sowie für Deutschlehrer*innen im Primarbereich (Klassen 1 – 4). Themenschwerpunkte ihrer Workshops sind: Spiele im frühen Deutschlernen; Theaterpädagogischer Ansatz in der DaF-Vermittlung, Humor als Stimmungs- und Motivationsfaktor in der DaF-Vermittlung, Resilienzförderung und Unterstützung der emotionalen Entwicklung durch spielerische Aktivitäten auf Deutsch.
Wenn Sie sich für die Tagung anmelden möchten, bekommen Sie hier Zugang zur Tagung und können sich mit Ihrer E-Mail-Adresse registrieren. Falls Sie im Rahmen einer anderen Veranstaltung bereits einen Account in der Mobile-Event-App (MEA) haben, können Sie Ihre eigenen Zugangsdaten verwenden. Wir empfehlen, zum Öffnen der App die Browser Google Chrome, Firefox oder Safari zu verwenden.
Die Tagung ist öffentlich und die Teilnahme kostenlos. Wir empfehlen, sich bereits vor Beginn der Tagung in die Plattform einzuloggen, um sich mit der App vertraut zu machen.
Zur Anmeldung MEA App
Die Konferenz findet online über Zoom statt. Eine stabile Internetverbindung ist Voraussetzung für die Teilnahme. In Kürze folgen hier nähere Informationen zu den technischen Voraussetzungen.
Die Tagung wird über die Veranstaltungs-App MEA durchgeführt. Mit der Anmeldung erklären Sie sich bereit, dass Ihre Daten (Name, Email) in die App übertragen werden. Die Datenschutzbestimmungen können Sie hier einsehen.
Die Tagung wird aufgezeichnet. Mit der Teilnahme an der Tagung erklären Sie sich mit der anschließenden Veröffentlichung der Aufzeichnungen einverstanden.
Ihre Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um die Tagung:
Esra Bulut, Goethe-Institut Istanbul
esra.bulut@goethe.de