Oft gestellte Fragen
Sie wollen eine Prüfung des Goethe-Instituts ablegen?
Bitte informieren Sie sich vorher über das Wichtigste zum Thema Prüfung.
Nur die Goethe-Zertifikate (und das Österreichische Sprachdiplom) sind weltweit als Prüfung zum Nachweis über Kenntnisse in Deutsch als Fremdsprache anerkannt. Teilnahmebescheinigungen für Sprachkurse, Einstufungstests oder andere informelle Tests haben keinen offiziellen Charakter und werden deshalb von Arbeitgebern in Deutschland oder Visabehörden nicht anerkannt.
In der Regel verlangt die Deutsche Botschaft Sarajevo im Rahmen eines Verfahrens zur Erteilung eines Visums den Nachweis von Sprachkenntnissen; dieser Nachweis wird in der Regel durch ein Zertifikat des Goethe-Instituts bzw. durch das Österreichische Sprachdiplom erbracht.
Wichtige Hinweise:
Wichtige Hinweise:
- Die Deutsche Botschaft verifiziert alle ihr vorgelegten Prüfungszertifikate auf Echtheit.
- Alle Fälschungen werden vom Goethe-Institut zur Anzeige gebracht.
STUFE* | GOETHE-ZERTIFIKAT |
A1 | Goethe Zertifikat A1 Fit in Deutsch 1 (für Jugendliche) |
A2 | Goethe Zertifikat A2 Goethe Zertifikat A2 Fit in Deutsch (für Jugendliche) |
B1 | Goethe Zertifikat B1 Goethe Zertifikat B1J (für Jugendliche) |
B2 | Goethe Zertifikat B2 Goethe Zertifikat B2J (für Jugendliche) |
C1 | Goethe Zertifikat C1 |
C2 | Goethe Zertifikat C2 |
*Die Stufen entsprechen den Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Mit dem Zertifikat des Goethe-Instituts wird der Nachweis erbracht, dass der Sprachlernende Kenntnisse des Deutschen auf der entsprechenden Niveaustufe hat.
Lernen ist ein individueller Prozess. Wie viel Zeit Sie persönlich benötigen, um eine Niveaustufe zu erreichen, hängt von verschiedenen, auch individuellen Faktoren ab: von Ihrem Engagement, Zeiteinsatz sowie der Nutzung zusätzlicher Übungsangebote.
Wenn Sie schon eine oder mehrere Sprachen gelernt haben, lernen Sie Deutsch meist schneller. Es spielt darüber hinaus eine große Rolle, ob Sie an einem Sprachkurs in Ihrem Heimatland oder in Deutschland teilnehmen, wo Sie auch außerhalb des Unterrichts Deutsch hören und sprechen können.
Für den Lernprozess ist die Intensität des Unterrichts (Intensiv- oder Extensivkurs) ebenfalls wichtig.
Hier eine Übersicht mit Erfahrungswerten, wie viele Unterrichtseinheiten durchschnittlich benötigt werden, um ein bestimmtes Niveau zu erreichen.
Wenn Sie schon eine oder mehrere Sprachen gelernt haben, lernen Sie Deutsch meist schneller. Es spielt darüber hinaus eine große Rolle, ob Sie an einem Sprachkurs in Ihrem Heimatland oder in Deutschland teilnehmen, wo Sie auch außerhalb des Unterrichts Deutsch hören und sprechen können.
Für den Lernprozess ist die Intensität des Unterrichts (Intensiv- oder Extensivkurs) ebenfalls wichtig.
Hier eine Übersicht mit Erfahrungswerten, wie viele Unterrichtseinheiten durchschnittlich benötigt werden, um ein bestimmtes Niveau zu erreichen.
STUFE | Unterrichtseinheiten à 45 Minuten |
A1 | Nach ca. 150 |
A2 | Nach ca. 300 |
B1 | Nach ca. 450 |
B2 | Nach ca. 600 |
C1 | Nach ca. 750 |
C2 | Nach ca. 900 |
- Am Goethe Institut in Sarajevo
- An ausgewählten Sprachschulen, mit denen das Goethe-Institut zusammen arbeitet
Das Ablegen einer Prüfung setzt nicht die Teilnahme an einem bestimmten Sprach- oder Vorbereitungskurs voraus. Auch ein Zeugnis über die vorherige Sprachstufe wird nicht verlangt. Aber auch wenn Sie sehr gute Sprachkenntnisse haben, sollten Sie sich vor der Prüfung unbedingt mit dem speziellen Prüfungsformat auseinandersetzen und Umfang und Ablauf der Prüfung „trainieren“.
Übungsmaterialien dafür finden Sie auf der Homepage des Goethe-Instituts.
Übungsmaterialien dafür finden Sie auf der Homepage des Goethe-Instituts.
Sie können am Goethe-Institut in Sarajevo oder auf unserer Webseite einen Einstufungstest machen. Das Ergebnis gibt Ihnen allerdings nur eine grobe Orientierung über Ihren Kenntnisstand, insbesondere im Hinblick auf Wortschatz und Grammatik.
Für jede Prüfung finden Sie auf unserer Webseite Vorbereitungs- und Informationsmaterial sowie entsprechende Bücher im deutschen Lesesaal Sarajevo
Gerne berät Sie das Goethe-Institut zu Fragen, die unsere Prüfungszertifikate betreffen, auch wenn Sie keinen Kurs bei uns besucht haben.
Sie können sich entweder persönlich im Goethe-Institut in Sarajevo oder per E-Mail ispiti@sarajevo.goethe.org anmelden.
Wenn Sie die Prüfung bei einer unserer Partnerschulen ablegen möchten, melden Sie sich bitte direkt dort an.
GLOSSA-Tuzla
Dzafer Mahala 1, Tuzla
DAF-CENTAR
Becarevac 1, Tuzla
GLOSSA-Banja Luka
Vidovdanska 39, Banja Luka
BHM-Zenica
Mokusnice, Zenica
Centar za obrazovanje odraslih
UL. Patriotske lige bb, Gracanica
Wenn Sie die Prüfung bei einer unserer Partnerschulen ablegen möchten, melden Sie sich bitte direkt dort an.
GLOSSA-Tuzla
Dzafer Mahala 1, Tuzla
DAF-CENTAR
Becarevac 1, Tuzla
GLOSSA-Banja Luka
Vidovdanska 39, Banja Luka
BHM-Zenica
Mokusnice, Zenica
Centar za obrazovanje odraslih
UL. Patriotske lige bb, Gracanica
Jede/-r Interessent/-in kann am Goethe-Institut BiH unabhängig von seiner Nationalität bzw. Staatsbürgerschaft eine Prüfung ablegen.
Sie können die Gebühr entweder persönlich bei der Anmeldung in unserem Prüfungsbüro bezahlen oder per Überweisung, wenn Sie sich per E-Mail anmelden.
Nähere Informationen zum Anmeldeverfahren und zu den Zahlungsmodalitäten erhalten Sie in unserem Prüfungsbüro telefonisch unter:
Tel: +387 33 236 686
oder per E-Mail unter: ispiti@sarajevo.goethe.org
Nähere Informationen zum Anmeldeverfahren und zu den Zahlungsmodalitäten erhalten Sie in unserem Prüfungsbüro telefonisch unter:
Tel: +387 33 236 686
oder per E-Mail unter: ispiti@sarajevo.goethe.org
Wenn Sie nicht zur Prüfung erscheinen oder die Prüfung während der Prüfungszeit abbrechen, so werden die bereits entrichteten Prüfungsgebühren nicht zurückerstattet. Lediglich im Krankheitsfalle und wenn dem Prüfungszentrum ein ärztliches Attest vorgelegt wird, können Sie die Prüfung zu einem späteren Prüfungstermin ablegen. In diesem Fall wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 10% der Prüfungsgebühr erhoben. Siehe dazu unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Als Prüfungszentrum sind wir bemüht, auf Prüfungsteilnehmende mit spezifischem Bedarf einzugehen. Dazu ist jedoch bei der Einschreibung ein entsprechendes ärztliches Attest über Art und Umfang des spezifischen Bedarfs vorzulegen.
Die Prüfung Goethe-Zertifikat C2: Großes Deutsches Sprachdiplom ist als sprachlicher Nachweis für ein Studium an einer Hochschule (Universität) in Deutschland anerkannt und befreit vom Nachweis einer TestDaF-Prüfung oder einer anderen hochschulbezogenen Prüfung (DSH).
Über die Sprachanforderungen für die Hochschule Ihrer Wahl, für den Studiengang bzw. das Studienfach informieren Sie sich bitte an der jeweiligen Hochschule (Universität) oder recherchieren Sie gezielt auf www.sprachnachweis.de .
Auf unserer Web-Seite finden Sie eine Liste der Goethe-Zertifikate, die von der jeweiligen Hochschule als Sprachnachweis anerkannt sind.
Über die Sprachanforderungen für die Hochschule Ihrer Wahl, für den Studiengang bzw. das Studienfach informieren Sie sich bitte an der jeweiligen Hochschule (Universität) oder recherchieren Sie gezielt auf www.sprachnachweis.de .
Auf unserer Web-Seite finden Sie eine Liste der Goethe-Zertifikate, die von der jeweiligen Hochschule als Sprachnachweis anerkannt sind.
In allen Prüfungen des Goethe-Instituts ist für die Bewertung der schriftlichen Prüfungsleistungen die Rechtschreibung in der Form von August 2006 verbindlich. Grundlage hierfür sind „DUDEN. Die deutsche Rechtschreibung“ (ab 24. Auflage 2006) und „WAHRIG. Die deutsche Rechtschreibung“ (ab 2006).
Sie können die Prüfung wiederholen, so oft Sie möchten, sofern Sie sich fristgerecht angemeldet und die entsprechenden Prüfungsgebühren gezahlt haben.
Wenn Sie die Prüfung nicht bestanden haben, empfehlen wir Ihnen allerdings dringend, eine Beratung des Goethe-Instituts in Anspruch zu nehmen, bzw. einen Prüfungsvorbereitungskurs des Goethe-Instituts zu buchen.
Mehr Informationen
Wenn Sie die Prüfung nicht bestanden haben, empfehlen wir Ihnen allerdings dringend, eine Beratung des Goethe-Instituts in Anspruch zu nehmen, bzw. einen Prüfungsvorbereitungskurs des Goethe-Instituts zu buchen.
Mehr Informationen
Bei folgenden Prüfungen haben Sie die Möglichkeit, die Prüfungsteile einzeln abzulegen:
- GOETHE-ZERTIFIKAT B1 für Erwachsene und Jugendliche: Die Prüfung besteht aus vier Modulen, die einzeln oder in Kombination abgelegt werden können.
- GOETHE-ZERTIFIKAT C2: die Prüfung besteht aus vier Modulen, die einzeln oder in Kombination abgelegt werden können.
Sie können Ihr Prüfungsergebnis spätestens drei Wochen nach dem Prüfungstermin mit Ihrer Prüfungsteilnehmernummer auf unserer Internetseite abfragen.
Solange die Ergebnisse nicht vorliegen, erhalten Sie bei der Online-Abfrage eine Fehlermeldung.
Bitte beachten Sie: Wir erteilen keine telefonische Auskunft.
Solange die Ergebnisse nicht vorliegen, erhalten Sie bei der Online-Abfrage eine Fehlermeldung.
Bitte beachten Sie: Wir erteilen keine telefonische Auskunft.
Die Zeugnisse des Goethe-Instituts, vom Goethe-Zertifikat A1 bis C2 sind unbegrenzt gültig. Allerdings verlangen einige Institutionen und Unternehmen Zertifikate, die nicht älter als zwei Jahre sind.
Es wird grundsätzlich kein Duplikat ausgestellt.Falls die Prüfung nicht länger als 10 Jahre zurückliegt, stellt das Prüfungszentrum Sarajevo eine kostenpflichtige Ersatzbescheinigung aus. Die Gebühr hierfür beträgt zur Zeit 50 KM.
Bei Namensänderung (zum Beispiel bei Heirat, Adoption, Scheidung o. Ä.) wird weder ein neues Zeugnis noch eine Ersatzbescheinigung ausgestellt.
Eine Namensänderung kann durch die entsprechende behördliche Urkunde (Geburtsurkunde, Heiratsurkunde o. Ä.) bzw. durch beglaubigte Kopie nachgewiesen werden.Name bzw. Schreibung des Namens wird bei Anmeldung zur Prüfung entsprechend Lichtbildausweis am Prüfungszentrum aufgenommen. Das Zeugnis über die bestandene Prüfung wird auf der Grundlage dieser Angaben ausgefertigt.
Eine Namensänderung kann durch die entsprechende behördliche Urkunde (Geburtsurkunde, Heiratsurkunde o. Ä.) bzw. durch beglaubigte Kopie nachgewiesen werden.Name bzw. Schreibung des Namens wird bei Anmeldung zur Prüfung entsprechend Lichtbildausweis am Prüfungszentrum aufgenommen. Das Zeugnis über die bestandene Prüfung wird auf der Grundlage dieser Angaben ausgefertigt.