Hier finden Sie die gesamten Angebote für 2023:
Präsenz- und Blended Learning Fortbildungen
Das Bewerbungsformular finden Sie hier:
Bewerbungsformular Stipendien 2023
Zum Ausfüllen des Formulars benötigen Sie das Programm Adobe Akrobat, das Sie kostenlos unter
www.adobe.de herunterladen können.
Speichern Sie das Bewerbungsformular unbedingt im pdf-format auf Ihrem PC,
BEVOR Sie das Formular (vollständig!) ausfüllen. Wählen Sie dabei drei Seminaralternativen aus
einem der folgenden Seminartypen aus:
1. DLP/DLSE (DLP für Lehrkräfte in der Primarstufe und DLSE für Lehrkräfte in der Sekundarstufe und im Erwachsenenbereich)
oder
2. L1
oder
3. L2-L3
oder
4. MDx2–4
oder
5. F
Speichern Sie das Formular nach folgendem Modell ab: Bangladesch_Familienname_Vorname.pdf
Bitte beachten Sie:
Da die Bewerbungen elektronisch verarbeitet werden, können unvollständig ausgefüllte oder fehlerhaft benannte Dokumente nicht bearbeitet werden.
Beachten Sie unbedingt die sprachlichen Voraussetzungen für die Seminare:
- DLP Deutschkurs für Lehrer in der Primarstufe ab A2
- DLSE Deutschkurs für Lehrer im Sekundar- und Erwachsenenbereich ab B2
- L Landeskunde ab C1
- MDP Methodik und Didaktik in der Primarstufe ab B2
- MDS Methodik und Didaktik in der Sekundarstufe ab C1
- MDE Methodik und Didaktik im Erwachsenenbereich ab C1
- F Fortbildungskompetenz ab C1
- P Pasch ab B2
Schicken Sie die ausgefüllte Bewerbung bitte bis zum
Montag, 14. November 2022, an
pasch-dhaka@goethe.de UND
language1-Dhaka@goethe.de
Sie sind Deutschlehrer*in an einer Schule / Hochschule mit Deutschprogramm in Bangladesch
- Ihr letztes Stipendium nach Deutschland liegt mindestens vier Jahre zurück (2019)
- Sie bringen die Bereitschaft zur vollständigen Teilnahme an der Fortbildung mit
- Sie sind bereit zur Weitergabe der Fortbildungserfahrung an Ihre Kolleginnen und Kollegen
- Sie besitzen einen gültigen Reisepass
Wichtige Kriterien für die Auswahl der Stipendiat*innen sind das Engagement für Deutsch als Fremdsprache in der Institution, in der Sie arbeiten, aber auch außerhalb, Ihr Engagement bei Projekten sowie Ihr persönliches Fortbildungsinteresse.
Wir setzen voraus, dass Sie bereit sind, mit Ihren Kolleg*innen ihre Erfahrungen aus der Fortbildung zu teilen und in einen Erfahrungsaustausch zu treten.
Bitte beachten Sie, dass von Bewerber*innen die Bereitschaft erwartet wird, als Alternative auch Online-Seminare zu akzeptieren, wenn die Situation im nächsten Sommer keine Präsenzseminare in Deutschland erlauben sollte.