Games Connect AFRICA

Games Connect Africa – eine Frau sitzt bei einer Veranstaltung vor einem Computer, im Hintergrund stehen Zuschauer. © Thabang Taukobong

Games Connect Africa ist eine regionale Initiative, die darauf abzielt, ein starkes, vernetztes und nachhaltiges Gaming-Ökosystem auf dem gesamten Kontinent aufzubauen, lokale Talente zu fördern und die Zusammenarbeit auf allen Ebenen zu unterstützen.

Echoes : Open Call für Game Jam

Einreichungen sind offen für Einzelpersonen aus Ghana, Kamerun, Äthiopien, Kenia, Namibia und Tansania. Teams, die während des Game Jam erstellt werden, müssen ein Mitglied mit Wohnsitz in Lagos haben, um teilnehmen zu können.

Was kann aus unseren Archiven und historischen Kunstwerken und Objekten entnommen werden? Wie können wir an den Spielen der Geschichte teilnehmen? Mach mit bei Echoes einem Game Jam, der die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft beeinflusst!

Der Echoes Game Jam lädt Künstler, Spieledesigner, Autoren, Historiker und Technologen ein, Archive als dynamische, interaktive Räume zu erkunden. Einen Monat lang werden die Teilnehmer spielbare Prototypen erstellen Videospiele, Brettspiele, interaktive Fiktion oder experimentelle Erzählformen, die historische Materialien zum Leben erwecken.

Bild Open call ECHO © Goethe-Institut / Nigeria © Goethe-Institut / Nigeria

Warum GamesConnect AFRICA:

Die afrikanische Spieleindustrie verzeichnet ein rasantes Wachstum, mit einer jungen und engagierten Spielergemeinde und einer aufstrebenden Entwicklergemeinschaft. Die Branche steht jedoch vor großen Herausforderungen
 
darunter:

  • Unterentwickelte Wertschöpfungskette: Die afrikanische Wertschöpfungskette für Spiele ist überwiegend angebotsorientiert, mit begrenzter Unterstützung für Studios in der mittleren Phase. Diese „fehlende Mitte“ schränkt das Wachstum der Branche und ihre Fähigkeit, im globalen Wettbewerb zu bestehen, ein.
  • Begrenzter Zugang zu Finanzmitteln: Viele afrikanische Studios haben Schwierigkeiten, die notwendigen Finanzmittel zu sichern, um ihre Geschäftstätigkeit zu erweitern, hochwertige Spiele zu entwickeln und ihre Produkte effektiv zu vermarkten. Das Fehlen staatlicher Unterstützungsmechanismen verschärft diese Herausforderung zusätzlich.
  • Geringe Marktbekanntheit: Die Wahrnehmung von Spielen ausschließlich als Unterhaltung, gepaart mit der begrenzten Sichtbarkeit afrikanischer Spiele, behindert das Marktwachstum und die Nachfrage der Verbraucher nach lokal produzierten Spielen.
  • Abwanderung von Talenten: Der Mangel an nachhaltigen Karrierewegen und begrenzten Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung führt zu einer Abwanderung von Talenten, wobei qualifizierte Fachkräfte oft nach Möglichkeiten außerhalb des Kontinents suchen.

 

Projektübersicht

Games Connect AFRICA ist eine vielschichtige Initiative, die sich auf die Förderung des Wachstums und der Entwicklung der afrikanischen Spieleindustrie und -gemeinschaft konzentriert, und zwar durch:

Kontakt für weitere Informationen:

Partner

  • SpielFabrique Logo
  • Herodot Studio Logo
  • Africa Games Week Logo
  • Joburg Games Fest Logo
  • AMAZE Logo
  • Joburg Gamedev Meetup Logo
  • Africa Comicade Logo
  • FEJA 8 Logo
  • Fak'ugesi Logo
  • © NCMM Logo
  • Node Eight
  • Playtopia Logo
  • Lagos Games Week Logo
  • Game Jam Logo
  • 24 Bit Games Logo

Folgen Sie uns