Leben und Arbeiten in Deutschland

Vorintegration © Jedrzej Kaminski/EyeEm via GettyImages

Sie haben sich aus beruflichen oder privaten Gründen entschieden, dauerhaft in Deutschland zu leben? Brauchen Sie deshalb Sprachkenntnisse und Informationen rund um das Leben in Deutschland? Das Goethe-Institut bietet Ihnen qualifizierte Unterstützung bei der Vorbereitung.

Das bieten wir Ihnen

Sie haben sich entschieden, in Deutschland zu leben und zu arbeiten?  
Wir sind hier, um Sie zu begleiten! 
Wir bieten Workshops zur Vorbereitung auf ein Leben in Deutschland an - sowohl auf das Alltagsleben als auch auf das Berufsleben. Wie orientiert man sich? Wie bereitet man sich vor und organisiert sich? Wie kommuniziert man?  
Nehmen Sie an interaktiven Workshops teil, um mehr über "Leben und Arbeiten in Deutschland" zu erfahren und Ihre interkulturellen Fähigkeiten zu stärken! 
Denn für uns gilt: Integration beginnt bereits im Herkunftsland. 
In Bouaké findet ab November 2023 monatlich ein Workshop statt, für den Sie sich online anmelden können. 

Sie wünschen sich eine persönliche Beratung online oder im Goethe-Institut? Wir beantworten Ihre Fragen zum Alltags- und Arbeitsleben in Deutschland, zum Sprachnachweis, zum Alltag in Deutschland oder zur deutschen Arbeitswelt.

Schreiben Sie uns eine E-Mail:

Kontakt:
Pia Wagner
Koordinatorin „Vorintegration – Leben und Arbeiten in Deutschland“
Tel: +225 25 22 008899

E-Mail: pia.wagner@goethe.de

In unseren Informationsveranstaltungen erhalten Sie Informationen zum Leben und Arbeiten in Deutschland. Außerdem bekommen Sie die Gelegenheit, Fragen zu stellen und erhalten einen Überblick über weitere Beratungsangebote.

Wir laden Sie ein, am Workshop eines unserer Multiplikatoren, Sayo SANGARÉ, am Samstag, den 25. November 2023, im Goethe-Institut zum Thema "Arbeitsmöglichkeiten in Deutschland im Jahr 2023" teilzunehmen. Melden Sie sich hier an!

banner-virtuelle-deutschlandreise-695 @Goethe-Institut  

Sie haben sich entschieden, in Deutschland zu leben und zu arbeiten? Wir sind hier, um Sie zu begleiten! Wir bieten Workshops zur Vorbereitung auf ein Leben in Deutschland an - sowohl auf das Alltagsleben als auch auf das Berufsleben. Wie orientiert man sich? Wie bereitet man sich vor und organisiert sich? Wie kommuniziert man? Nehmen Sie an interaktiven Workshops teil, um mehr über "Leben und Arbeiten in Deutschland" zu erfahren und Ihre interkulturellen Fähigkeiten zu stärken! Denn für uns gilt: Integration beginnt bereits im Herkunftsland. 

In Abidjan findet ab November 2023 monatlich ein Workshop statt, für den Sie sich online anmelden können. 

Sie haben sich entschieden, in Deutschland zu leben und zu arbeiten?  
Wir sind hier, um Sie zu begleiten! 
Wir bieten Workshops zur Vorbereitung auf ein Leben in Deutschland an - sowohl auf das Alltagsleben als auch auf das Berufsleben. Wie orientiert man sich? Wie bereitet man sich vor und organisiert sich? Wie kommuniziert man?  
Nehmen Sie an interaktiven Workshops teil, um mehr über "Leben und Arbeiten in Deutschland" zu erfahren und Ihre interkulturellen Fähigkeiten zu stärken! 
Denn für uns gilt: Integration beginnt bereits im Herkunftsland. 
In Abidjan findet ab November 2023 monatlich ein Workshop statt, für den Sie sich online anmelden können.

Kontakt

Online-Angebote des Goethe-Instituts

Nützliche Links

Make it in Germany

Das Portal für internationale Fachkräfte mit allen wichtigen Informationen zum Leben und Arbeiten in Deutschland.

Berufsanerkennung

Sie möchten in Deutschland in Ihrem Beruf arbeiten? Sie erfahren hier, wie und wo Sie Ihren Abschluss anerkennen lassen können.

anabin

Das Informationsportal zur Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse. Erfahren Sie hier, wie Ihr Abschluss bewertet wird und ob Ihre Hochschule anerkannt ist.

deutschland.de

Das Portal gibt nicht nur Infos rund um Deutschland, sondern greift auch aktuelle Themen im In- und Ausland auf.

Visa und Einreise

Auf der Seite der Deutschen Botschaft in Abidjan finden Sie Informationen zu den verschiedenen Visamöglichkeiten sowie den notwendigen Unterlagen für die Beantragung.

AMIF © EU

Folgen Sie uns