Wir fördern Kulturaustausch, Bildung und gesellschaftliche Diskurse
Die kulturelle Programmarbeit des Goethe-Instituts Côte d'Ivoire ist vielfältig und unterstützt ganz unterschiedliche Formen künstlerischen Ausdrucks im Bereich bildende Kunst, Theater, Film, Tanz, Literatur und oraler Kultur.
Im Andenken an Henrike Grohs, die am 13. März 2016 bei einem terroristischen Attentat in der Côte d’Ivoire ums Leben kam, haben das Goethe-Institut und die Familie Grohs einen Preis ausgerufen.
Das panafrikanische Projekt „MuseumFutures Africa“ unterstützt eine konzeptionelle Neuorientierung – weg von europäischer, teils kolonialer Museumskunde.
Mit der Plattform Fonds a(rt)venir möchte das Goethe-Institut Produktionen hoher künstlerischer Qualität fördern, die eine Dimension jenseits des Lokalen haben und somit für ein internationales Publikum auf dem afrikanischen Kontinent und darüber hinaus relevant sind.
„Freie Feder – Plume Libre“ wurde als erste Literaturplattform Westafrikas vom Goethe-Institut Côte d’Ivoire gegründet. Jeden Monat haben junge AutorInnen die Möglichkeit, ihre Texte vor Publikum zu präsentieren.
Künstler aus 14 afrikanischen Ländern treffen sich in Workshops und erschaffen gemeinsam eine neue (Comic-)Welt! Entdecken Sie neue Perspektiven, erfahren Sie mehr über afrikanische Comic-Kunst in Videos und verfolgen Sie die Entstehung neuer Geschichten!
Das Förderprogramm des Goethe-Instituts Übersetzungen deutscher Bücher in eine Fremdsprache unterstützt ausländische Verlage bei der Publikation deutscher Literatur.
"Frauen und MINT" gibt Schülerinnen und jungen Frauen Orientierungsangebote in die Welt von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT). In sechs Folgen teilen praxiserfahrene und technikbegeisterte Frauen persönliche Eindrücke aus ihrem Arbeitsleben.
Ein NAO-Roboter reist im Rahmen eines vom Goethe-Institut initiierten regionalen Projekts zu Diversität in Künstlichen Intelligenzen drei Monate lang durch drei westafrikanische Hauptstädte.
Das Goethe-Institut und das Institut Français de Côte d'Ivoire organisieren gemeinsam einen 48-stündigen Hackathon, bei dem digitale Kunstwerke, Videospiele, Anwendungen und Virtual-Reality-Erfahrungen geschaffen und entwickelt werden sollen.