Über das Projekt
Global Stage ist ein Pilotprojekt des Schulpartnerschaftsfonds Deutschland – China. Schüler*innen aus Deutschland und China erleben in dem Projekt eine Videokonferenz gemeinsam mit den Schüler*innen ihrer Partnerschule, lernen die Arbeit mit Bildern, Körpersprachen, Klängen und Methoden aus dem Improvisationstheater kennen, erfinden gemeinsam Geschichten und erzählen sie aus der jeweiligen Perspektiven. Es entstehen eine spannende Präsentation aus Bildern, Texten und Sounds und ein kreatives Abenteuer quer über den Globus.
Die Ausschreibung richtet sich an alle Schulen, die eine deutsch-chinesische Schulpartnerschaft unterhalten*.
Teilnehmen können zwischen 10 und 15 Schülerinnen und Schüler einer Schule.
*Sollten Sie noch keine Partnerschule haben, unterstützen wir Sie sehr gerne bei der Suche.
Teilnehmen können zwischen 10 und 15 Schülerinnen und Schüler einer Schule.
*Sollten Sie noch keine Partnerschule haben, unterstützen wir Sie sehr gerne bei der Suche.
- Zwei Online-Workshops von jeweils 1,5 bis 2 Stunden mit Begegnungen mit Schüler*innen der Partnerschule, von Klassenraum zu Klassenraum
- Arbeit mit Standbildern und pantomimischer Darstellung
- Spiele mit Assoziationen von Begriffen
- Das Erfinden und Erzählen von fiktiven Geschichten mit Bildern, Standbildern und
- selbstgeschriebenen Texten
- gegenseitiges Präsentieren von Arbeitsergebnissen
Arbeitssprache
Deutsch, Englisch
- Computer mit Kamera und großer Bildschirm bzw. Leinwand für die Videokonferenzen
- ausreichender Platz für Bewegung
- mindestens drei Smartphones oder Tablets für Foto- und ggf. Sound-Aufnahmen
- Materialien und Requisiten erhalten Sie nach der Anmeldung durch die Kontaktstellen
- Die Lehrkräfte des Schultandems nehmen gemeinsam ein Vorbereitungstreffen mit Workshopleitung an und führen vorab einen Techniktest durch
- Eine Antragstellung ist laufend möglich, bis die begrenzte Zahl teilnehmender Schulen erreicht ist.
- Zum Schluss des zweiten Workshops sollte ein kreativer Beitrag zur erfundenen Geschichte entstanden und dokumentiert werden. Dokumentationen sind bei der Kontaktstelle des Schulpartnerschaftsfonds einzureichen.
- Zum Projektabschluss sollen sich die Schulen an einer Projektevaluation beteiligen. Die Schülerinnen und Schüler erhalten ein gedrucktes Zertifikat, das ihre Teilnahme belegt.
- Sollten die Schulen zusätzlichen Förderbedarf haben, besteht parallel die Möglichkeit einer finanziellen Förderung im Rahmen der Fördermöglichkeiten für virtuelle Austauschbegegnungen.
Bitte senden Sie das ausgefüllte und unterschriebene Anmeldeformular an:
Herrn Zou Zhiwei: zhiwei.zou@goethe.de (chinesische Schulen)
Herrn Simon Dirksen: Simon.Dirksen@kmk.org (deutsche Schulen)
Ausschreibung_Global Stage
Antragsformular_Global Stage
Herrn Zou Zhiwei: zhiwei.zou@goethe.de (chinesische Schulen)
Herrn Simon Dirksen: Simon.Dirksen@kmk.org (deutsche Schulen)
Ausschreibung_Global Stage
Antragsformular_Global Stage