Das Programm ist modular aufgebaut und folgt einer festgeschriebenen Lernprogression. Es umfasst folgende Module zur sprachlichen, fachsprachlichen und lernkulturelle Vorbereitung auf das Studium in Deutschland, die im Heimatland absolviert werden:
Module | Inhalte |
Die Studienbrücke findet parallel zur Schule statt. Alle digitalen Module werden online abgelegt. Die Sprachkurse und TestDaF-Vorbereitungskurse besuchen Sie an Ihrem Heimatort je nach individueller Situation am Wochenende, in den Ferien oder online. | |
Sprachkurse | Im Goethe-Institut in Peking oder Hongkong, in einem der 9 Goethe-Sprachlernzentren in China oder als Online-Sprachkurs des Goethe-Instituts |
TestDaF- Vorbereitungskurs | Kennenlernen und Vorbereitung der einzelnen Prüfungsteile (Leseverstehen, Hörverstehen, Schriftlicher Ausdruck, Mündlicher Ausdruck) |
Fachsprachliche Vorbereitung in den MINT-Fächern (online) | Mathematik, Informatik, Chemie, Physik, Biologie, Technik (Ingenieurwesen) und Wirtschaften |
TestAS-Formattraining (online) | Kennenlernen der Inhalte und Aufgabenstellungen des TestAS (Studierfähigkeitstest) |
Prüfungen TestDaF und TestAS | TestDaF und TestAS |
Interkulturelles Training | Orientierung im deutschen Studiensystem und interkulturelle Sensibilisierung |
Studienberatung | Unterstützt vom DAAD |
Der Besuch von vorbereitenden MINT-Akademien in Deutschland oder im Heimatland ist ebenfalls ein (optionaler) Teil der Vorbereitung. Für nähere Informationen wenden Sie sich an die Ansprechpartnerinnen der Studienbrücke am Goethe-Institut in Peking.
Zu den Partnerhochschulen
AKTUELLES
AKTUELLE INFORMATIONEN ZUR STUDIENBRÜCKE IN CHINA
Das Studienbrücken-Programm in China wird zum Sommer 2024 eingestellt. Aus diesem Grund können keine neuen Bewerbungen für die Studienbrücke berücksichtigt werden.
Die Voraussetzungen für die Teilnahme am Programm Studienbrücke ab 2019 auf dem Festland China sind:
- Schülerin oder Schüler von Klasse 9 bis 11 einer normalen Mittelschule oder Oberschule
- Nachweis über das erforderliche A2-Sprachniveau (B1 für 11. Klasse)
- hohe Motivation für ein MINT- oder Wirtschaftsstudium in Deutschland (MINT= Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik, Technik): nachgewiesen durch ein Motivationsschreiben und z.B. die Teilnahme an Schülerolympiaden, Wettbewerben, regionalen und internationalen Projekten in MINT-Fächern sowie ein Empfehlungsschreiben des Klassenlehrers
- ausgezeichnete schulische Leistungen, v.a. in Mathematik und den Naturwissenschaften
- schriftliche Einverständniserklärung der Eltern bzw. Erziehungsberechtigten
Für China werden aktuell von den Partnerhochschulen die folgenden Fächer angeboten:
- Chemie
- Maschinenbau
- Computational Engineering
- Wirtschaftsingenieurwesen
- Wirtschaftswissenschaften
- Bauingenieurwesen
- Elektrotechnik
- Fahrzeugbau
- Informatik
- Mathematik
- Physik
- Wirtschaftsinformatik
- VWL
- BWL
- Geodäsie und Geoinformation
- Geowissenschaften
- Meteorologie
Kontakt: Festland China
Goethe-Institut PekingSebastian Scholze
Projektleiter
Experte für Unterricht
ZHANG Xuejing
Projektassistentin
Studienbruecke.China@goethe.de
Die Studienbrücke ist ein Selbstzahlerprogramm. Herausragende Schüler/-innen können sich beim Goethe-Institut in Peking für Teilstipendien bewerben. Die Teilnehmenden bezahlen die Kosten für ihre Sprachkurse, TestDaF-Vorbereitung und B-Prüfungen direkt beim Kursanbieter. Dazu kommen die TestDaF- (1800 RMB) und TestAS-Prüfungsgebühren (inklusive Visagebühren 2000 RMB).
Die MINT-Module, das TestAS-Fortmattraining und der lern- und interkulturelle Kurs werden kostenlos vom Goethe-Institut, die Studienberatung wird kostenlos vom DAAD angeboten. Kosten für An- und Abreise, Unterkunft und Verpflegung bezahlen die Teilnehmenden ggf. selbst.
Die MINT-Akademie in Deutschland ist freiwillig und kostenpflichtig. Erkundigen Sie sich bei den Ansprechpartnerinnen der Studienbrücke.
Teilstipendien: An herausragende Teilnehmende werden Teilstipendien vergeben. Diese umfassen die Kosten für die B1.1-, B1.2-, B2.1-, B2.2-, C1.1-Sprachkurse (ein Kurs pro Stufe) und die B-Prüfungen (B1, B2). Alle übrigen Kosten werden vom/von der Teilstipendiaten/in übernommen.
Die MINT-Module, das TestAS-Fortmattraining und der lern- und interkulturelle Kurs werden kostenlos vom Goethe-Institut, die Studienberatung wird kostenlos vom DAAD angeboten. Kosten für An- und Abreise, Unterkunft und Verpflegung bezahlen die Teilnehmenden ggf. selbst.
Die MINT-Akademie in Deutschland ist freiwillig und kostenpflichtig. Erkundigen Sie sich bei den Ansprechpartnerinnen der Studienbrücke.
Teilstipendien: An herausragende Teilnehmende werden Teilstipendien vergeben. Diese umfassen die Kosten für die B1.1-, B1.2-, B2.1-, B2.2-, C1.1-Sprachkurse (ein Kurs pro Stufe) und die B-Prüfungen (B1, B2). Alle übrigen Kosten werden vom/von der Teilstipendiaten/in übernommen.
Wenn Sie aus Festland China kommen, müssen Sie zu Beginn der Studienbrücke ein A2-Sprachniveau im Deutschen mit einem A2-Zertifikat des Goethe-Instituts nachweisen.
Sollten Sie bereits über ein höheres Sprachniveau verfügen, fügen Sie Ihrer Bewerbung das zuletzt erworbene Zertifikat bei.
Die Zertifikate des Goethe-Instituts können Sie am Goethe-Institut in Peking, in Hongkong oder an einem der neun lizensierten Goethe-Sprachlernzentren in Festland China ablegen.
Goethe-Institut Peking
Goethe-Sprachlernzentren in Festland China
Sollten Sie bereits über ein höheres Sprachniveau verfügen, fügen Sie Ihrer Bewerbung das zuletzt erworbene Zertifikat bei.
Die Zertifikate des Goethe-Instituts können Sie am Goethe-Institut in Peking, in Hongkong oder an einem der neun lizensierten Goethe-Sprachlernzentren in Festland China ablegen.
Goethe-Institut Peking
Goethe-Sprachlernzentren in Festland China

Für das Studium an einer deutschen Hochschule müssen ausreichende Sprachkenntnisse auf der Niveaustufe B2/C1 nachgewiesen werden. Dieser Nachweis kann durch den TestDaF auf der Niveaustufe 4 erbracht werden. Die Prüfung umfasst die vier Teile Leseverstehen, Hörverstehen, Schriftlicher Ausdruck und Mündlicher Ausdruck. Die Prüfung kann an Ihrem Goethe-Institut oder einem anderen Testzentrum in Ihrer Nähe abgelegt werden.
Weitere Informationen zum TestDaF

Der TestAS ist ein zentraler, standardisierter Studierfähigkeitstest für ausländische Studieninteressierte. Sie müssen den Test mit mindestens 100 Punkten bestehen, um zum Studium an einer der Partnerhochschulen der Studienbrücke zugelassen zu werden. Der Test besteht aus einem Kerntest, der Ihre kognitiven Fähigkeiten prüft, und einem Fachtest für das Studienfeld „Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften“, "Wirtschaftswissenschaften" oder „Ingenieurwissenschaften“.
Weitere Informationen zum TestAS
TestAS-Modellaufgaben
Sebastian SCHOLZE Projektleiter Experte für Unterricht Goethe-Institut China ZHANG Xuejing Projektassistentin PASCH Goethe-Institut China |
Studienbruecke.China@goethe.de |