Gemeinsam für die Zukunft
„Warum sollte ich für eine Zukunft studieren, die bald nicht mehr sein wird,
wenn niemand etwas tut, um diese Zukunft zu retten?“ (Greta Thunberg)
Nachhaltige Entwicklung ist sehr vielseitig! Arbeitet mit euren Freunden zusammen und bittet eure Deutsch- und Fachlehrkräfte um Hilfe! Erkundet eure Umgebung – euer Zuhause, eure Straße, euer Viertel, schaut euch in eurer Schule um! Auf welche Probleme stoßt ihr? Wie kann man sie sinnvoll bekämpfen? Was kann jede*r dazu beitragen? Denkt nach, erforscht und tretet in Aktion! Für eine nachhaltige Zukunft!
Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr laden wir euch herzlich ein, wieder beim Schülerwettbewerb „Gemeinsam für die Zukunft“ der Goethe-Institute 2021 dabei zu sein.
Unsere Themen orientieren sich an den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN. Für 2021 haben wir die Themen KEIN HUNGER und GESUNDHEIT & WOHLBEFINDEN ausgewählt.
Ziel ist es, Jugendliche in Festland China, Hongkong, Japan, der Mongolei, Südkorea und Taiwan für Probleme im eigenen Umfeld zu sensibilisieren und anzuregen, selbst vor Ort aktiv zu werden. Nachdem im Jahr 2020 das Klima- und Umweltschutz ausgerufen wurde, widmet sich der Wettbewerb in diesem Jahr den zwei Themen KEIN HUNGER und GESUNDHEIT UND WOHLBEFINDEN.
Die Schüler*innen sind aufgefordert im Rahmen des Wettbewerbs die Situation in ihrer Stadt, ihrer Straße oder ihrer Schule zu erforschen und mit Ideen und Aktionen die Öffentlichkeit auf die bestehenden Probleme aufmerksam zu machen!
Die besten Schüler*innen und ihre Projektideen erhalten ein professionelles Coaching sowie finanzielle Unterstützung, um ihr Projekt in die Realität umsetzen zu können.
Eine internationale Jury kürt die besten Projekte, die virtuell auf einer digitalen Jugendbotschafterkonferenz vom 4. – 5. September 2021 präsentiert werden. Die Gewinner*innen werden zu Jugendbotschafter*innen für Nachhaltigkeit in der Region Ostasien.
Bitte lest die Informationen aufmerksam durch und/oder nehmt an den Infoveranstaltungen teil.
- Ihr selbst und eure beteiligten Lehrer*innen können an der vom 4.9.2021 bis 5.9.2021 teilnehmen.
- Ihr besucht die Klasse 7-11 und habt mindestens das Deutsch-Niveau A1 abgeschlossen.
- Eure Projektgruppe ist bereit, das Projekt auf Deutsch zu präsentieren (gerne auch als Film, Theaterstück, etc.). Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!
- Eure Schulleitung unterstützt eure Teilnahme.
Die Projektteams (mindestens drei Schüler*innen, eine Deutsch- und eine Fachlehrkraft) reichen im Rahmen des Wettbewerbs bis 30. April 2021 ihre Bewerbung mit der Beschreibung ihrer Projektidee ein, das sie zu einem der folgenden Themen durchführen: Kein Hunger oder Gesundheit und Wohlbefinden.
Das Projekt besteht aus drei Teilen:
Denken: Was sind die wichtigsten Umweltprobleme zu dem ausgewählten Thema in eurer Stadt, an eurer Schule, in eurem Leben?
Forschen: Was sind die ökologische, wirtschaftliche, politische und soziale Ursachen des Problems?
Handeln: Entwickelt konkrete Ideen und Aktionen, die ihr später auch wirklich gerne durchführen würdet!
2. Beschreibung der Projektidee
Die Projektteams beschreiben die Ziele der Projektidee, sowie entwickeln einen Plan zur Umsetzung und zur „Messung“ des Erfolgs.
3. Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsschluss
3. Bestätigung für Schüler*innen (ausgefüllt durch eure Erziehungsberechtigten)
4. Bestätigung für Lehrkräfte
5. Nachweise über die geforderten Sprachkenntnisse A1 (Sprachzertifikat oder Bestätigung der Deutschlehrkraft)
Bitte sendet die die vollständigen Bewerbungsunterlagen bis spätestens 30. April 2021 an Natalie Wagner natalie.wagner@goethe.de und Shao Xiaoxi xiaoxi.shao@goethe.de
- Experimental School Affiliated to Nanjing Normal University: Ratschläge für eine gesunde Ernährung aufgrund einer Umfrage zu den Ernährungsgewohnheiten der Einwohner in Nanjing
- Guangzhou Mittelschule der Sun Yat-sen Universität:
- Shanghai Shidong Experimental School: Smartbin für RestmüllErfahrungsbericht Smartbin - Shanghai Shidong Experimental School
- Tianjin Fremdsprachenschule: Abbaubare Plastiktüten