Online-Fortbildungsangebote für Lehrkräfte © adobe.stock Bilden Sie sich berufsbegleitend und praxisnah weiter - ganz bequem von zu Hause aus. Regionale Angebote Im Austausch mit Deutschlehrer*innen aus Ländern Nordwesteuropas (Irland, Großbritannien, Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland, Niederlande) lernen. © Goethe-Institut Blended Learning Deutsch Lehren Lernen (DLL) Mit dem innovativen Fort- und Weiterbildungsprogramm Deutsch Lehren Lernen (DLL) bequem von zu Hause aus lernen. Unsere regionalen DLL-Kurse rücken Ihren Unterricht ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Im Austausch mit Deutschlehrer*innen aus Ländern Nordwesteuropas aktualisieren Sie Ihr fachdidaktisches Wissen. © Goethe-Institut/Bettina Siegwart Online-Training Goethe-Prüfungen Möchten Sie selbst als Prüfer*in tätig werden? Dann nehmen Sie an einer unserer zweiwöchigen Online-Trainings teil! Ziel der Schulungen ist das Kennenlernen der Goethe-Prüfungen, wenn Sie Ihre Schüler*innen auf die Prüfung vorbereiten möchten, und die Vorbereitung auf die Zertifizierung, wenn Sie selbst als Prüfer*in tätig sein möchten. Weitere Angebote © Getty Images International Online-Fortbildungen Sie möchten Ihren Unterricht attraktiver gestalten und Deutschland besser kennenlernen? Unsere digitalen Fortbildungsangebote richten sich an Lehrkräfte aller Stufen und bieten eine Vielzahl von Themen rund um den Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Sie profitieren von unserer langjährigen Erfahrung, unserer Kompetenz und vom lebendigen Austausch mit Kolleg*innen aus der ganzen Welt. © Gettyimages International DEUTSCH LEHREN LERNEN® Zertifizierte Online-Fortbildungen für Deutschlehrende. Basisqualifizierung als Lehrkraft im Bereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ) oder Zertifikatsstudium im Bereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ). © Goethe-Institut (Nikolaus Urban) GETVICO24+ Die GETVICO24+ ist eine virtuelle Deutschlehrer*innen-Konferenz, die in über 24 Stunden einmal um die Welt führt. Die GETVICO24+ findet in diesem Jahr vom 19.10.–20.10.2022 MEZ statt. Der Call for Papers ist gestartet! Ab sofort bis zum 15. Mai 2022 können Sie Ihre Beitragsvorschläge einreichen. Mehr dazu Top