Schülerinnen und Schüler zu aktivieren ist eine der wichtigsten - und manchmal schwierigsten - Aufgaben jeder Lehrkraft. Das Goethe-Institut Dänemark hat deshalb eine Reihe von Angeboten zu Kulturveranstaltungen und Wettbewerben zusammengestellt, die Ihnen dabei helfen sollen, Ihre Schülerinnen und Schüler zu motivieren, so dass Deutsch lernen mehr Spaß und Freude macht.
Unternehmen Deutsch fördert die Zusammenarbeit zwischen Schulen und der Wirtschaft mit Deutschlandbezug. Das Projekt kombiniert dabei Aspekte der beruflichen Orientierung mit Kreativität und Erfindergeist.
Deutschunterricht im Kino? In Zusammenarbeit mit Cinemateket werden moderne und qualitativ hochwertige deutsche Filme für Schulklassen gezeigt. Zur Vor- und Nachbereitung der Filme gibt es praktische Unterrichtsmaterialen.
Die Internationale Deutscholympiade (IDO) ist der weltweit größte Wettbewerb der deutschen Sprache. Er findet dieses Jahr vom 25. Juli bis zum 05. August unter dem Motto "DABEI SEIN! Zusammen in Hamburg" statt.
Eine interaktive Spiel-App für Schüler*innen im Alter von 13 bis 16 Jahren zur Steigerung der Lernmotivation von Schüler*innen und Messung des individuellen Sprachstandes. Während des Spiels können die Schüler*innen Deutsch lesen, schreiben, hören, sich an einer spannenden Geschichte beteiligen und Aufgaben im Team lösen.
Im Rahmen des Deutsch Dänischen kulturellen Freundschaftsjahres nahm das Goethe-Institut Dänemark in diesem Jahr zum ersten Mal an Ungdommens Folkemøde teil. Gemeinsam mit der Jugendorganisation TeamGLOBAL aus Deutschland richteten wir den Fokus auf die Frage, was man als Individuum für den Umweltschutz tun kann.
Wie kann jede*r einzelne von uns dazu beitragen, die Welt zu verändern? Welche auch noch so kleinen Innovationen können Verbesserungen in unserer unmittelbaren Umgebung herbeiführen? Im Rahmen des Projekts #FutureNow fragt sich das Nærum Gymnasium gemeinsam mit einer deutschen Partnerschule, wie ein nachhaltiges Leben in Städten der Zukunft aussehen könnte. Mehr Informationen zum Projekt finden Sie hier.
Erstmals findet eine gemeinsame Konferenz für Deutschlehrer*innen im Norden statt, zu der die Goethe-Institute Dänemark, Finnland, Schweden und Norwegen sowie die Verbände der Deutschlehrkräfte dieser Länder und Island herzlich einladen!
In gemeinsamen Aufgaben erkunden die Schulklassen ihre eigene Mehrsprachigkeit, die ihrer Länder und der Ostseeregion. Die Schüler*innen können hier ihre Deutschkenntnisse nicht nur zur Kommunikation miteinander aktiv einsetzen, sondern werden auch entdecken, dass Deutsch vielfach eine Brücke zwischen den verschiedenen „Ostsee-Sprachen“ sein kann.
Das Feld der Künstlichen Intelligenz ist groß, durchdringt immer mehr Bereiche unseres Lebens und ist für Laien nahezu undurchschaubar. Wie Algorithmen unser Leben bereits bestimmen, wie wir sie speziell im Sprachenbereich nutzen können, welche Chancen aber auch welche Risiken sich hier verbergen, darum ging es bei dieser Online-Konferenz. Das Symposium fand auf Deutsch statt. Alle Vorträge wurden aufgezeichnet und stehen hier zur Verfügung.
Viele Schulen in Dänemark haben sich im Rahmen des „Buddy Bären“- Wettbewerbs näher mit dem Thema der deutsch-dänischen Freundschaft beschäftigt. Aus den zahlreichen Einsendungen haben es nun 4 Buddy-Bären in die engere Auswahl geschafft. Welcher Bär soll, gewinnen? Stimmen Sie ab!
Der Debattierwettbewerb des Goethe-Instituts ist ein Format, das Jugendliche dazu motivieren soll, sich auf Deutsch mit aktuellen, politischen Themen auseinanderzusetzen und diese untereinander zu diskutieren.