Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1)Direkt zur Sekundärnavigation springen (Alt 3)Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Logo Goethe Institut
Dänemark
  • Schließen
  • Mein Goethe.de Account:
    • John George
      Mein Goethe.de Abmelden
    • Mein Goethe.de – Anmelden

      Anmeldung

  • Sprachauswahl: da de
Hauptnavigation:
  • Start
  • Deutsche Sprache

    Deutsche Sprache

    • Deutschkurse

    • in Dänemark
    • in Deutschland
    • Gruppenkurs Deutsch Online
    • Deutschprüfungen

    • Goethe-Zertifikat A1: Fit in Deutsch 1
    • Goethe-Zertifikat A1: Start Deutsch 1
    • Goethe-Zertifikat A2: Fit in Deutsch
    • Goethe-Zertifikat A2
    • Goethe-Zertifikat B1
    • Goethe-Zertifikat B2
    • Goethe-Zertifikat C1
    • Goethe-Zertifikat C2: GDS
    • TestDaF
    • Goethe-Test PRO: Deutsch für den Beruf
    • Termine und Anmeldung
    • Beratung und Information
    • Oft gestellte Fragen
    • Deutsch unterrichten

    • Beratung und Service
    • Fortbildung
    • Konzepte und Materialien
    • Wettbewerbe und Veranstaltungen
    • Kostenlos Deutsch üben

    • Unser Engagement für Deutsch

    • Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“
    • Europanetzwerk Deutsch
    • Alumniportal Deutschland
    • Warum Deutsch lernen?

    • Deutsch ist ein Plus
    • Studienberatung

    • Magazin Sprache

  • Kultur

    Kultur

    • Deutsch-Dänisches Kulturelles Freundschaftsjahr 2020

    • Über das Projekt
    • Magazin

    • Fokus

    • Bühnenkunst
    • Musik
    • Freiraum
    • Podcast: Comix
    • Podcast: Nachbar
    • Bibliothek

    • Ausleihe
    • Onleihe: Die digitale Bibliothek
    • Übersetzungsförderung
    • Service für Bibliothekare
    • Service

    • Angebote für Kulturschaffende
    • Stipendien
    • Filmarchiv
    • Residenzen

    • Nordic Leipzig
    • Robot-in-Residence
  • Veranstaltungen
  • Über Uns

    Über Uns

    • Corona-Virus

    • Aufgaben und Ziele

    • Kontakt und Öffnungszeiten

    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

    • Presse

    • Karriere

    • Praktikum
    • Kooperationspartner

    • Partner und Förderer

    • Unsere Aktivitäten in Island

  • Logo Deutsch-Dänisches Kulturelles Freundschaftsjahr 2020 © Goethe-Institut Dänemark

    DD 2020Deutsch-dänisches kulturelles Freundschaftsjahr

    Dänemark und Deutschland sind Nachbarn und enge Partner – politisch, historisch, wirtschaftlich und kulturell. Das Deutsch-Dänische Kulturelle Freundschaftsjahr wird 2021 fortgesetzt! 

  • Masken © Getty Images

    VorübergehendeSchließung

    Aufgrund der momentan geltenden Einschränkungen zur Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie sind das Goethe-Institut Dänemark und die Bibliothek vorläufig bis zum einschließlich 05.04.2021 für den Publikumsverkehr geschlossen. Sie erreichen uns weiterhin! 

  • Titelbild - Onleihe: Die digitale Bibliothek Illustration: Maria Tran Larsen © Goethe-Institut

    Onleihe

    Digitale Medien wie e-Books, e-Audios oder e-Papers kostenlos per Knopfdruck leihen: 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche.

Deutsche SpracheAngebote für Deutschlernende und Deutschlehrende

Deutschkurse

  • Deutschkurse in Dänemark
  • Deutschkurse in Deutschland
  • Gruppenkurs Deutsch online

Deutschprüfungen

  • Unsere Deutschprüfungen
  • Termine und Anmeldung
  • Beratung und Information

Deutsch unterrichten

  • Beratung und Service
  • Fortbildung
  • Konzepte und Materialien
  • Wettbewerbe und Veranstaltungen

Deutsch Üben im Web

Kostenlos Deutsch üben mit unserem vielfältigen Online-Übungsangebot und in der Community

KulturNeues aus Kultur und Gesellschaft in Deutschland und Dänemark

Silvester 1989 feierten mehrere hunderttausend Menschen aus Ost und West auf der Berliner Mauer am Brandenburger Tor. Foto (Detail): © picture-alliance/dpa/Wolfgang Kumm

30 Jahre Wiedervereinigung
„Es gab überhaupt keine Alternative“

Gibt es 30 Jahre nach der Wiedervereinigung noch Unterschiede zwischen Ost und West? Im Interview spricht die ehemalige DDR-Bürgerrechtlerin Freya Klier über die Zeit nach der Wende, neugewonnene Freiheiten und die Frage, ob wir denn nun „ein Volk“ geworden sind.

Bundesaußenminister Heiko Maas, Detlev Rünger, Deutscher Botschafter in Dänemark, Königin Margrethe II. und Rane Willerslev, Leiter des Dänischen Nationalmuseums Foto: Thorkild Jensen

Deutsch-Dänisches Kulturelles Freundschaftsjahr 2020
Auf gute Nachbarschaft

Bundesaußenminister Heiko Maas und sein dänischer Amtskollege Jeppe Kofod eröffneten am Freitag das Deutsch-Dänische Kulturelle Freundschaftsjahr 2020, an dessen Organisation das Goethe-Institut beteiligt ist, in Kopenhagen. Zum Auftakt des Freundschaftsjahres erzählt die Ausstellung „Tyskland“ im Dänischen Nationalmuseum die Geschichte Deutschlands anhand von bedeutenden Objekten aus den vergangenen Jahrhunderten.

Der obere Teil eines Grenzpfahls an der ehemaligen innerdeutschen Grenze in schwarz, rot, gold vor einem Busch. Foto (Zuschnitt): © picture alliance/dpa-Zentralbild/ZB/Peter Gercke/

Deutsch-deutsche Grenze
„Ort der Erinnerung und der Hoffnung“

Der ehemalige innerdeutsche Grenzstreifen, der Bundesrepublik und DDR teilte, zieht sich heute als sogenanntes Grünes Band der Natur quer durch Deutschland. Das Biotop bietet Flora und Fauna eine neue Heimat – und zeugt zugleich von seiner konfliktreichen Geschichte.

ProjekteSchwerpunkte des Goethe-Instituts in Dänemark

Collage aus verschiedenen Fotos von Himmel, Wolken und Landschaft © Goethe-Institut/LABLAB

Kunst und Wissenschaft
Weather Glass or Crystal Ball?

In einem internationalen Projekt visualisiert das Goethe-Institut mithilfe von AI-Technologien Wetterdaten aus Dänemark, Norwegen, Schottland und Schweden. Es geht darum, eine ästhetische Sprache für das Wetter zu entwickeln, die auch ein breites Publikum bewegt und berührt.

Logo Deutsch-Dänisches Kulturelles Freundschaftsjahr 2020 © Goethe-Institut Dänemark

Deutsch-dänisches kulturelles Freundschaftsjahr

Dänemark und Deutschland sind Nachbarn und enge Partner – politisch, historisch, wirtschaftlich und kulturell. Das Deutsch-Dänische Kulturelle Freundschaftsjahr wird 2021 fortgesetzt! 

Logo des Projekts Nachbar: Mikrofon und Schriftzug © Goethe-Institut Dänemark

Nachbar

Was bewegt sich im Nachbarland? Journalist, Deutschlandkenner und Podcastproduzent Tom Kampman gibt Einblicke in die deutsche Kultur und Gesellschaft – aus dänischer Perspektive und auf Dänisch.

Standort

Kartenausschnitt mit dem Standort des Goethe-Instituts in Kopenhagen © OpenStreetMap und Mitwirkende, CC-BY-SA

  • Kontakt und Öffnungszeiten
  • Newsletter
  • Aktuelle Stellenausschreibungen

Wichtige Information

Aufgrund der momentan geltenden Regelungen und Einschränkungen zur Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie ist das Goethe-Institut Dänemark vorübergehend für den Publikumsverkehr geschlossen. Informationen zu unserem Angebot während der Pandemie.

Veranstaltungen

Alle Veranstaltungen des Goethe-Instituts in Dänemark

  • Veranstaltungen

Bibliothek

  • Onleihe
  • Online-Katalog
  • Service für Bibliothekare

Soziale Medien

Das Goethe-Institut Dänemark in sozialen Netzwerken

Newsletter

Sie möchten immer auf dem Laufenden bleiben? Abonnieren Sie unsere Newsletter mit Neuigkeiten über Veranstaltungen, Bibliothek & Magazin oder Angeboten für Lehrkräfte!

  • Newsletter abonnieren

Links

  • Kulturgesellschaft Aarhus
  • Deutsche Botschaft Kopenhagen
  • Tatsachen über Deutschland
  • Reiseland Deutschland
Top
#oI18n.getText(7, "GI 2.0 Templates")#:
© 2021 Goethe-Institut
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • RSS
  • Newsletter
  • Mein Goethe.de
Übersicht Navigationsbereich:
  • Deutsche Sprache
  • Deutschkurse
  • Deutschprüfungen
  • Deutsch unterrichten
  • Kostenlos Deutsch üben
  • Unser Engagement für Deutsch
  • Warum Deutsch lernen?
  • Studienberatung
  • Magazin Sprache
  • Kultur
  • Deutsch-Dänisches Kulturelles Freundschaftsjahr 2020
  • Magazin
  • Fokus
  • Bibliothek
  • Service
  • Residenzen
  • Veranstaltungen
  • Über Uns
  • Corona-Virus
  • Aufgaben und Ziele
  • Kontakt und Öffnungszeiten
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Presse
  • Karriere
  • Kooperationspartner
  • Partner und Förderer
  • Unsere Aktivitäten in Island