Logo Goethe-Institut

Spanien Barcelona

|

19:00–20:00 Uhr

Fabian Scheidler: Das Ende der Megamaschine

Buchvorstellung | Geschichte einer scheiternden Zivilisation

  • Goethe-Institut Barcelona, Barcelona

  • Sprache Deutsch/Spanisch
  • Preis Eintritt frei

Buchcover © Icaria Editorial

Buchcover und Portrait Fabian Scheidler © Icaria Editorial

„Das Thema könnte nicht wichtiger sein. Ein sehr wertvoller und hochaktueller Beitrag.“
Noam Chomsky

Buchpräsentation anlässlich der aktuellen Übersetzung des Buchs beim Verlag Icaria.
Rubén Martínez, Forscher und Leiter des Bereichs Ökologie des IDRA (Institut für Stadtforschung Barcelona), führt das Gespräch mit dem Autor.

Fabian Scheidler
demontiert in Das Ende der Megamaschine den Mythos des freien Marktes. Der Autor zeigt, dass der Nationalstaat und die Wirtschaftsmächte schon immer enger miteinander verflochten waren, als oft angenommen wird, von der Gründung der ersten hochmilitarisierten Konzerne - die eine Schlüsselrolle bei der Kolonisierung der Welt spielten - bis zum militärisch-industriellen Komplex und der massiven Subventionierung transnationaler Konzerne heute.

Das Ende der Megamaschine bietet ein einzigartig umfassendes Bild von den Wurzeln der zerstörerischen Kräfte, die heute die Zukunft der Menschheit bedrohen. Das Buch, das sich über 5.000 Jahre Geschichte erstreckt, zeigt, wie die drei Tyranneien der militarisierten Staaten, der Kapitalakkumulation und der ideologischen Macht Ökosysteme und Gesellschaften an den Rand des Zusammenbruchs gebracht haben. Mit der zunehmenden Instabilität der Megamaschine im 21. Jahrhundert eröffnen sich neue Gefahren und neue Möglichkeiten für systemische Veränderungen, zu denen wir alle beitragen können.

Autor

Fabian Scheidler

Schriftsteller

Fabian Scheidler studierte Geschichte und Philosophie an der Freien Universität Berlin und Theaterregie an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt/M. Seit 2001 arbeitet er als freischaffender Autor für Printmedien, Fernsehen, Theater und Oper. Er ist u.a. Autor der Bücher:
Chaos. Das neue Zeitalter der Revolutionen (2017),
Der Kampf um globale Gerechtigkeit (Hg., 2019) und
Der Stoff, aus dem wir sind. Warum wir Natur und Gesellschaft neu denken müssen (2021).
Fabian Scheidler hat ausgedehnte Vortragsreisen durch ganz Europa unternommen. Er schreibt für verschiedene Zeitschriften, darunter Le Monde Diplomatique, Berliner Zeitung, Context Magazine und Jacobin, und ist Mitbegründer des Fernsehmagazins Kontext TV.
Als Dramatiker arbeitete er mehrere Jahre für das renommierte Grips-Theater in Berlin. Seine Oper Tod eines Bankiers wurde 2014 uraufgeführt.

In Zusammenarbeit mit

  • Logo