Vorlesungsreihe Kinderbücher von Übersetzerhand

Lesende Kinder Foto: Max Goncharov on Unsplash

11.09.- 09.10.2018

Uni Tampere

Programm

jeweils dienstags, 18–20 Uhr

11.9.
  • Über die zufällige Auswahl zur Flut von Übersetzungen – finnische Übersetzungen  und ÜbersetzerInnen von Kinderbüchern, Beobachtungen über ein Jahrhundert hinaus
    FT, Wissenschaftlerin-Kritikerin Päivi Heikkilä-Halttunen
  • Übersetzen ist ein Kinderspiel – Reime, Wortneuschöpfungen und Wortspiele in der Kinderliteratur
    Übersetzer Tuomas Nevanlinna

18.9.
  • Das finnische Literaturexportzentrum FILI – Service für Übersetzer und Autoren schon seit dem Jahr 1977
    Koordinatorin Merja Aho, FILI
  • Was bedeutet es für AutorInnen, wenn seine/ihre Werke in 50 Sprachen übersetzt worden sind?
    Autorin Salla Simukka

25.9.
  • Ob die Neuübersetzungen der Pippi-Langstrumpf- und Kalle-Blomkvist-Bücher die Kinder des Digizeitalters ansprechen?
    Übersetzerin Kristiina Rikman
  • Giraffenmutti/Žirafia mama – (fast) identische Zwillinge
    Autorin Alexandra Salmela

2.10.
  • Tatu und Patu mit der Genauigkeit einer Übersetzerin – Übersetzen von finnischer Kinderliteratur ins Russische
    Übersetzerin Anna Sidorova
  • Kepler62 – Forschungsreise in die Welt des Schreibens und Übersetzens
    Autor Timo Parvela

9.10.
  • Vom Übersetzen und Übersetzungen deutscher Jugendbücher
    Übersetzerin Heli Naski
  • Das Goethe-Institut stellt seine Literatur- und Übersetzungsförderung vor
    Leiterin Information- und Bibliothek Alexandra Stang 
  • Sprach- und Kulturverbundenheit als Herausforderung beim Übersetzen von arabischen Kinder- und Jugendbüchern
    Übersetzerin Maria Pakkala 
 
In Zusammenarbeit mit:
Goethe-Institut Finnland, FILI, Finnisches Kinderbuchinstitut, Buchstiftung des Verlags Otava, Finnischer Übersetzer- und Dolmetscherverband, Tampereen seudun työväenopisto, Universität Tampere, Literaturstiftung des Verlags WSOY

Zurück