Die Bibliothek des Goethe-Instituts ist öffentlich zugänglich und die Benutzung der Medien ist kostenlos. Bei uns finden Sie Medien in deutscher Sprache und in Übersetzung: Bücher und Hörbücher für Kinder und Erwachsene, Zeitungen und Zeitschriften, Filme und Comics.
Die Bibliothek des Goethe-Instituts ist derzeit nur mittwochs 12-18 Uhr für zügige Ausleihen und Rückgaben per Automat geöffnet. Wir leihen Ihnen gewünschte Titel gerne bereits im Vorfeld zur Abholung aus.
Unser Buchclub ist die Gelegenheit für alle Literaturinteressierten, ihre Gedanken in lockerer Runde zu diskutieren und dabei ihre Deutschkenntnisse anzuwenden. Hier finden Sie Informationen auch zu den 2018-2020 im Goethe-Buchclub besprochenen Büchern.
In dieser Reihe stellen wir neue finnische Übersetzungen deutschsprachiger Werke und AutorInnen vor und bringen sie der Leserschaft näher, indem ÜbersetzerInnen und Personen, die sich mit den jeweiligen Thematiken beschäftigen, ins Goethe-Institut einladen.
Sie sind jung, mutig und vernetzt - und sie sind die Zukunft der Bibliotheken. 22 aufstrebende internationale Stimmen diskutieren die Rolle digitaler Bibliotheken - und digitaler Technologien in Bibliotheken - in ihren Ländern. Diskutiere mit und nimm teil an einer Serie von Online-Seminaren mit den besten Expert*innen ihres Bereichs.
Ist künstliche Intelligenz soweit, auch literarische Werke in all ihrer sprachlichen Vielfalt zu erfassen, zu verarbeiten und in eine andere Sprache zu übersetzen? Wird sie jemals so weit sein? Oder bleibt sie "künstlich" statt "künstlerisch"? Vielleicht muss sie gar nicht perfekt werden, um nützlich zu sein und kann literarische Übersetzer*innen in ihrer Arbeit unterstützen - Fragen wir Experten!
Wir würden gerne wissen, wie zufrieden Sie mit der Onleihe, unserer digitalen Bibliothek, sind und wie wir die Onleihe noch besser machen können. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns helfen, indem Sie an einer kurzen Umfrage teilnehmen.
Die Umfrage dauert nicht länger als 10 Minuten!
Wer war Beethoven? Der große Komponist wird 250 Jahre alt und wir feiern ihn das ganze Jahr. Mit diesem Quiz kann man der nächste Gast auf seiner Geburtstagsparty werden!
Kulturama bringt internationale Kultur ins Wohnzimmer: Hauskonzerte live aus Buenos Aires, Puppentheater aus der Küche oder Liveacts der Berliner Clubszene. Veranstalter tragen ihr Event ein und öffnen es für ein internationales Publikum. Zuschauer finden Termine und können spenden.
Mach es dir auf deinem Sofa bequem – es ist Zeit für eine neue Episode der „Couch Lessons“. Jeden Mittwoch diskutieren KI-Expert*innen aus der ganzen Welt über die Möglichkeiten, Herausforderungen und Risiken, die mit algorithmischen Entscheidungssystemen einhergehen.
Auf unserer eMedien Plattform, der Onleihe, stehen über 100 deutsche Filme – Klassiker und aktuelle Produktionen – kostenfrei zum Anschauen zuhause zur Verfügung.
Ein Virus führt uns vor Augen, wie global vernetzt und zugleich fragil unser öffentliches Leben ist. Was bedeutet die Pandemie für jede*n Einzelne*n von uns und was für die Gesellschaft? Intellektuelle und Künstler*innen weltweit antworten auf diese Frage – mit Blick auf das Jetzt und mit Blick auf eine Zeit danach.
Das Goethe-Institut und radioeins vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) haben Autor*innen aus aller Welt eingeladen, eine kurze Geschichte – wahr oder erfunden – zu erzählen. Hier finden Sie u.a. Videos von Herta Müller, T.C. Boyle, Ken Follett, Maja Lunde und Sofi Oksanen (auf Englisch oder Deutsch).
Langeweile zuhause? Hier stellen wir Euch eine Reihe an spannenden Beiträgen vor, die Ihr gemütlich von der Couch aus entdecken könnt. Spielen, hören, lesen, Wissen testen – klickt Euch durch! - Auf dieser neuen Seite findet ihr die gesammelten (Lern-) Angebote des Goethe-Instituts für Kinder.
DRIN – Diversität, Repräsentation, Inklusion, Norm-Kritik ist ein breit angelegtes Projekt des Goethe-Instituts, das, ausgehend von Fragestellungen an Kinderliteratur, gesellschaftliche Fragen nach Teilhabe und Vielfalt stellt.
Aus der Fülle deutschsprachiger Neuerscheinungen präsentiert das Blog „Rosinenpicker“ persönlich ausgewählte Romane und Sachbücher, Graphic Novels und Erzählungen, Hörbücher und Musik-CDs. Jede Woche eine neue Empfehlung, jede Woche die Chance, bemerkenswerte Texte, Bilder und Stimmen zu entdecken.
Auf unserer finnischprachigen Website werden zwei Theaterstücke von Elfriede Jelinek vorgestellt: Rechnitz (Der Würgeengel) und Wut. Das E-Buch mit den Theaterstücken steht jetzt in der Onleihe zur Verfügung.
New Books in German bietet Empfehlungen der besten neuen Belletristik- und Sachbuchtitel aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Auf der Webseite finden sich Artikel und Informationen zu Büchern, Autor*innen und zu denjenigen, die sie übersetzen oder mit ihnen arbeiten.