Wie können Museen und Bibliotheken Technologie nutzen, um den Weg in eine grünere Zukunft zu ebnen?
Der Klimawandel stellt heute eine der größten Gefahren für Kulturerbe und Sammlungen von künstlerischen und kulturellen Objekten dar. Digitale Technologie trägt zwar zum Erhalt des kulturellen Erbes bei, indem sie ermöglicht, ein breiteres Publikum zu erreichen, den Zugang zu Informationen erleichtert und Kooperation fördert - doch sie hat auch Auswirkungen auf die Umwelt. Von schnell veralteten Geräten und Datenmüll bis hin zu den CO2 Emissionen von Datenzentren: Es gibt zahlreiche Bedenken, was die Nachhaltigkeit digitaler Technologie betrifft.
Wie kann die Digitalisierung also dazu beitragen, das Klimabewusstsein zu schärfen, umweltfreundliche Vorgehensweisen zu fördern und ein tieferes Verständnis für Umweltfragen zu entwickeln?
Schaltet euch ein zu unserem zweiten Instagram Live Gespräch der Reihe #heritage_digitised. Gemeinsam mit Barbara Fischer und Moderatorin Medhavi Ghandi diskutieren wir, wie Museen und Bibliotheken den Weg für eine grünere Zukunft durch digitale Technologie ebnen. Bringt eure Fragen und Ideen mit! Das Gespräch findet auf Englisch statt und wird live am 22. September auf dem Instagram-Kanal des Goethe-Instituts London übertragen.
Veranstaltungserinnerung bei Instagram speichern
private
Die Kulturmanagerin
Barbara Fischer arbeitet an der Schnittstelle von Kulturgut und digitaler Transformation. Als Mitbegründerin von bekannten Formaten wie dem Coding da Vinci Hackathon, setzt sie sich erfolgreich für Partizipation und frei nutzbare Kulturdaten ein. In ihrer jetzigen Position als Managerin für neue Kooperationen und spartenübergreifende Communityprojekte in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) initiierte sie das WikiLibrary-Manifest, um Bibliotheken und Wikimedia-Projekte wie Wikibase in einem internationalen Wissensnetzwerk zu verbinden. 2019 gründete sie die Climate Action Group innerhalb von ENA, Europeanas Netzwerk von Expert*innen für digitales Kulturerbe, sowie die Organisation scientists4future.
privat
Moderatorin Medhavi Gandhi ist die Gründerin von The Heritage Lab, einer digitalen Plattform, die Menschen und Museen miteinander verbindet und neue Ansätze, sich mit kulturellem Erbe auseinanderzusetzen, entwickelt. Sie hat mit vielen indischen, aber auch mit Organisationen in Großbritannien, den USA, Australien und Europa zusammengearbeitet, um junge Menschen zu animieren, sich mittels Storytelling und Design mit Kultur zu beschäftigen. Unlängst hat sie das Wiki Open Knowledge Fellowship in Indien entwickelt und durchgeführt; außerdem konzipierte sie das Digital Storytelling Festival, das von Europeana in der gesamten EU durchgeführt und gefördert wird.
Mehr zu #Heritage_digitised
Wie kann kulturelles Erbe digital bewahrt werden? Und was bedeutet das für Diskurse über Postkolonialismus, Nachhaltigkeit, Repräsentation und Vielfalt? Mit spannenden Diskussionen, vielfältigen Perspektiven und dem interaktiven Wettbewerb GIF IT UP, lädt #Heritage_digitised Künstler*innen, Wissenschaftler*innen, Aktivist*innen und Kulturinteressierte dazu ein, die Potentiale von digitalisierter Kunst und Kultur zu erforschen und neu zu denken.
Zurück