Rosinenpicker Lesen & Hören © Goethe-Institut / Illustration: Tobias Schrank Das Blog „Rosinenpicker“ präsentiert ausgewählte Romane und Sachbücher, Graphic Novels und Erzählungen, Hörbücher und Musik-CDs. Und es versammelt prägnante Stimmen aus dem Literaturbetrieb. © Faber & Faber Clemens Meyer Bergwerk der Geschichte In Clemens Meyers neuestem Erzählband geht es um Abraumhalden, Bergwerke, verwüstete Landschaften und Menschen. Man fährt mit diesen Geschichten auch hinunter in die Stollen der jüngeren Geschichte. © Hanser Angela Lehner Abhängen zwischen Berg und Tal Julia lebt für ihre Crew und die Musik. Rapperin will sie werden. Sie denkt, dass sie gar nichts anderes kann. Der nahende Hauptschulabschluss lässt sie kalt. Julia führt das normale Leben eines Teenagers in der österreichischen Provinz. Aber was ist schon normal? © Schöffling & Co. Gert Loschütz Das Nichtsein ist die Regel Gert Loschütz' neuer Roman erzählt vom schwersten Zugunglück, das es in Deutschland jemals gab. Es ereignete sich 1939 in Genthin. Von dieser Tragödie ausgehend, erforscht Loschütz verschiedene Dimensionen menschlichen Unglücks. © Verbrecher Verlag Jovana Reisinger Selbstoptimierung als Kampfstrategie Laura, Verena, Petra, Barbara, Emma, Jolie, Lisa, Tina und Brigitte: Jovana Reisinger benennt ihre Protagonistinnen nach deutschen Frauenzeitschriften – und rechnet mit deren Selbstoptimierungsmaximen, dem Diktat des neoliberalen Kapitalismus und dem Sexismus unserer Gesellschaft ab. © Kiepenheuer & Witsch Sophie Passmann Man wird sich selbst nirgends los Abgebrüht, erhaben und ein bisschen verbittert: So zeichnet Sophie Passmann ihre junge Protagonistin. Es ist eine Abrechnung mit den sogenannten Millenials, aber auch ein Eingeständnis – wirklich individuell ist kaum eine*r, und das ist okay. © Carlsen, dtv, Hanser, Schöffling, Beltz & Gelberg Neue Jugendbücher Kaufwütige Aliens in Berlin Eine Klassenfahrt, ein Roadtrip mit Wolf, ein Ufo vor dem Reichstag, ein Zauberreich auf einer Industriebrache, der Tatsachenbericht eines Models. Um das und vieles mehr geht es in unserer Auswahl neu erschienener Jugendbücher. © Hanser Berlin Robert Seethaler Abschied vom Leben Robert Seethaler fühlt sich in den weltberühmten, todkranken Komponisten und Dirigenten Gustav Mahler ein. Der fährt übers Meer von Amerika nach Europa zurück. Es ist seine letzte Reise. Der Ausnahmemusiker wurde nur 50 Jahre alt. © S. Fischer Thorsten Nagelschmidt Nachtgestalten Die internationale Bohème fühlt sich seit geraumer Zeit wohl in der rauen, aber dennoch komfortablen Partymetropole Berlin. Doch wer arbeitet dort nachts hinter den Kulissen? Das beschreibt Thorsten Nagelschmidt in seinem neuen Roman. © Beltz & Gelberg, Rowohlt, Gerstenberg, Carlsen Aktuelle Jugendbücher Auf dem Hinterhof des Penny-Markts Außenseiter in Gegenwart und Geschichte, Weltverbessern für Anfänger, ein abwesender Vater und ein berühmter geraubter Totenschädel sind die Themen, um die neu erschienene Jugendbücher kreisen. © Beltz & Gelberg, Klett Kinderbuch Neue Kinderbücher Für Menschen ohne Lachbehinderung In aktuellen Kinderbüchern wird nicht nur von der ersten Liebe erzählt, sondern auch von einem Jungen, der sich wie ein Mädchen fühlt oder davon, wie normal es ist, beeinträchtigt zu sein. Und dann sind da noch ein Comic über eine Siebzigerjahre-Kindheit – und einer mit Gedichten. © Claassen Paula Irmschler Zwischen #wirsindmehr und #bodypositivity Gisela zieht mehr oder weniger freiwillig fürs Studium nach Chemnitz. Als linke Politikstudentin ist sie dort ziemlich frustriert – und findet dennoch die besten Freund*innen für Partys, Demos und eine Band. © Suhrkamp Valerie Fritsch Die Schuld – das Schweigen – der Schmerz Der Großvater und seine Taten im Zweiten Weltkrieg – ein Trauma, das die nachfolgenden Generationen in Valerie Fritschs Familienroman zu überwältigen droht. Erst eine Reise in die verlassenen Steppen Kasachstans sprengt die Ketten der Vergangenheit. © Eichborn Jasmin Schreiber Zurück ins Leben schwimmen Paula benötigt zum Leben nur ihre Wohnung, ein wenig Geld und ihren geliebten Bruder Tim. Als der bei einem Unfall stirbt, versinkt sie in eine tiefe Depression. Es braucht einen Roadtrip mit einem alten Herren, einem Hund und einem Huhn, um daraus wieder aufzutauchen. © dtv Ken Krimstein Das Denken feiern – und das Leben Eine Graphic Novel über Hannah Arendt, die wohl größte philosophisch-politische Denkerin des 20. Jahrhunderts – passt das zusammen? Und wie das passt! Ken Krimstein liefert den Beweis. © Carlsen Susan Kreller Das Leben geht arschwärts Umzug von Dublin in ein Kaff in Mecklenburg-Vorpommern – das klingt nicht gerade verlockend. Zum Leidwesen von Emma und ihren beiden Geschwistern verschlägt es die Familie in das Heimatdorf ihrer deutschen Mutter. Ein Bruch im Leben, auf den die Kinder sehr unterschiedlich reagieren. © Frankfurter Verlagsanstalt Amanda Lasker-Berlin Noch einmal Schwestern sein Früher hielten die drei Schwestern zusammen, doch das Leben hat sie auseinander getrieben. Eine Wanderung durch das Moor soll die Kluft überwinden. Im Gepäck haben sie Erinnerungen an die geteilte Vergangenheit und ihre Gegenwart. Um sie herum nichts, was sie halten kann. © C.H. Beck Armin Nassehi Welches Problem löst die Digitalisierung? Spricht man über Digitalisierung, geht es häufig um die Technologien und ihre Auswirkungen, nicht aber darum, welches gesellschaftliche Problem sie eigentlich löst. Genau danach fragt Armin Nassehi in seinem neuen Buch. © Hanser Dita Zipfel Lucie und der Wahnsinn Die fast dreizehnjährige Lucie ist von vielem genervt, vor allem, dass sie für Mamas neuen Freund ihr Zimmer räumen soll. Deshalb will sie nach Berlin ziehen, aber das kostet. Sie findet einen Job – bei einem sehr merkwürdigen alten Mann. © Goethe-Institut/Illustration: Tobias Schrank Onleihe Einige der hier vorgestellten Titel finden Sie auch in unserer Onleihe. Anmelden können Sie sich ganz einfach über Mein Goethe.de. Top