Praktikum
Das Goethe-Institut Jakarta bietet für StudentInnen in höheren Semestern die Möglichkeit eines Praktikums. Sie erhalten einen Einblick in die Arbeit eines Goethe-Instituts, beteiligen sich an Planung und Umsetzung von Kulturprogrammen, übernehmen Aufgaben in der Sprachkursarbeit, Bildungskooperation Deutsch oder im Bereich Information & Bibliothek oder in der Verwaltung.
Informieren Sie sich auf unseren Seiten über die Voraussetzungen, die verschiedenen Arbeitsbereiche und freie Stellen.
Wichtiger Hinweis:
Leider können wir zum gegenwärtigen Zeitpunkt keine Bewerbungen für Praktika entgegennehmen.
Wir informieren Sie an dieser Stelle und in unseren Sozialen Medien, sobald Bewerbungen wieder möglich sind.
Voraussetzungen
Für ein Praktikum am Goethe-Institut Jakarta bestehen folgende Bedingungen:- Deutsche Staatsbürgerschaft und/oder sehr gute deutsche Sprachkenntnisse (muttersprachliches Niveau)
- Kenntnisse in der Landessprache erwünscht
- begonnenes Hochschulstudium im geisteswissenschaftlichen, betriebswirtschaftlichen, juristischen oder informationswissenschaftlichen Bereich, das zum Diplom, Magister, Bachelor, Master, Staatsexamen für Sek. II oder einer Promotion führt
- mindestens 3 Semester und nicht älter als 30 Jahre
PRAKTIKANT*INNEN KÖNNEN BEI UNS:
- Einblicke in die Arbeit eines internationalen Kulturinstituts gewinnen,
- an der Planung und Durchführung von Kulturveranstaltungen und Projekten unterschiedlicher Sparten mitwirken,
- eigene Ideen einbringen und in Absprache umsetzen,
- die Kulturszene Indonesiens kennenlernen.
WIR ERWARTEN VON UNSEREN PRAKTIKANT*INNEN:
- ausgeprägtes Interesse an kultureller Programmarbeit,
- Grundkenntnisse im Projektmanagement,
- Freude an der Arbeit mit deutschen und englischen Texten,
- Bereitschaft zur Erledigung von Routinearbeiten,
- Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten,
- Kontaktfreudigkeit und Initiative,
- sehr gute Englischkenntnisse,
- interkulturelle Kompetenz.
Nach Möglichkeit: Kenntnisse in Bahasa Indonesia
Das Praktikum innerhalb der Bildungskooperation Deutsch sollte mindestens 3 Monate umfassen.
Im Rahmen der Bildungskooperation Deutsch wird den PraktikantInnen die Möglichkeit geboten,
- Einblick in das indonesische Schulwesen zu gewinnen
- Aktivitäten für Schulen mitzugestalten und durchzuführen
- einzelne Aufgaben zu übernehmen und selbstständig auszuführen
- Werbeaktionen wie Messebesuche mitzuplanen und durchführen
Wir erwarten von unseren PraktikantInnen
- Interesse an bildungspolitischen/pädagogischen Fragestellungen
- Bereitschaft mit SchülerInnen zusammenzuarbeiten
- Bereitschaft selbständig zu arbeiten
- Bereitschaft zur Erledigung von Routinearbeiten
- Gute Englischkenntnisse und hinreichende Computerkenntnisse
Die PraktikantInnen in der Bibliothek können
- Einblick in die Informationsarbeit eines Goethe-Instituts gewinnen,
- Besucher beraten und selbstständig Recherchen durchführen,
- das einheimische Bibliothekswesen kennen lernen,
- an Projekten zur Übersetzungsförderung, zur Informationsvermittlung oder zur Netzwerkarbeit mitwirken,
- nach Möglichkeit eigene Aufgaben selbständig erledigen
Wir erwarten von unseren Bibliotheks-PraktikantInnen
- Grundkenntnisse im Fachbereich Bibliothekswesen oder Information-Management,
- Bereitschaft zur Erledigung von Routinearbeiten,
- Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten,
- Kontaktfreudigkeit,
- Gute Englischkenntnisse
Praktikantinnen und Praktikanten können bei uns:
- Einblicke in die Öffentlichkeitsarbeit eines internationalen Kulturinstituts gewinnen,
- nach Absprache selbstständig Content für die Webseite und die Kanäle des Instituts in den Sozialen Medien produzieren,
- eigene Ideen einbringen und umsetzen,
- bei Veranstaltungen unterstützen (Presseakkreditierung).
Wir erwarten von unseren Praktikantinnen und Praktikanten:
- Grundkenntnisse in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Digitale Kommunikation oder Journalismus,
- Freude an der Produktion und Redaktion von Textbeiträgen und/oder audiovisuellem Content,
- hohe Affinität für Soziale Medien,
- Bereitschaft zur Erledigung von Routinearbeiten,
- Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten,
- Kontaktfreudigkeit,
- gute Englischkenntnisse und Kenntnisse in Bahasa Indonesia,
- interkulturelle Kompetenz.
Wenn Sie bereits über Auslandserfahrung verfügen und sich für den Austausch von fremden Kulturen interessieren, wäre das sehr von Vorteil. Sie sollten bereits sehr gute Englischkenntnisse haben, indonesisch Sprachkenntnisse sind sehr willkommen.
Tätigkeitsbereiche:
- Personalentwicklung / Interkulturelle Kommunikation
- Organisation / Beschaffung
- Finanzen / Controlling
Aufgaben:
- Mitarbeit bei Personalentwicklung, z. B. Identifizierung von regionalen Fortbildungsbedarf in der Verwaltung
- Mitarbeit bei dem Stellen- und Raumbedarf
- Mitarbeit bei der Aufbau- und Ablauforganisation
- Mitarbeit am Geschäftsverteilungsplan:
- Arbeitsplatzanalysen
- Tätigkeitsbeschreibungen
- Mitarbeit bei der Wirtschaftlichkeitsprüfung der Institutsarbeit
- Beschaffung
Bewerbungsverfahren
Um Entscheidungen für ein Praktikum zügig und reibungslos treffen zu können, möchten wir Sie bitten, ausschließlich unseren Online-Fragebogen zu nutzen und in deutscher Sprache auszufüllen. Wir werden das Formular freischalten, sobald wieder Bewerbungen möglich sind.Goethe-Institute im Ausland fordern bei Interesse weitere Bewerbungsunterlagen an:
- Lebenslauf
- Referenzschreiben (muss von einem Hochschullehrer oder Dozenten verfasst werden, sollte max. eine DIN A4-Seite umfassen, einen persönlichen Eindruck Ihrer Leistung wiedergeben und kurz begründen, warum Sie sich für ein Auslandspraktikum eignen)
AUFWANDSENTSCHÄDIGUNG
Das Goethe-Institut Jakarta gewährt Ihnen eine Aufwandsentschädigung zur Abdeckung von Kosten für Flug, Auslandsreisekrankenversicherung sowie Wohnung in Höhe von 300€ pro abgeleisteten Praktikumsmonat. Das Geld wird Ihnen als Einmalzahlung nach Beendigung des Praktikums überwiesen.Wenn Sie anderweitig noch finanzielle Unterstützung bekommen (Stipendien, Reisekostenzuschüsse, etc.) sind Sie selbst dafür verantwortlich, die erhaltene Aufwandsentschädigung dort zu deklarieren.
Bitte klären Sie mit Ihrer Krankenkasse in Deutschland Ihren Krankenversicherungsschutz, bevor Sie das Praktikum beginnen. Überprüfen Sie bitte auch Ihre Unfallversicherung für die Dauer des Auslandsaufenthaltes.
Visa und Visabeschaffung
Sosial/Budaya Visum: Für das Praktikum ist ein Sosial/Budaya Visum erforderlich. Dieses Visum muss je nach Aufenthaltsdauer vor Ort in Indonesien verlängert werden. Dem Visums-Antrag sind ein offizielles Einladungsschreiben und ein Empfehlungsschreiben für die indonesische Botschaft oder das Generalkonsulat (abhängig vom Wohnort - je nach Zuständigkeit) vom Goethe-Institut beizulegen. Die beiden Schreiben bekommt der/die zukünftige Praktikant/in vom Goethe-Institut Indonesien zugeschickt. Die Gebühr für das Visum beträgt 45 Euro.Indonesische Botschaft und Generalkonsulate in Deutschland
(zuständig für alle in der Bundesrepublik Deutschland ohne Hamburg od. Frankfurt)Botschaft der Republik Indonesien
Lehrter Straße 16-17
10557 Berlin
Tel.: +49 30 478070
(zuständig für Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland)
Generalkonsulat Indonesien
Zeppelinallee 23
60325 Frankfurt/Main
Tel.: +49 69 2470980
(zuständig für Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein)
Generalkonsulat Indonesien
Bebelallee 15
22299 Hamburg
Tel.: +49 40 512071
Anreise
In Jakarta gibt es einen internationalen Flughafen - den Soekarno Hatta International Airport. Die Fahrtzeit in die Stadtmitte dauert je nach Tageszeit zwischen einer und anderthalb Stunden. Der Transfer in die Stadt erfolgt am besten mit dem Bus (DAMRI) oder dem Taxi (ca. Rp. 150.000,- / 10 Euro).Weitere Informationen und einen genauen Stadtplan finden Sie hier:
Anfahrt
Reisekostenzuschuss durch DAAD
Bei Praktika von mindestens zwei Monaten gewährt der Deutsche Akademische Austauschdienst unter bestimmten Bedingungen einen Reisekostenzuschuss. Nach Ihrer Terminzusage übersenden wir Ihnen eine Bestätigung des Praktikumzeitraumes. Diese müssen Sie Ihrem Antrag an den DAAD beifügen.
Unterkunft
Das Goethe-Institut befindet sich im Zentrum Jakartas im Stadtteil Menteng. Die PraktikantInnen sind selbst dafür verantwortlich, eine Unterkunft für die Dauer ihres Praktikums zu finden. Das GI kann aber bei der Suche behilflich sein und bei Bedarf geeignete Adressen nennen.Jakarta ist teurer als andere Städte in Indonesien, doch im Vergleich mit Deutschland sind die Lebenshaltungskosten relativ gering:
- Mietpreise: In der Regel kostet ein einfaches, sauberes Zimmer zwischen 150-200 Euro pro Monat, je nach Lage und Ausstattung.
- Transportkosten: Die öffentlichen Verkehrsmittel in Jakarta sind billiger als in Deutschland. Man kann sich innerhalb der Stadt problemlos mit Bus, Taxi, Ojek (Motorrad-Taxis) oder Bajaj (motorisierte Dreiräder) vorwärtsbewegen. Busse und Taxis haben feste Preise, während man bei Ojek und Bajaj um den Fahrpreis verhandeln muss.
- Verpflegung: Supermärkte und Essensstände sind billiger als in Deutschland.