Schnelleinstieg:
Direkt zum Inhalt springen (Alt 1)Direkt zur Sekundärnavigation springen (Alt 3)Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Logo Goethe Institut
Korea
  • Schließen
  • Mein Goethe.de Account:
    • John George
      Mein Goethe.de Abmelden
    • Mein Goethe.de – Anmelden

      Anmeldung

  • Sprachauswahl: de ko
Hauptnavigation:
  • Start
  • Deutsche Sprache

    Deutsche Sprache

    • Deutschkurse

    • in Korea
    • in Deutschland
    • Online Deutsch lernen
    • Deutschprüfungen

    • Goethe-Zertifikat A1: Fit in Deutsch 1
    • Goethe-Zertifikat A1: Start Deutsch 1
    • Goethe-Zertifikat A2: Fit in Deutsch
    • Goethe-Zertifikat A2
    • Goethe-Zertifikat B1
    • Goethe-Zertifikat B2
    • Goethe-Zertifikat C1
    • Goethe-Zertifikat C2: GDS
    • TestDaF
    • Goethe-Test PRO
    • Termine und Information
    • Prüfungsergebnisse und Vorbereitung
    • Oft gestellte Fragen
    • Deutsch unterrichten

    • Beratung und Service
    • Fortbildung
    • Konzepte und Materialien
    • Wettbewerbe und Veranstaltungen
    • Kostenlos Deutsch üben

    • Unser Engagement für Deutsch

    • Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“
    • Alumniportal Deutschland
    • Deutschunterricht für Berufsschulen
    • Deutsch für Musikerinnen und Musiker
    • Warum Deutsch lernen?

    • Magazin Sprache

  • Kultur

    Kultur

    • Magazin

    • Dossiers

    • Danachgedanken
    • Nachhaltigkeit
    • Teilung und Wiedervereinigung
    • Blick auf Beethoven
    • Berlinale-Blogger 2020
    • Projekte

    • Meine Welt in der Krise
    • Culture at Home
    • Kulturama.digital
    • Narrative der Migration
    • Mauerspechte
    • Social Translating
    • Asian Composers Showcase
    • Service

    • Filmarchiv
    • Übersetzungsförderung
    • Ausschreibungen und Residenzen
    • Studienberatung
    • Bibliothek

    • Ausleihe
    • Onleihe
    • Angebote der Bibliothek
    • Service für Bibliothekare
    • Medientipp
  • Veranstaltungen
  • Über Uns

    Über Uns

    • Aufgaben und Ziele

    • Kontakt und Öffnungszeiten

    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

    • Karriere

    • Praktikum
    • Partner und Förderer

    • 50 Jahre Goethe-Institut Korea

  • Anmeldung für Februarkurse © Getty Images

    DeutschkurseAnmeldung für Februarkurse

    Für alle, die im Februar einen Deutschkurs belegen möchten: Die Anmeldung ist noch möglich!

    Verpassen Sie nicht unser aktuelles Angebot (15 % Rabatt für Studierende)!
    >>> Zur aktuellen Kursbelegung

  • Schauspieler KyungMin Na links, Schauspieler Florian Jahr rechts – dazwischen ein Grenzzaun. Foto (Ausschnitt): © Hez Kim

    Online-TheateraufführungBorderline

    Deutsche und koreanische Schauspieler*innen erzählen im dokufiktionalen Theaterstück „Borderline“ von Trennung und Integration. 
    Sa, 16.01., Mo, 18.01., So, 31.01.2021
    jeweils um 03:00 Uhr für 48 Stunden
    ONLINE

  • Umfrage Onleihe Goethe-Institut Grafik: © Goethe-Institut

    Bis zum 28. Februar 2021Umfrage zur Onleihe

    Wir würden gerne wissen, wie zufrieden Sie mit der Onleihe, unserer digitalen Bibliothek, sind – und wie wir diese noch besser machen können.

    Wir freuen uns, wenn Sie an einer kurzen Umfrage teilnehmen!

  • Corona Key Visual

    AktuellesGESUNDHEIT SCHÜTZEN

    Das Goethe-Institut Seoul und seine Außenstellen beachten alle aktuellen Bestimmungen zu Covid-19, was leider mit Einschränkungen einhergeht: So ist ein regulärer Besucherverkehr derzeit nicht möglich – online sind wir aber jederzeit für Sie da!
    Unsere aktuellen Angebote

Deutsche SpracheAngebote für Deutschlernende und Deutschlehrende

Deutschkurse

  • Deutschkurse in Korea
  • Deutschkurse in Deutschland
  • Online Deutsch lernen

Deutschprüfungen

  • Unsere Deutschprüfungen
  • Termine und Information
  • Online-Abfrage von Prüfungsergebnissen

Deutsch unterrichten

  • Beratung und Service
  • Fortbildung
  • Materialien
  • Wettbewerbe und Veranstaltungen

Deutsch üben im Web

Kostenlos Deutsch üben mit unserem vielfältigen Online-Übungsangebot und in der Community

KulturNeues aus Kultur und Gesellschaft in Deutschland und Korea

Szene aus dem Film „Die Buddenbrooks“: Die aufwendigen historischen Kostüme stammen von Barbara Baum, die seit rund 50 Jahren als Kostümbildnerin in der Filmbranche tätig ist. Foto (Detail): © picture alliance/Bavaria Film International/Everett Collection

Filmproduktion
Frauen hinter den Filmkulissen

Während deutsche Schauspielerinnen im Fokus der Öffentlichkeit stehen, sind die Frauen hinter der Kamera weitgehend unbekannt. Zu Unrecht. Wir stellen zehn Persönlichkeiten aus der deutschen Filmszene vor, die man kennen sollte. 

Illustration: zwei Münder, jeweils mit Sprechblase © Goethe-Institut e. V./Illustration: Tobias Schrank

Sprechstunde – die Sprachkolumne
Vom Gehen und Sprechen

Durch Parks und Alleen zu wandern, gehört eigentlich nicht zu den Vorlieben von Hernán D. Caro. Dennoch mag er Spaziergänge gerade nicht missen: als Mittel gegen die Lockdown-Passivität, weil er seine Stadt neu entdeckt – und weil er unterwegs die besten Gespräche führt.

Geht das noch oder kann das weg? Obst und Gemüse stehen auf Platz eins der Lebensmittel-Wegwerfliste deutscher Haushalte. Foto (Detail): © Sirplus

Lebensmittelrettung
Geht das noch oder muss das weg?

In Deutschland landen jährlich fast 13 Millionen Tonnen Lebensmittel im Abfall. Das Ministerium für Ernährung und Landwirtschaft möchte bis 2030 die Lebensmittelverschwendung in Deutschland halbieren. Private Initiativen haben das Thema schon früher für sich entdeckt.

ProjekteSchwerpunkte und Projekte des Goethe-Instituts in Korea

Nachhaltigkeit Foto: Alexandra Lottje

Eine Welt für Morgen

Feinstaub, Klimawandel, Plastik: Wie können wir diese Probleme lösen und die Erde für uns und nachfolgende Generationen erhalten? In unserem Dossier tragen wir internationale Perspektiven zusammen, angefangen mit Deutschland und Korea.

Ludwig van Beethoven Illustration: © Kitty Kahane

Blick auf Beethoven

Rebellisch, eigenwillig und genial: Ludwig van Beethoven vereint viele Attribute in sich. Was hatte es mit Beethovens Taubheit auf sich? Und was wissen Koreaner*innen über sein Stück „Für Elise“? Ein Grund, sich den großen Komponisten – und seine Bedeutung für Korea – einmal näher anzusehen.

Reflexionen für eine Post-Corona-Zeit: Intellektuelle und Künstler*innen weltweit zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Pandemie © Kitty Kahane

Danachgedanken

Ein Virus führt uns vor Augen, wie global vernetzt und zugleich fragil unser öffentliches Leben ist. Was bedeutet die Pandemie für jede*n Einzelne*n von uns und was für die Gesellschaft? Intellektuelle und Künstler*innen weltweit antworten auf diese Frage – mit Blick auf das Jetzt und mit Blick auf eine Zeit danach.

Gesundheit schützen

Corona Key Visual

Das Goethe-Institut Seoul und seine Außenstellen beachten alle aktuellen Bestimmungen zu Covid-19, was leider mit Einschränkungen einhergeht: So ist ein regulärer Besucherverkehr derzeit nicht möglich – online sind wir jederzeit für Sie da!

Standorte

Standort Goethe-Institut Korea © OpenStreetMap und Mitwirkende, CC-BY-SA

  • Aktuelle Stellenangebote
  • Kontakt und Öffnungszeiten
  • Newsletter

Bibliothek

  • Onleihe
  • Online-Katalog
  • Service für Bibliothekare

Veranstaltungen


Alle Veranstaltungen des Goethe-Instituts Korea

  • Veranstaltungen

Soziale Medien

Das Goethe-Institut Korea in sozialen Netzwerken

Links

  • Deutsche Botschaft in Seoul
  • DAAD in Seoul
  • Alumninetzwerk Deutschland-Korea (ADeKo)
Top
#oI18n.getText(7, "GI 2.0 Templates")#:
© 2021 Goethe-Institut
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • RSS
  • Newsletter
  • Mein Goethe.de
Übersicht Navigationsbereich:
  • Deutsche Sprache
  • Deutschkurse
  • Deutschprüfungen
  • Deutsch unterrichten
  • Kostenlos Deutsch üben
  • Unser Engagement für Deutsch
  • Warum Deutsch lernen?
  • Magazin Sprache
  • Kultur
  • Magazin
  • Dossiers
  • Projekte
  • Service
  • Bibliothek
  • Veranstaltungen
  • Über Uns
  • Aufgaben und Ziele
  • Kontakt und Öffnungszeiten
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Karriere
  • Partner und Förderer
  • 50 Jahre Goethe-Institut Korea