Online Filmvorführung Fiktionsbescheinigung - Filmische Perspektiven auf Deutschland

Zu sehen ist eine Frau mit dem Gesicht in Richtung Kamera. Sie trägt eine Sonnenbrille. Seitlich von ihr befindet sich ein Fenster. Ihr Gegenüber sitzt eine Person, deren Gesicht man im abgewandten Profil sehen kann. © Anita Back

Mo, 12.09.2022 –
Mi, 12.10.2022

Online

Fiktionsbescheinigung - Filmische Perspektiven auf Deutschland

Online-Filmreihe

Mit ihrem Fokus auf das Filmschaffen von Schwarzen Regisseur*innen und Regisseur*innen of Color in Deutschland setzt sich die Filmreihe Fiktionsbescheinigung mit einem noch immer zu wenig bekannten Kapitel deutscher Filmgeschichte auseinander. Dabei stellt sie Fragen wie: Wer findet Einlass in die deutsche Kulturgeschichte, ins Kino und den Filmkanon, und wer bleibt draußen? Wer bestimmt, was gespielt wird?

 „Fiktionsbescheinigung“: Das ist ein Begriff aus dem Amtsdeutsch. Wenn Menschen aus Nicht-EU-Ländern einen Antrag auf Verlängerung der Aufenthaltserlaubnis stellen, dann erhalten sie für die Zeit, in der der Antrag geprüft wird, eine solche Bescheinigung. So können sie ihr vorläufiges Recht, sich in Deutschland aufzuhalten, belegen. Für sie ist es trotzdem eine Phase der Unsicherheit: Wird der Antrag abgelehnt? Wird er akzeptiert? Das Verfahren kann mehrere Monate, manchmal Jahre dauern. Und strenggenommen würde schon der Antrag reichen, das Aufenthaltsrecht nachzuweisen, doch die deutschen Behörden mögen es, wenn es bürokratisch zugeht.

Fiktionsbescheinigung“ setzt dagegen die Idee einer fluiden Liste von Filmen aus den letzten vier Jahrzehnten. Die Reihe versteht sich als Momentaufnahme in einem selbstbestimmten und fortlaufenden Prozess der Einmischung und des Widerspruchs. Jeder Film ist ein Vorschlag, den weißen deutschen Blick mit vielfältigen, intersektionalen Perspektiven zu parieren, und allen gemein ist eine eigene visuelle und textuelle Praxis der Zeugenschaft von innen, nicht vom Rand. Einige Arbeiten im Programm von „Fiktionsbescheinigung“ handeln direkt oder indirekt von der Absurdität der Bürokratie (JORDMANNEN) oder vom kafkaesken Hindernislauf zu Staatsbürgerschaft und Zugehörigkeit (DIE TÜRHÜTER, BRUDERLAND IST ABGEBRANNT). Manche gehen humorvoll mit dem weißen Blick um (IN THE NAME OF SCHEHERAZADE). Andere Filme beschäftigen sich mit Kindern, die auf das Leben ihrer Eltern blicken (SORGE 87). Und manchmal nimmt sich ein Film die Freiheit, in die Zukunft zu springen und dabei eine bessere Welt zu imaginieren (OCTAVIA’S VISIONS).

Dabei ermuntert „Fiktionsbescheinigung“ die Zuschauer*innen, sich zu fragen, wo sich diese Filme bisher versteckt haben und warum die meisten von ihnen einem breiteren Publikum nicht zugänglich waren. Damit bietet die Reihe eine Diskussionsgrundlage, um über Ausgrenzung und Diskriminierung vor und hinter der Kamera, bei Festivals, in der Archivierung und Kanonisierung, in der Distribution und der Rezeption von Filmen in Deutschland ins Gespräch zu kommen.


Die Türhüter
Regie: Sema Poyraz, D 1988, 17 Min, Dokumentation

Sorge 87
Regie: Thanh Nguyen Phuong, D 2018, 10 Min, Animationsfilm

Bruderland ist abgebrannt
Regie: Angelika Nguyen, D 1992, 28 Min, Dokumentation

Octavia’s Visions
Regie: Zara Zandieh, D 2021, 18 Min, Experimentalfilm

In the Name of Scheherazade oder der erste Biergarten in Teheran
Regie: Narges Kalhor, D 2019, 75 Minuten, experimenteller Dokumentarfilm

Exil
Regie: Visar Morina, D, BE, XK 2020, 121 Min, Spielfilm

Der zweite Anschlag
Regie: Mala Reinhardt, D 2018, 62 Min, Dokumentarfilm

Riss
Regie: Biene Pilavci, D 2010, 9 Min, Kurzfilm

Auf den zweiten Blick
Regie: Sheri Hagen, D 2012, 95 Min, Spielfilm

Fake Soldiers
Regie: Idrissou Mora-Kpai, D 1999, 24 Min, Dokumentarfilm

18 Minuten Zivilcourage
Regie: Rahim Shirmahd, D 1991, 20 Min, Dokumentarfilm

Black in The Western World
Regie: Wanjiru Kinyanjui, D 1992, 23 Min, Dokumentation

Jordmannen
Regie: Muammer Özer, SE 1980, 27 Minuten, Hybrid

Vom 12.09.2022 bis zum 12.10.2022 ist das Filmprogramm auf Goethe On Demand verfügbar.
Zugangslink

Zurück