Internationale Deutscholympiade 2022
vom 25. Juli - 05. August in der Hansestadt Hamburg
Die Internationale Deutscholympiade (IDO) ist der weltweit größte Wettbewerb der deutschen Sprache. Er findet dieses Jahr vom 25. Juli bis zum 05. August unter dem Motto "DABEI SEIN! Zusammen in Hamburg" statt. Zum Finale treffen sich rund 140 Schüler*innen aus 70 Ländern in Hamburg.
Rund 13 Millionen Schüler*innen mit Deutschunterricht an den Schulen sind weltweit zur Teilnahme aufgerufen. Über 140 Deutschlernende im Alter von 14 bis 17 Jahren qualifizieren sich in nationalen Vorentscheiden in über 70 Teilnahmeländern und reisen im Sommer 2022 für das olympische Finale nach Hamburg. Eingeladen sind ebenfalls engagierte Begleitlehrkräfte, die sich in Hamburg zu didaktisch-methodischen Themen fortbilden können.
Die Teilnehmer*innen werden zuvor in nationalen Wettbewerben der einzelnen Teilnehmerländer ermittelt und vertreten dann ihr Land bei der Endausscheidung in Deutschland. Hier treten die besten Deutschlerner*innen der Qualifikationsrunden um die ersten drei Plätze der Weltbesten in drei Niveaustufen in den Wettbewerb. Dabei sind nicht nur sprachliche, sondern auch interkulturelle Kompetenzen und die Team-Fähigkeit in internationalen Gruppen zu arbeiten, gefragt. Eine internationale Jury bewertet sowohl die Einzel- als auch die Gruppenleistungen.
Beim Finale erwartet die Jugendlichen auch diesmal ein spannendes und buntes Programm, das Begegnungen aller Art mit Jugendlichen, Unternehmen, Kunst- & Kulturschaffenden sowie Kreativen schafft. Organisiert wird die IDO vom Goethe-Institut in Zusammenarbeit mit dem IDV, dem Internationalen Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverband.
Nationale Deutscholympiade in Norwegen
Einsendeschluss für die Vorrunde ist der 04.04.2022.
Von der Teilnahme an der IDO ausgeschlossen sind:
- Schüler*innen, deren Muttersprache Deutsch ist bzw. bei denen mindestens eines der Elternteile Deutsch als Muttersprache hat.
- Schüler*innen, die länger als sechs Monate durchgehend in deutschsprachigen Ländern gelebt haben.
- Schüler*innen von deutschen Auslands- und lokalen Privatschulen, deren Unterrichts- und Kommunikationssprache vorwiegend Deutsch ist.
- Schüler*innen, die bereits volljährig sind.
- Personen, die bereits ihr Studium an der Universität begonnen haben.
- Falsche Angaben zu den Schüler*innen führen zur Disqualifikation bzw. zur Aberkennung von Titeln.
- Pro Land können zwei Teilnehmer*innen mitmachen. Dabei ist es möglich, dass sich die Teilnehmenden in unterschiedlichen Niveaustufen oder in der gleichen Niveaustufe qualifizieren.