Angesichts der aktuellen Lage ist das Goethe-Institut Palästinensische Gebiete zurzeit für die Öffentlichkeit geschlossen. Unsere Deutschkurse finden ausschließlich online statt. Mehr Informationen finden Sie hier.
Bleiben Sie gesund!
Expertinnen und Experten aus der arabischen Welt geben Einblicke in die Möglichkeiten und Herausforderungen von nachhaltigen Klimalösungen und diskutieren miteinander und mit den Zuschauenden über deren Bedeutung für die Gesellschaft.
„Perspektiven“ ist das multimediale Online-Magazin der Goethe-Institute in der Region Nordafrika und Naher Osten. Lest aktuelle Themen auf Arabisch, Deutsch, Englisch und Französisch.
Mach es dir auf deinem Sofa bequem – es ist Zeit für eine neue Episode der „Couch Lessons“. Jeden Mittwoch diskutieren KI-Expert*innen aus der ganzen Welt über die Möglichkeiten, Herausforderungen und Risiken, die mit algorithmischen Entscheidungssystemen einhergehen.
Mein „afrikanischer“ Vater kam aus der Stadt Massenya in Tschad, meine „weiße“ Mutter war Palästinenserin aus Jericho im Jordangraben. Ich wuchs im afrikanischen Viertel als muwallad auf. So wurden alle Kinder der ersten Generation afrikanischer Migranten in Jerusalem bezeichnet.
"Natürlich wird die aus dieser Krise resultierende wirtschaftliche Rezession lange spürbar sein. Für ein besetztes Gebiet allerdings, das jahrzehntelanger Unterdrückung und Segregation ausgesetzt war, sind die Begriffe Selbstfürsorge, Isolation und die Annahme, dass im „Anderen“ eine Gefahr besteht, die vielleicht besorgniserregendsten langfristigen Folgen."
Am 3. Oktober 1990 beendete die Wiedervereinigung die deutsche Teilung. Seither hat sich Deutschland verändert, vor allem in der ehemaligen Mauerstadt Berlin. Bilder von heute erinnern an die Geschichte von gestern.
Expertinnen und Experten aus der arabischen Welt geben Einblicke in die Möglichkeiten und Herausforderungen von nachhaltigen Klimalösungen und diskutieren miteinander und mit den Zuschauenden über deren Bedeutung für die Gesellschaft.