Schnelleinstieg:
Direkt zum Inhalt springen (Alt 1)Direkt zur Sekundärnavigation springen (Alt 3)Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Logo Goethe Institut
Palästinensische Gebiete
  • Schließen
  • Mein Goethe.de Account:
    • John George
      Mein Goethe.de Abmelden
    • Mein Goethe.de – Anmelden

      Anmeldung

  • Sprachauswahl: ar de
Hauptnavigation:
  • Start
  • Deutsche Sprache

    Deutsche Sprache

    • Deutschkurse

    • in den Palästinensischen Gebieten
    • in Deutschland
    • Online Deutsch lernen
    • Deutschprüfungen

    • Goethe-Zertifikat A1: Fit in Deutsch 1
    • Goethe-Zertifikat A1: Start Deutsch 1
    • Goethe-Zertifikat A2: Fit in Deutsch
    • Goethe-Zertifikat A2
    • Goethe-Zertifikat B1
    • Goethe-Zertifikat B2
    • Goethe-Zertifikat C1
    • Prüfungsvorbereitungskurse
    • Goethe-Zertifikat C2: GDS
    • TestDaF
    • Goethe-Test PRO: Deutsch für den Beruf
    • Termine und Anmeldung
    • Beratung und Information
    • Oft gestellte Fragen
    • Deutsch unterrichten

    • Fortbildung
    • Konzepte und Materialien
    • Wettbewerbe und Veranstaltungen
    • Kostenlos Deutsch üben

    • Mein Weg nach Deutschland
    • Unser Engagement für Deutsch

    • Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“
    • Alumniportal Deutschland
    • Warum Deutsch lernen?

  • Kultur

    Kultur

    • Magazin

    • Projekte

    • Architekturen der Moderne in der arabischen Welt
    • Grüne Stunde
    • RADIONISTS
    • Ramallah Doc
    • Stipendienprogramm M.A. Kulturmanagement
    • Das Al-Ghussein Haus in Gaza-Stadt
    • after the turn
    • Digitale Veranstaltungen
    • Mit Rahel unterwegs
    • Karl Marx: Der Unzeitgemäße Zeitgenosse
    • Hier in der Nähe
    • Future Perfect
    • Bibliobus
    • Service

    • Kulturmanagement vor Ort
    • Filmarchiv
    • Bibliothek

    • Bibliotheken als Dritte Orte denken und leben
    • Onleihe: Die digitale Mediathek
    • Ausleihe
    • Übersetzungsförderung
    • Poesie in Übersetzung
    • Ramallah Short Stories 2019
    • Service für Bibliothekare
  • Veranstaltungen
  • Über Uns

    Über Uns

    • Corona-Virus

    • Aufgaben und Ziele

    • Kontakt und Öffnungszeiten

    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

    • Reiseinformationen

    • Presse

    • Karriere

    • Koordination Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • Koordination Kulturprogramm
    • Partner und Förderer

  • Coronavirus (2019-nCoV): Goethe-Institut führt Sprachkurse online weiter © Goethe-Institut

    Covid-19Vorläufige Schliessung

    Angesichts der aktuellen Lage ist das Goethe-Institut Palästinensische Gebiete zurzeit für die Öffentlichkeit geschlossen. Unsere Deutschkurse finden ausschließlich online statt. Mehr Informationen finden Sie hier.
    Bleiben Sie gesund!  

  • Grüne Stunde © Nada Amro //Goethe-Institut Palästinensische Gebiete

    Grüne Stunde

    Expertinnen und Experten aus der arabischen Welt geben Einblicke in die Möglichkeiten und Herausforderungen von nachhaltigen Klimalösungen und diskutieren miteinander und mit den Zuschauenden über deren Bedeutung für die Gesellschaft. 

  • Perspektiven ©Goethe-Institut e.V./Perspektiven

    Lesend die Zeit vertreiben mit "Perspektiven"

    „Perspektiven“ ist das multimediale Online-Magazin der Goethe-Institute in der Region Nordafrika und Naher Osten. Lest aktuelle Themen auf Arabisch, Deutsch, Englisch und Französisch. 

  • Stubenhocker © Goethe-Institut / Illustration: Tobias Schrank

    Stubenhocker - Zuhause Deutsch Lernen

    Mit unseren digitalen Tipps und Übungen während der Corona-Quarantäne einfach Deutsch von Zuhause aus lernen.

  • Couch Lessons Illustration: Marcia Mihotich

    Generation A=AlgorithmusCouch Lessons

    Mach es dir auf deinem Sofa bequem – es ist Zeit für eine neue Episode der „Couch Lessons“. Jeden Mittwoch diskutieren KI-Expert*innen aus der ganzen Welt über die Möglichkeiten, Herausforderungen und Risiken, die mit algorithmischen Entscheidungssystemen einhergehen.

Deutsche SpracheAngebote für Deutschlernende und Deutschlehrende

Deutschkurse

  • Deutschkurse in den Palästinensischen Gebieten
  • Deutschkurse in Deutschland
  • Online Deutsch lernen

Deutschprüfungen

  • Unsere Deutschprüfungen
  • Termine und Anmeldung
  • Beratung und Information

Deutsch unterrichten

  • Fortbildung
  • Konzepte und Materialien
  • Wettbewerbe und Veranstaltungen

Deutsch Üben im Web

Kostenlos Deutsch üben mit unserem vielfältigen Online-Übungsangebot und in der Community

MagazinNeues aus Kultur und Gesellschaft in Deutschland und in den Palästinensischen Gebieten

Eröffnung des Gemeindezentrums; Yasser Qous im Zentrum in türkis gekleidet, Jerusalem 1996. ©Privat

Palästina
Jerusalems Afrikaner: Fremdheit und Entfremdung

Mein „afrikanischer“ Vater kam aus der Stadt Massenya in Tschad, meine „weiße“ Mutter war Palästinenserin aus Jericho im Jordangraben. Ich wuchs im afrikanischen Viertel als muwallad auf. So wurden alle Kinder der ersten Generation afrikanischer Migranten in Jerusalem bezeichnet.

Mahmoud Muna © Mahmoud Muna

Danachgedanken
Gedanken zu einer Zeit nach Corona

"Natürlich wird die aus dieser Krise resultierende wirtschaftliche Rezession lange spürbar sein. Für ein besetztes Gebiet allerdings, das jahrzehntelanger Unterdrückung und Segregation ausgesetzt war, sind die Begriffe Selbstfürsorge, Isolation und die Annahme, dass im „Anderen“ eine Gefahr besteht, die vielleicht besorgniserregendsten langfristigen Folgen."

Das Brandenburger Tor 1961/2015, Montage Foto (Ausschnitt): © pa-picture alliance | © A. Ehrlicher, B. Rehmann

Wiedervereinigung
Geister der Vergangenheit

Am 3. Oktober 1990 beendete die Wiedervereinigung die deutsche Teilung. Seither hat sich Deutschland verändert, vor allem in der ehemaligen Mauerstadt Berlin. Bilder von heute erinnern an die Geschichte von gestern.

ProjekteSchwerpunkte und Projekte des Goethe-Instituts in den Palästinensischen Gebieten

Grüne Stunde © Nada Amro //Goethe-Institut Palästinensische Gebiete

Grüne Stunde

Expertinnen und Experten aus der arabischen Welt geben Einblicke in die Möglichkeiten und Herausforderungen von nachhaltigen Klimalösungen und diskutieren miteinander und mit den Zuschauenden über deren Bedeutung für die Gesellschaft. 

مكتبة المركز الثقافي الألماني- الفرنسي المتنقلة Der Bücherbus des Deutsch-Französischen Kulturzentrums

Bibliobus

Der Bücherbus des Deutsch-Französischen Kulturzentrums besucht palästinensische Schulen, die deutschen oder französischen Sprachunterricht anbieten.

Standorte

Standorte © OpenStreetMap und Mitwirkende, CC-BY-SA

  • Newsletter
  • Aktuelle Stellenausschreibungen

Veranstaltungen

Alle Veranstaltungen des Goethe-Instituts in den Palastinensischen Gebieten

  • Veranstaltungen

Deutsch-Französisches Kulturzentrum

Deutsch-Französisches Kulturzentrum Foto: Goethe-Institut

Bibliothek

  • Online-Katalog
  • Service für Bibliothekare

Newsletter

  • Newsletter

Soziale Medien

Das Goethe-Institut Palästinensische Gebiete in sozialen Netzwerken

Links

  • Studienberatung
  • Deutsche Einrichtungen in den Palästinensischen Gebieten
Top
#oI18n.getText(7, "GI 2.0 Templates")#:
© 2021 Goethe-Institut
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • RSS
  • Soziale Medien
  • Newsletter
  • Links
  • Mein Goethe.de
Übersicht Navigationsbereich:
  • Deutsche Sprache
  • Deutschkurse
  • Deutschprüfungen
  • Deutsch unterrichten
  • Kostenlos Deutsch üben
  • Unser Engagement für Deutsch
  • Warum Deutsch lernen?
  • Kultur
  • Magazin
  • Projekte
  • Service
  • Bibliothek
  • Veranstaltungen
  • Über Uns
  • Corona-Virus
  • Aufgaben und Ziele
  • Kontakt und Öffnungszeiten
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Reiseinformationen
  • Presse
  • Karriere
  • Partner und Förderer