Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Teaser-Bild für Filmreihe "Genrekino" mit 4 Filmstills© Goethe-Institut

Goethe on Demand

Auf Goethe on Demand, der Streaming-Plattform des Goethe-Instituts, präsentieren wir unterschiedliche Online-Filmprogramme, Filmfestivals und Filmreihen, die von zuhause aus gestreamt werden können. Das Spektrum reicht von Klassikern bis zu aktuellen Arthouse-Filmen aus Deutschland. Die Filme werden in Originalsprache mit Untertiteln präsentiert. Sie sind nach Registrierung kostenlos zugänglich.


So funktioniert's

  1. Rufen Sie die Webseite goethe-on-demand.de oder den entsprechenden Link zu einer Filmreihe auf.
  2. Wählen Sie oben rechts die Sprache (Deutsch/Portugiesisch/Englisch).
  3. Loggen Sie sich mit E-Mail-Adresse und Passwort ein.
  4. Suchen Sie im Menü den gewünschten Film aus.
  5. Klicken Sie auf „Film jetzt ansehen“.
  6. Akzeptieren Sie die Nutzungsbedingungen der Plattform. Dann klicken Sie auf „Film jetzt ausleihen“.
  7. Bei dem Symbol CC unten links können Sie die Untertitelfassung auswählen. 

Genrekino aus Deutschland © Goethe-Institut

Genrekino aus Deutschland

Mit zwölf Filmen aus vier Genres will das Genrekino aus Deutschland die Lust am Genrefilm wecken und Einblick in überraschend vielseitige Tendenzen deutschen Filmschaffens geben. 2023 wird monatlich ein Film aus den Genres Science-Fiction, Krimi, Roadmovie und Horror präsentiert.

Los geht es in den Monaten Januar bis März mit Science-Fiction und folgenden Filmen: 

  • Jan: HYPERLAND (Mario Sixtus, 2021)  
  • Feb: WELT AM DRAHT (R. W. Fassbinder, 1973) 
  • März: EOLOMEA (Herrmann Zschoche, 1972) 

Danach geht es weiter mit Krimi:
  • Apr: FREIES LAND (Christian Alvart, 2020)
  • Mai: DAS MASSAKER VON ANRÖCHTE (Hannah Dörr, 2020)
  • Juni: ECHO (Mareike Wegener, 2022) 

Über die Sommermonate begleiten uns Roadmovies:
  • Juli: ALICE IN DEN STÄDTEN (Wim Wenders, 1974)
  • Aug: MISSION ULJA FUNK (Barbara Kronenberg, 2021)
  • Sep: DEUTSCHLANDREISE (Wolfgang Ettlich, 2020)

In den Wintermonaten wird es drei Horrorfilme geben, die in Kürze hier noch aufgelistet werden.


Kontakt

Teresa Althen
Kulturprogramm | Film und Filmarchiv
Goethe-Institut Portugal
Tel.: +351 2188245-30
teresa.althen@goethe.de

Top