MediaCon
Journalismus-
treffen
28.-29.06.24
Eintritt frei

MediaCon - Informação sem muros Design: © Rafael Medeiros

Am 28. und 29. Juni findet im Goethe-Institut in Lissabon das Journalismustreffen MediaCon - Informação sem Muros statt.

Mehr als ein Dutzend Redaktionen, die frei zugänglichen Journalismus publizieren, haben sich zusammengetan, um in Lissabon zwei Tage des Dialogs über Journalismus mit Debatten, Gesprächen und Workshops zu veranstalten. Gemeinsam sind sie davon überzeugt, dass Spenden der Zuhörer*innen und Leser*innen mit direkter öffentlicher Finanzierung kombiniert werden müssen, um die Voraussetzungen für eine echte Medienpluralität im Lande zu schaffen.

In einer Welt, die von schnellen, alltäglichen Informationen beherrscht wird, bleiben viele Geschichten unerzählt und Standpunkte unberücksichtigt. Die MediaCon setzt sich dafür ein, die Visionen und Perspektiven für unsere Welt durch einen gesellschaftsnahen und für alle frei zugänglichen Journalismus zu erweitern. Sie steht ein für einen gründlichen, langsamen und analytischen Journalismus, der sich mit der Realität um uns herum befasst und sich selbst und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft reflektiert. Dies ist nur durch die Förderung einer wachsenden Medienvielfalt möglich, die Stimmen, Geschichten und Realitäten aufspürt, die unsichtbar geblieben sind.
   

Debatten

28.06. | 19:00 | Auditorium | PT/EN

Die Zukunftsfähigkeit des Journalismus

Wie wird Journalismus in Portugal und Europa finanziert? Welche Lösungen gibt es? Ist der Vorschlag, den Medienorganisationen den Status der öffentlichen Gemeinnützigkeit zu verleihen, ein erwägenswerter Weg? Eine Debatte mit Brigitte Alfter (Arena for Journalism in Europe), Miguel Crespo (Cenjor), Patrícia Caneira (NOVA FCSH) und Peter Matjašič (Investigate Europe), moderiert von Ana Patrícia Silva (Projeto Inocência).

MediaCon - Die Zukunftsfähigkeit des Journalismus Design: © Rafael Medeiros Design: © Rafael Medeiros

29.06. | 19:00 | Auditorium | PT/EN

Journalismus der Nähe

Was sind die Stärken des lokalen Journalismus? Kann er dazu beitragen, auf die Herausforderungen der Medien zu reagieren, indem er innovativ, nah, nützlich und interessant bleibt? Und ist globaler Journalismus nicht immer auch lokal? Eine Debatte mit Catarina Carvalho (Mensagem de Lisboa), Nuno Costa (Sul Informação) und Olaya Argüeso Pérez (Correctiv).

MediaCon - Journalismus der Nähe Design: © Rafael Medeiros Design: © Rafael Medeiros

Gespräche

28.06. | 16:00 | Bibliothek

Vielfalt auf die Tagesordnung des Journalismus setzen

Wer denkt und entscheidet über die Zusammensetzung der Nachrichten? Wie können wir diesen Kreislauf durchbrechen und Diversität auf die Tagesordnung setzen? Ein Gespräch mit Bia Djassi, Paula Cardoso (Afrolink) und Vanessa Lopes, moderiert von Marisa Rodrigues (Bantumen). 

MediaCon - Vielfalt auf die Tagesordnung des Journalismus setzen Design: © Rafael Medeiros Design: © Rafael Medeiros

28.06. | 17:30 | Bibliothek

Recherche und Ermittlungen zu Gerichtsverfahren

Ein Gespräch mit Joana Gorjão Henriques (Público), Cláudia Marques Santos (Projecto Inocência) und Nuno Viegas (Fumaça) über die Formen, in denen journalistische Recherchen in Gerichtsverfahren in Portugal durchgeführt werden.

MediaCon -Recherche und Ermittlungen zu Gerichtsverfahren Design: © Rafael Medeiros Design: © Rafael Medeiros

29.06 | 12:00 | Bibliothek

Barrierefreiheit im Journalismus

Ein Gespräch mit Tiago Fortuna (Access Lab) und Tomás Delfim (Expresso) über das, was noch zu tun bleibt, um die Medien barrierefreier zu machen. Moderiert von Carolina Franco. 

Mediacon - Barrierefreihiet im Journalismus Design: © Rafael Medeiros Design: © Rafael Medeiros

29.06. | 14:30 | Bibliothek

Fußball und Journalismus: Wie kann man ihn anders machen?

Ein Gespräch mit Mário Cagica (Bola na Rede) über die Herausforderungen des Sportjournalismus und wie man in einer unveränderlichen Sparte dennoch innovativ sein kann.

MediaCon - Sportsjournalismus Design: © Rafael Medeiros Design: © Rafael Medeiros

29.06. | 16:00 | Bibliothek

Der Journalismus und die Demokratisierung der Kultur

Rui André Soares (Comunidade Cultura e Arte), Ricardo Farinha (Rimas e Batidas), Miguel Rocha, Margarida Valença und Luís Sousa Ferreira reflektieren über kulturellen Journalismus und die Bedeutung des zunehmenden Auftretens nichttraditioneller Medien.

MediaCon - Der Journalismus und die Demokratisierung der Kultur Design: © Rafael Medeiros Design: © Rafael Medeiros

29.06 | 17:30 | Bibliothek

Überschneidungen von Journalismus und Kunst

Gespräch zwischen Marisa Mendes (Bantumen), Sofia Craveiro (Gerador) und dem Illustrator Diogo „Gazella“ Carvalho über die Schnittstelle zwischen Journalismus und verschiedenen Kunstformen. Moderiert von Luciana Maruta (Divergente).

MediaCon - Überschneidungen von Journalismus und Kunst Design: © Rafael Medeiros Design: © Rafael Medeiros

Workshops

28.06. | 14:30 | Raum 1

Medienkompetenz innerhalb und außerhalb der Nachrichtenredaktion

Workshop mit Carolina Franco darüber, wie Medienkompetenz ein alltägliches Thema werden kann, das Journalist*innen in ihrer Praxis begleitet.

MediaCon - Literacia mediática dentro e fora das redações Design: © Rafael Medeiros Design: © Rafael Medeiros

29.06 | 10:30 | Raum 1

Wie man Künstliche Intelligenz kritisch betrachtet

Workshop mit João Ribeiro (Shifter) über die Entwicklungsgeschichte von KI und ihre aktuelle Bedeutung.

Mediacon - Wie man Künstliche Intelligenz kritisch betrachtet Design: © Rafael Medeiros Design: © Rafael Medeiros

29.06. | 14:00 | Raum 1

Was hat es mit lösungsorientiertem Journalismus auf sich?

Workshop mit Dora Santos Silva über lösungsorientierten Journalismus, der nach Lösungsansätzen sucht und Geschichten über Innovationen, Fortschritt und Problemlösungen in die Berichterstattung einbezieht

MediaCon - Was hat es mit lösungsorientiertem Journalismus auf sich? Design: © Rafael Medeiros Design: © Rafael Medeiros

Organization

Mit der Unterstützung von

Media Partner

Folgen Sie uns