Die Bibliothek in Lissabon ist ab dem 25. Juli für das Publikum geschlossen, vom 1. bis zum 30. August macht das Goethe-Institut in Lissabon und Porto Sommerpause. Ab dem 31. August sind wir wieder für Sie da!
Nutzen Sie den Sommer und tauchen Sie in die deutsche Sprache ein, in einem Präsenzkurs (Niveaustufen A1.1 bis B1.1, ab 14 Jahren) oder online in der Gruppe (A1.1 bis B1.3, ab 16 Jahren). Melden Sie sich für die Intensivkurse im Lissabon und Porto an.
Möchten Sie über die Neuigkeiten der Goethe-Institute in Lissabon und Porto auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie alle Informationen direkt per Email.
In seinem jüngsten Essay „Die Entkopplung von der Welt und die Frage nach dem Menschen“ denkt der Philosoph André Barata über das Verhältnis von Zeit und Arbeit nach und macht auf die zunehmende Auflösung von solidarischen Beziehungen zwischen Arbeitnehmer*innen und den Verlust ihrer Widerstandskraft aufmerksam.
Die enorme Nachfrage nach sogenannten „uberisierten“ Dienstleistungen während der Lockdowns im Rahmen der Covid-19-Pandemie hat jene Wirtschaftszweige stärker ins Licht gerückt, die auf der Nutzung von Online-Plattformen beruhen. Worin besteht die aus diesem Geschäftsmodell hervorgehende Prekarisierung der Arbeit und wen betrifft sie?
Seit 2016 waren mehrere portugiesische Schriftsteller*innen im Rahmen einer literarischen Residenz in Berlin, die aus Anlass des Gastlandauftritts Portugals auf der Leipziger Buchmesse ins Leben gerufen wurde. Auch das ist eine Form, die Begegnung zwischen den beiden Ländern zu fördern und Leser*innen und Schriftsteller*innen zu beeinflussen. Wir haben uns die Erfahrungen von Patrícia Portela, Afonso Cruz und Judite Canha Fernandes angesehen.
An vielen Orten Europas wächst das Bewusstsein dafür, dass nicht nur Museen, sondern auch Städte dekolonisiert werden müssen. Mit „ReMapping Memories Lisboa – Hamburg: (Post)koloniale Erinnerungsorte“ möchten wir dazu einen Beitrag leisten.
Wie komme ich gut durchs Studium? Und wie rette ich nebenbei noch die Welt? Die portugiesische Version des Online-Magazins Deutschland #noFilter bietet Tipps, Kuriositäten und Geschichten über Leben, Studieren und Arbeiten in Deutschland.