Mit dem Deutschassistenten-Programm (DAS) ermöglichen das thailändische Bildungsministerium und das Goethe-Institut Bangkok jungen deutschen DaF- und Lehramtsstudent*innen einen dreimonatigen Aufenthalt in Thailand, um an einer der landesweit 51 Schulen Deutschunterricht zu geben. Für die Student*innen ist es eine tolle Gelegenheit, um erste Berufserfahrung im Ausland zu sammeln. Die Schüler*innen motiviert die Anwesenheit junger Sprachassistent*innen zum Deutschlernen.
Während des Aufenthalts werden die Deutschassistent*innen vom Goethe-Institut durch Schulungen betreut und von den Deutschlehrer*innen vor Ort unterstützt. Die Schulen organisieren eine Unterbringung und zahlen ein Stipendium.
Ziele des Programms
- Unterrichtserfahrung sammeln
- Berufsrelevante Kompetenzen erweitern: interkulturelle Kompetenz, Organisations-, Kommunikationsfähigkeit, selbstständiges Arbeiten und Arbeiten im Team
- Einblick in die (Lern-)Kultur Südostasiens erhalten
- Einblick in ein außereuropäisches Schulsystem gewinnen
Für thailändische Schüler*innen ist Deutschland ein weit entferntes Land. Nur selten haben sie Gelegenheit, mit Deutschen in direkten Kontakt zu treten. Im Deutschunterricht nun einer jungen angehenden Lehrerin oder einem Lehrer zu begegnen, ist unheimlich motivierend. Sie können Einblicke in die deutsche Kultur geben, die man in keinem Lehrbuch findet. Ihre Aufgabe ist es deshalb, diese Freude am Deutschlernen und das Interesse an Deutschland zu wecken. Sie motivieren zum Sprechen und stärken so das Selbstbewusstsein der Schüler*innen.
Konkret bedeutet das:
- Hospitieren im Deutschunterricht
- Übernahme von Unterrichtsteilen (bis zu 18 Stunden pro Woche, in der Regel in den Klassen 10-12)
- Teilnahme außerunterrichtlichen Aktivitäten, die mit dem Deutschunterricht zusammenhängen
- Durchführung von landeskundlichen und kommunikativen Aktivitäten ergänzend zum Unterricht
- Teilnahme an sonstigen schulischen Aktivitäten, soweit sie die Schulgemeinschaft insgesamt betreffen
- Erfahrungen mit Fremdsprachenunterricht für 15- bis 17-Jährige sammeln wollen,
- Interesse haben, die deutsche Sprache durch ihre Person und unterrichtliche wie außerunterrichtliche Aktivitäten thailändischen Schüler*innen nahe zu bringen,
- einen nicht-touristischen Einblick in das Land Thailand und seine Menschen erhalten möchten,
- bereit sind, sich in den thailändischen Schulalltag einzufügen und sich auf andere Lebensumstände einzulassen.
DaF-Förderung/Bildungskooperation Deutsch
Goethe-Institut Thailand
Prasanee.Sinlapanawin@goethe.de
Vom Goethe-Institut Bangkok:
- Vermittlung und Betreuung: Gemeinsam mit dem Projektpartner, dem Bureau of International Cooperation des thailändischen Erziehungsministeriums, unterstützen wir beim Prozess der Visums-Antragstellung, indem wir entsprechende notwendige Dokumente (Verbalnoten) bereitstellen.
- ein Einführungs- und ein Zwischenseminar im Goethe-Institut Bangkok, inkl. Unterbringung und Verpflegung
- einen Reisekostenzuschuss i.H.v. 500 Euro (vorbehaltlich der Budgetbewilligung)
- die Betreuung vor Ort durch den/die Deutschlehrer/in
- eine landesübliche Unterbringung am Ort der Schule
- ein Stipendium in Höhe von 10.000 THB pro Monat (zur Zeit ca. 250 Euro, dies entspricht 2/3 eines Lehreranfangsgehalts) und max. 1.000 THB pro Monat für die Nebenkosten der Unterbringung
- an Wochentagen je eine Mahlzeit
- Vorbehaltlich der Mittelbewilligung durch die thailändischen und deutschen Behörden
- Vorbehaltlich der Durchführbarkeit aufgrund der aktuellen Covid-19-Situation (Einreisebestimmungen, Präsenzunterricht, Infektionsgeschehen in Thailand u.a.)
- die Kosten des Einreisevisums
- die Reisekosten Deutschland – Thailand
- die Reise-/Krankenversicherung
- vollständiger, anerkannter Impfschutz gegen das Corona-Virus.
Die Erfahrungen der letzten Jahre zeigen, dass durch die Internationalisierung dieses Projekts ein besonderes Netzwerk entsteht. Wir streben daher eine längerfristige interkulturelle Brücke zwischen allen am Austausch-Programm Beteiligten an.
Das Programm findet einmal jährlich von Juni bis August statt. Eine Bewerbung für den Aufenthalt von Juni bis August 2023 ist noch bis 31. Januar 2023 möglich.
Bewerbungen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Studiennachweis) können per Mail bei Frau Prasanee Sinlapanawin eingereicht werden. Sie steht für Rückfragen gern zur Verfügung.
Prasanee Sinlapanawin
DaF-Förderung/Bildungskooperation Deutsch
Tel.: +66 2108 8222
Fax: +66 2108 8299
Prasanee.Sinlapanawin@goethe.de