Praktikum
Informieren Sie sich auf unseren Seiten über die Voraussetzungen, die verschiedenen Arbeitsbereiche und freie Stellen.
Freie Praktikumsplätze und Termine
Bereiche und Tätigkeiten
Das Praktikum in der Sprachabteilung sollte mindestens drei Monate umfassen.
Im Rahmen der Spracharbeit bieten wir den PraktikantInnen
- Einblick in verschiedene Bereiche der Sprachabteilung: Einschreibbüro, Deutschunterricht, PASCH (Schulen: Partner der Zukunft), Aufgabenbereiche der Abteilungsleitung
- Hospitation in Sprachkursen und bei Prüfungen
- Leitung kleiner Teilnehmergruppen mit verschiedenen Inhalten
- Mitwirkung an aktuellen Projekten, Erarbeitung von eigenen Projekten
- Teilnahme an internen Fortbildungsseminaren
- Vorkenntnisse in Sprach- oder Literaturwissenschaften
- Unterrichtserfahrung bzw. pädagogisch-didaktisches Grundwissen
- Interesse an deutscher Sprache und Kultur
- Gute Englischkenntnisse
- Computerkenntnisse
Das Praktikum in der Programmabteilung sollte mindestens drei Monate umfassen.
Im Rahmen der Programmarbeit bieten wir PraktikantInnen
- Einblick in die Konzeption und Realisierung der deutsch-thailändischen kulturellen Zusammenarbeit
- Mitarbeit bei der organisatorischen Vorbereitung und Durchführung des Kulturprogramms in den verschiedenen Bereichen Wort/Literatur, Ausstellungen, Film & Medien, Musik, Tanz & Theater, Wissenschaftskommunikation
- nach Möglichkeit Übertragung einzelner Aufgaben zur weitgehend selbstständigen Erledigung
- gute Kenntnisse der deutschen Kulturszene
- gute Englischkenntnisse
- Bereitschaft zur Erledigung von Routinearbeiten
Freie Praktikumsplätze im Kulturprogramm:
Im Jahr 2025 sind alle Praktikumsplätze vergeben.
Die Bewerbungsfrist für Januar - Dezember 2026 bleibt noch offen.
Die PraktikantInnen in der Bibliothek können
- Einblick in die Literaturvermittlung und Informationsarbeit gewinnen
- Besucher beraten und selbstständig Recherchen durchführen
- das einheimische Bibliothekswesen kennen lernen
- an Projekten zur Übersetzungsförderung und zur Informationsvermittlung mitwirken
- nach Möglichkeit eigene Aufgaben selbständig erledigen
- Interesse an deutscher Literatur und Übersetzungswesen
- Interesse am Bibliothekswesen oder Information-Management
- Bereitschaft zur Erledigung von Routinearbeiten
- Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten
- Kontaktfreudigkeit
- gute Englischkenntnisse
Freie Praktikumsplätze in der Bibliothek:
ab Juli 2026
Alle Informationen zum Praktikum
Bewerbungsverfahren
Um Entscheidungen für ein Praktikum zügig und reibungslos treffen zu können, möchten wir Sie bitten, den Online-Fragebogen in deutscher Sprache auszufüllen und bei unserem Goethe-Institut einzureichen.
In der Regel erwarten wir neben dem Bewerbungsschreiben mit Lichtbild einen Lebenslauf und ein Referenzschreiben. Dies muss von einem Hochschullehrenden oder einer Dozentin/eines Dozenten verfasst werden, sollte max. eine DIN A4-Seite umfassen, einen persönlichen Eindruck Ihrer Leistung wiedergeben und kurz begründen, warum Sie sich für ein Auslandspraktikum eignen.
Voraussetzungen
Die Dauer des Praktikums beträgt in der Regel drei Monate. Sie sind verantwortlich für Ihren Versicherungsschutz und müssen selbst dafür aufkommen.
Ein begonnenes Hochschulstudium im geisteswissenschaftlichen, betriebswirtschaftlichen oder informationswissenschaftlichen Bereich, das zum Bachelor- oder Masterabschluss, Staatsexamen für Sek. II oder einer Promotion führt, ist ebenfalls Voraussetzung. Sie sollten mindestens drei Semester studiert haben.
Vergütung und Versicherung
Das Praktikum erfolgt unentgeltlich. Das Goethe-Institut Thailand gewährt Ihnen jedoch eine Aufwandsentschädigung zur Abdeckung von Kosten für Flug, Auslandsreisekrankenversicherung sowie Wohnung in Höhe von 450€ pro abgeleisteten Praktikumsmonat. Das Geld wird Ihnen als Einmalzahlung nach Beendigung des Praktikums überwiesen. Für die Finanzierung Ihres Lebensunterhalts und für Ihre Unterbringung müssen Sie selber aufkommen. Dabei kann Sie das Goethe-Institut leider nicht unterstützen.Wenn Sie anderweitig noch finanzielle Unterstützung bekommen (Stipendien, Reisekostenzuschüsse, etc.) sind Sie selbst dafür verantwortlich, die erhaltene Aufwandsentschädigung dort zu deklarieren.
Bitte klären Sie mit Ihrer Krankenkasse in Deutschland Ihren Krankenversicherungsschutz, bevor Sie das Praktikum beginnen. Überprüfen Sie bitte auch Ihre Unfallversicherung für die Dauer des Auslandsaufenthaltes.
Visa und Visabeschaffung
Visa für Thailand können an der Thailändischen Botschaft in Berlin sowie den Thailändischen Generalkonsulaten in Deutschland beantragt werden.
Praktikanten sollten in jedem Fall ein "Non Immigrant Visa" (Kategorie ED) beantragen, das zu einem Aufenthalt von bis zu 90 Tagen in einem Jahr berechtigt. Ein Touristenvisum (30 Tage) ist bei einer Praktikumstätigkeit im Land nicht möglich.
Wir bitten um Verständnis, dass darüber hinaus seitens des Goethe-Instituts keine Fragen zu Visafragen beantwortet werden können.
Bitte wenden Sie sich hierfür an:
Auf der Homepage des Thailändischen Generalkonsulats Frankfurt sind ebenfalls viele Informationen zu Visaangelegenheiten aufgeführt: (Konsularabteilung/Visa)
Anreise
Weitere Informationen und einen genauen Stadtplan unseres Instituts finden Sie hier: Anfahrt
Reisekostenzuschuss durch DAAD
Bei Praktika von mindestens zwei Monaten gewährt der Deutsche Akademische Austauschdienst unter bestimmten Bedingungen einen Reisekostenzuschuss. Nach Ihrer Terminzusage übersenden wir Ihnen eine Bestätigung des Praktikumzeitraumes. Diese müssen Sie Ihrem Antrag an den DAAD beifügen.
Praktikumsbestätigung und -bericht
Sie sind verpflichtet, am Ende des Praktikums einen Bericht zu erstellen, der als Grundlage der Praktikumsbestätigung dient.
Eine Bewertung der Tätigkeit findet in aller Regel nicht statt, kann aber auf Wunsch erstellt werden.
Bitte beantragen Sie die Bestätigung rechtzeitig bei der Praktikumsleitung. Es besteht jedoch kein Rechtsanspruch auf ein Beurteilungsschreiben.
Kontakt
-
Goethe-Institut Thailand
18/1 Soi Goethe, Sathorn 1
Bangkok 10120
Thailand
Tel.: +66 2108 8200
Fax: +66 2108 8299
Info-bangkok@goethe.de