Architektur-Rundgang und Linolschnitt-Workshop mit der Künstlerin und Architektin Alexandra Polyakova (ARCANE) In Pursuit of the Modern

In Pursuit of the Modern © Alexandra Polyakova

Samstag, 28. Oktober, 11:00 – 18:00

Bibliothek, Goethe-Institut Thailand

Erkunden Sie Bangkok und seine modernistischen Gebäude mit der Künstlerin und Architektin Alexandra Polyakova (ARCANE)

Workshop**
Samstag, 28. Oktober, 11:00 – 18:00
Charoen Krung (Altstadt) und Bibliothek des Goethe-Instituts

Ausstellung
31. Oktober – 11. November
Die Ergebnisse des Workshops werden im Madi Bkk (Lifestyle-Café, Weinbar und Creator Hub) in Charoen Krung ausgestellt.

Feierliches Abschlusstreffen
3.November, Madi Bkk

Anmeldeformular

Ideen and Konzepte

Welches Image hat das Bangkok von heute? Höchstwahrscheinlich fallen Ihnen zuerst personalisierte Collagen aus Wolkenkratzern, traditionellen Geschäftshäusern und Street Food-Ständen ein. Um die Stadt und ihre Atmosphäre zu verstehen, müssen wir einen Blick in die Vergangenheit werfen, auf die Anfänge der Urbanisierung, und wir fragen uns: Fehlt etwas in unseren imaginären Collagen? Was ist das kulturelle Erbe, das auf die Prinzipien der Moderne folgte? Wie können wir die Gebäude und Räume verstehen, die entstanden sind, bevor das Metaversum Einzug hielt? Welche Werte verkörpern sie und wie passen sie sich an den sich rasch verändernden Kontext an?

Bei der Auseinandersetzung mit Objekten aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts interessieren wir uns für das Aufeinandertreffen zwischen der Moderne und dem lokalen tropischen Kontext. Dieses Projekt zelebriert das „überholte" modernistische Erbe und versucht, einen Blick auf diese charmanten Strukturen zu werfen, bevor sie verschwinden.

Der Workshop

Eine Auswahl der bemerkenswerten modernistischen Gebäude in Bangkok entlang der Charoen Krung Road (im Bereich der Hua Lamphong Station) wird das Thema der einzigartigen, limitierten und handgefertigten Drucke sein. Das Motiv kann eine Ansicht von der Straße aus sein, ein Detail der Fassade oder ein bestimmtes Designelement, das die Identität des Gebäudes ausmacht.

Die Teilnehmenden erlernen die Grundlagen des Linolschnitts und wie man ein einfaches Kunstwerk herstellt. Der Workshop besteht aus einer kurzen Vorstellung der Linolschnitttechnik, gefolgt von einer Reihe von Übungen. Die Teilnehmenden werden durch den gesamten Entstehungsprozess begleitet, von der Auswahl und Entwicklung des Motivs bis hin zum Schnitzen und Drucken.

** Die Teilnehmendenzahl beim Workshop ist auf 20 Personen beschränkt. Die Teilnehmenden sollten über Grundkenntnisse und Interesse an Architektur, Grafik und Kunst verfügen und in der Lage sein, sich auf Englisch zu verständigen.

Gebühr: 200 THB pro Person
Die Teilnahmegebühr umfasst die Workshopmaterialien, Mittagessen (deutsches Street Food) und wird nicht rückerstattet.

Programm

Samstag, 28. Oktober 2023
11:00 Treffpunkt bei der Hua Lamphong MRT Station
11:00 - 12:00 Rundgang mit Alexandra Polyakova
12:00 - 13:30 Transfer zum Goethe-Institut und Mittagspause
13:00 - 17:30 Linolschnitt-Workshop in der Bibliothek
17:30 - 18:00 Abschluss

Über die Künstlerin Alexandra Polyakova

Alexandra Polyakova © Alexandra Polyakova Alexandra studierte Architektur an der Universität der Künste (UDK) in Berlin und an der Akademie der Bildenden Künste in Wien. Derzeit ist sie Atelierdozentin bei INDA (Internationales Programm für Design und Architektur) an der Chulalongkorn Universität.

Bevor sie nach Bangkok zog, arbeitete sie als Innenarchitektin bei Heneghan & Peng und als Landschaftsplanerin bei A24 Landschaft in Berlin. Sie war eine der Organisatorinnen der SESAM (Small European Student Assembly) 2020 in Slavutych (Ukraine), wo 250 Studierende zusammenkamen, um sich in Workshops und Gesprächen mit den Problemen einer postnuklearen Stadt zu befassen. Neben der Architektur interessiert sich Alexandra auch für die bildende Kunst und ist eine versierte Fotografin. Ihre Arbeit befasst sich mit der Beziehung zwischen Mensch und Natur.

Anmeldeformular

Zurück