Die Kraft der Worte kann die Welt retten, aber auch zerstören! Die Struktur von Erzählungen und Kommunikationsmedien kann Wahlergebnisse beeinflussen, Leben retten oder Kriege auslösen. Samira El Ouassil und Friedemann Karig, Autoren des Buches Erzählende Affen: Mythen, Lügen, Utopien - wie Geschichten unser Leben bestimmen verfolgen die Wirkung von Geschichten, indem sie wichtige Erzählstrukturen von der Antike bis heute zurückverfolgen. Wie kann man auf eine überzeugende Weise über den Klimawandel sprechen? Wie formt man Helden in verschiedenen Themen und sozialen Medien? Geschichten begleiten uns auf unserem sozialen Entwicklungsweg, dringen fest in Politik, Medien und Kultur ein und lehren uns, die Wirklichkeit wahrzunehmen. In dieser Folge diskutieren Bianca und Jacqueline über ihre Ansichten und über Erzählungen und Rahmenkonzepte, wie sie unbemerkt die Wahrnehmung von Konzepten beeinflussen.
Warum wird gesagt, dass wenn man schlecht in der Schule ist, man später nur als Reinigungskraft arbeiten kann? Warum wird häusliche Arbeit als unbezahlte Tätigkeit angesehen? Obwohl die aktuellen Lebensbedingungen angenehm erscheinen, sind Klassenunterschiede, Diskriminierung und Unterdrückung allgegenwärtig und durchdringen den Alltag, ohne dass man sich möglicherweise dessen bewusst ist. In dieser Podcast-Folge stellt Bianca mit Chester vom Goethe-Institut Taipei Why We Matter - Ende der Unterdrückung, den Bestseller von Emilia Roig, vor. Sie sprechen darüber, dass Unterdrückung im Alltag oft so geschieht, dass man sie nicht bemerkt, tauschen sich über persönliche Erfahrungen aus und erörtern die Geschlechterphänomene im Deutschen und Chinesischen. Darüber hinaus teilt Chester, der auch der chinesische Übersetzer des Buches ist, die Herausforderungen und Freuden des Übersetzens mit den Zuhörer:innen.
Wenn eines Tages auf der Welt kein Wasser mehr vorhanden wäre, wie sähe unsere Erde dann aus? Früher dachte man oft, dass Wasser eine unerschöpfliche Ressource sei, die nie zur Neige geht. Warum stehen wir heute jedoch oft vor Wasserknappheit? In dieser Podcast-Episode wird Bianca zusammen mit Linda vom Goethe-Institut Taipei das Buch „Ohne Wasser“ vorstellen, das von Christina Steinlein verfasst und von Mieke Scheier illustriert wurde. Neben der Diskussion über die Auswirkungen von Wasserressourcen auf das Klima und den Planeten werden Linda und Bianca auch über die Unterschiede und Erfahrungen im Umgang mit Wasser zwischen Taiwan und Deutschland sprechen.
Wie würde eine Welt aussehen, die vollständig von künstlicher Intelligenz kontrolliert wird? Wenn Algorithmen vollständig in unseren Alltag integriert sind, wie viel Privatsphäre bleibt uns noch? In dieser Podcast-Folge stellen Bianca und Hui-Mei Wang, Bibliotheksleiterin des Goethe-Instituts Taipei, Bijan Moinis Roman Der Würfel vor. Neben der Erkundung dieser „KI-Welt“ im Buch, die uns in Realität näher ist, als wir denken, diskutieren die beiden auch ihre Ansichten zu dem Thema Privatsphäre sowie die Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf das Sprachenlernen.
Das Goethe-Institut Taipei wurde vor 60 Jahren gegründet. Seit 1963 fördern wir die deutsche Sprache und den kulturellen Austausch durch Sprachkurse, Ausstellungen, Konzerte und Diskussionsforen. In unserer Bibliothek finden Sie eine große Auswahl an Medien aus Deutschland. Wir fördern dabei auch die Übersetzung literarischer Werke. Wir arbeiten mit Partner:innen in der Kultur- und Bildungsszene zusammen und unterstützen Deutschlehrkräfte an Schulen und Hochschulen und kulturelle Akteur:innen. Das Goethe-Institut Taipei ist seit 1963 eine prägende Stimme im kulturellen Dialog zwischen Deutschland und Taiwan.
Deutsch Pipapo behandelt Themen von „Deutschlernen“ über „deutsche Kultur“ bis hin zu kleinen Geschichten über deutsche Redewendungen. Die Moderatorin Bianca, die in Deutschland aufgewachsen ist, führt durch verschiedene Diskussionsthemen und teilt eigene Erfahrungen. Gemeinsam wird über das Deutschlernen gesprochen, Kultur ausgetauscht und in unterhaltsamen Inhalten das Wissen über die deutsche Sprache erweitert.
Bei Fragen und Feedbacks wenden Sie sich an die Bibliothek des Goethe-Instituts Taipei. Sie erreichen uns unter bibliothek-taipei@goethe.de