Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Claim Goethe Institut Claim Goethe Institut

Taipei

  • Mein Goethe.de

    • Meine Kurse und Prüfungen
    • Deutsch für Dich
    • Onleihe
    • Newsletter
    • Mein Profil
    • Anmelden
    • Meine Kurse und Prüfungen
    • Deutsch für Dich
    • Onleihe
    • Newsletter
    • Mein Profil
    • Abmelden
  • Sprache

    • 繁體中文
    • Deutsch
  • Start
  • Deutsche Sprache

    Deutsche Sprache

    • Deutschkurse
      • Einstufungstest
      • Onlinekurse
      • Standard- und Intensivkurse
      • Jugendkurse
      • Spezialkurse
      • Prüfungsvorbereitende Kurse
      • …Alle Angebote aus der Rubrik
      • Individual- und Kleingruppenkurse
      • Termine und Preise
      • Kontakt und Einschreibung
    • Deutschprüfungen
      • Goethe-Zertifikat A1: Fit in Deutsch 1
      • Goethe-Zertifikat A1: Start Deutsch 1
      • Goethe-Zertifikat A2: Fit in Deutsch
      • Goethe-Zertifikat A2
      • Goethe-Zertifikat B1
      • Goethe-Zertifikat B2
      • …Alle Angebote aus der Rubrik
      • Goethe-Zertifikat C1
      • Goethe-Zertifikat C2: GDS
      • TestDaF
      • Goethe-Test PRO
      • Termine und Anmeldung
    • Deutsch unterrichten
      • Beratung und Service
      • Fortbildung
      • Konzepte und Materialien
    • Wettbewerbe und Veranstaltungen
      • Gemeinsam für die Zukunft 2022
      • Deine Zukunft in MINT
      • Internationale Deutscholympiade
      • Workshop „Deutsch+“
      • Jugend kocht!
      • Umdenken – von der Natur lernen
      • …Alle Angebote aus der Rubrik
      • Deutscholympiade für Studierende in Taiwan
    • Kostenlos Deutsch üben
    • Unser Engagement für Deutsch
      • Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“
      • Alumniportal Deutschland
    • Warum Deutsch lernen?
    • Unser Lernkonzept
      • Stufen A1–C2
    • Studienberatung
  • Kultur

    Kultur

    • Magazin
    • Projekte
      • Queer as German Folk
      • Frauenstimmen für die Ukraine
      • 2021 Taipei International Book Exhibition
      • Meine Welt in der Krise
      • Culture At Home
      • Social Translating
    • Dossiers
      • Berlinale-Blogger*innen 2022
      • 100 Jahre Joseph Beuys
      • Stadtkonturen
      • Sprechstunde
      • Verlust
      • 30 Jahre Mauerfall
      • …Alle Angebote aus der Rubrik
      • Digital Souverän
      • Bauhaus
      • Feminismus heute
      • Sommer in Deutschland
      • Meine Bib
      • Fußball in Deutschland
  • Bibliothek

    Bibliothek

    • APP – BibToGo
    • Ausleihe
    • Onleihe
      • Formular Onleihe Hilfe
    • Übersetzungsförderung
    • Buchempfehlung des Monats
    • Angebote der Bibliothek
  • Veranstaltungen
  • Über Uns

    Über Uns

    Das Goethe-Institut ist das weltweit tätige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland. Wir fördern die Kenntnis der deutschen Sprache im Ausland und pflegen die internationale kulturelle Zusammenarbeit.

    • Aufgaben und Ziele
    • Kontakt und Öffnungszeiten
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Mitteilung zu COVID-19
    • Karriere
    • Partner und Förderer

Sie befinden sich hier:

  1. Start
  2. Kultur
  3. Magazin

Navigationsbereich:

Kultur

Projekte

  • Queer as German Folk
  • Frauenstimmen für die Ukraine
  • 2021 Taipei International Book Exhibition
  • Meine Welt in der Krise
  • Culture At Home
  • Social Translating

Dossiers

  • Berlinale-Blogger*innen 2022
  • 100 Jahre Joseph Beuys
  • Stadtkonturen
  • Sprechstunde
  • Verlust
  • 30 Jahre Mauerfall
  • Digital Souverän
  • Bauhaus
  • Feminismus heute
  • Sommer in Deutschland
  • Meine Bib
  • Fußball in Deutschland
Ein gemaltes Schild in den Farben der ukrainischen Flagge mit den Wörtern "Frieden" und "Freiheit" hängt an einem Gartenzaun im Stadtteil Schwabing. Foto (Detail): Katrin Requadt © picture alliance/dpa Gesellschaft und Zeitgeschehen

Moderne Gesellschaft
Freiheit

Die Grenze meiner Freiheit ist die Freiheit des Anderen – was bedeutet das gerade heute für unsere moderne, komplexe Gesellschaft? Armin Nassehi über den Begriff der Freiheit in einer Welt, die von immer weiteren Krisen geschüttelt wird.

 © Manos Kapa

Transidentität
Nicht mehr anders, sondern eins

Alex Alvina Chamberland ist Performancekünstlerin und Autorin und sprach mit uns über Transidentität, die Anziehungskraft von Transfrauen auf Männer, Gender-Studies und über queere Allianzen.

Online-Umfrage We & AI Illustration: © Lena Ziyal

Junge Europäer*innen und Künstliche Intelligenz
Online-Umfrage We and AI

Was sind die Sorgen und Hoffnungen junger Europäer*innen in Bezug auf Künstliche Intelligenz? Die Studie „We and AI“ hat versucht, das herauszufinden. Emilija Gagrčin, eine der Autor*innen, spricht im Interview über erwartbare und überraschende Ergebnisse.

Auf dem Podium der deutschen Ängste steht die Angst, die Kontrolle über das Leben zu verlieren.Foto: Pixabay

Angst und Gesellschaft
Wovor fürchten sich die Menschen in Deutschland? Jedenfalls nicht vor der Pandemie

Ich habe mich mit Menschen unterhalten, die sich mit deutschen Ängsten beschäftigen. Ich habe Menschen, in Deutschland, auch polnischer Herkunft, zu diesem Thema befragt. Und ich weiß jetzt, wovor sich unsere westlichen Nachbarn am meisten fürchten.

Presse in Russland - zwischen Restriktionen seitens der Regierung und den Begleiterscheinungen des digitalen WandelsFoto (Detail): © Kirill Zharkoy on Unsplash

Journalismus in Russland
„Die Fakten von den Lügen trennen“

Wenn ein Chefredakteur sich wünscht, dass Journalist*innen in Russland möglichst alt sterben, verweist das auf die dortige Gefahrenlage für diesen Berufsstand. Ksenia Lutschenko, Journalistin und Medienwissenschaftlerin, schreibt über das aufreibende Geschäft der freien Berichterstattung und Meinungsäußerung in ihrer Heimat und über die Krise des traditionellen Journalismus.
 

Etwa ein Drittel der Deutschen glaubt an geheime Mächte.Foto: Pexels

Verschwörungstheorien, an die Deutsche glauben
„Du musst nur die Augen aufmachen.“

Schuld an der Corona-Pandemie sind Bill Gates, die Rockefellers und die 5G-Technologie. Sie ist ein Geheimplan der Eliten zur Dezimierung der Weltbevölkerung. Die deutsche Regierung belügt ihre Bürger, weil sie Teil einer globalen Verschwörung ist. Und überhaupt ist Deutschland nach wie vor von den Alliierten besetzt.

Wertvolle Erinnerung oder werden hier Verfolgte mit Füßen getreten? Stolpersteine gibt es mittlerweile in ganz Europa – unumstritten sind sie nicht.Foto (Detail): © picture alliance/dpa/Sven Hoppe

Erinnerungskultur
Pflastersteine gegen das Vergessen

Der Künstler Gunter Demnig verlegt seit 25 Jahren Steine zur Erinnerung an Verfolgte und Ermordete des Nationalsozialismus. Für die Nachgeborenen werden sie zum lebendigen Geschichtsunterricht.

Die Deutschen sind lärmempfindlich.Foto: Pixabay

Stille in der Lärmzivilisation
Wie lärmempfindlich sind die Deutschen?

Warum sie eine solche Abneigung gegen Lärm haben, was für sie Ruhe bedeutet, und wie sie ihr Recht auf Stille durchsetzen – ich befrage Menschen in Deutschland, wie sie den Begriff Ruhezeit definieren, und erfahre, wie man in dem bevölkerungsreichsten Land der Europäischen Union überlebt.

Der zusammengepresste Müll aus dem AutomatenFoto: © Hyundong Ju (DIM Studio)

Recycling in Südkorea
Dem Abfall ein neues Leben geben

Wie können wir nachhaltiger leben – in Zeiten von Corona und wachsenden Müllbergen? Zwei Beispiele aus Südkorea zeigen, wie Recycling und Upcycling kreativ gelingen können.

Eine Illustration, die zwei Personen vor einem Kino zeigtIllustration © Rosa Kammermeier

Queere Geschichte
Die letzten 100 queeren Jahre

Queerness als neue Idee – gern in futuristischem Design – zu inszenieren, wirkt erstmal ganz schmeichelhaft. Dieser Anschein erfrischender Neuigkeit leugnet aber die Geschichte queerer Menschen und prekarisiert sie und ihre Rechte. Es gibt uns. Und zwar schon immer. Deswegen heute: die vergangenen 100 queeren Jahre in Deutschland.

Zuckerfrei, ich bin dabei!© Illustration: Celine Buldun

Oma Trude
Zuckerfrei, ich bin dabei!

Ein Leben mit weniger Zucker ist gesünder! Das weiß auch Oma Trude und probiert gleich etwas Neues aus. Die Äpfel aus ihrem Garten spielen dabei eine Hauptrolle.

Jemand hält ein Smartphone über einem Bistrotisch. Auf dem Bildschirm ist ein Bild des Brandenburger Tors.Collage/pexels.com

Berlin-Content im Internet
Freche Memes und lustige Videos

Sogenannte Memes und witzige, kurze – manchmal sogar virale - Videos sind aus unserem Alltag kaum noch wegzudenken. Sie haben sich insbesondere seit der Verbreitung von Smartphones durchgesetzt und erreichen mehr und mehr auch ältere Generationen. Der bunte Berliner Alltag wurde natürlich auch als Thema für YouTube und Instagram entdeckt. Einige Beispiele des Berlin-Contents möchte ich hier vorstellen.

Ein Student mit Brille in einem schwarzen Pullover vor einem Dschungelhintergrund  Foto (Detail): © Axel Lippmann

Survival-Kit Studium
„Architekt*innen müssen Verantwortung für Gebäude übernehmen.“

Gregor studiert an der Universität Kassel und absolviert zurzeit sein Praktikum in einem Architekturbüro in München. In unserem Survival-Kit-Studium erzählt er uns davon, wie Meditation seinen Corona-Alltag rettet und welches Baumaterial momentan eine große Renaissance erlebt.

Das Kunstwerk „Fosso Fóssil – sangria“ von Mari FragaFoto (Detail): © Mari Fraga

Ökofeminismus
Die Verbindung ökologischer und sozialer Gerechtigkeit

Auf der ganzen Welt wird die Natur ausgebeutet, geplündert, verschmutzt. Doch wie hängt das mit dem Patriarchat und unserem Verständnis vom Menschen zusammen? Die brasilianische Künstlerin und Forscherin Mari Fraga betrachtet die Umwelt aus ökofeministischer Perspektive und findet eine Antwort auf diese Fragen.

Beyoncé in einer Szene aus ihrem visuellen Album „Black is King“Foto (Detail): Travis Matthews / Disney Plus © picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Ausgesprochen ... Berlin
Popfeminismus: Viele Grüße von der anderen Seite der Selbstermächtigung

Befreien uns Pop- und Livestyle-Feminismus wirklich? Und wenn ja, wer ist dann dieses „wir“? Unsere Berlin-Kolumnistin Margarita Tsomou hat in der Abgeschiedenheit des Lockdowns ein feministisches Manifest geschrieben. Weil draußen alles zu hat, nimmt sie uns heute mit in ihre Gedankenwelt.

Man muss den Menschen helfen, aus der Armut herauszukommen.Foto: Pixabay

Deutsches Sozialsystem
Wer hat einen Anspruch auf Sozialhilfe?

Richard Brox sagt, die Deutschen verstecken die Armut. Das deutsche Sozialsystem gibt Anna aus Berlin ein Gefühl von Sicherheit. „Es ist reine Glückssache“, fasst Claudia ihre Erfahrungen kurz zusammen. „Wir gehen den Politikern mit unseren Forderungen auf die Nerven“, sagt Silvia Zenzen. „Hier stößt man überall gegen eine Mauer“, warnt Bożena. Und Jannik denkt, dass das Arbeitsamt um ihn kämpfe, seit er das Gymnasium abgebrochen habe.

Berlin: Demonstration gegen die Aufhebung des MietendeckelsFoto (Detail): Marc Vorwerk © picture alliance / SULUPRESS.DE

Ausgesprochen ... Berlin
Nostalgie oder eine glückliche Zukunft?

Das Wort klingt nach einer vergangenen Utopie, aber vielleicht ist Enteignung die letzte Zukunft der Stadt. Unsere Berlin-Kolumnistin Margarita Tsomou nimmt Euch mit auf eine Demo, die wie ein Reflex der diversen Stadtgesellschaft aufblitzt, als der Mietendeckel kippt.

Karin und Slava in SibirienFoto: Privatarchiv

Mobilität und Migration
Auf der Suche nach dem Glück. Wohin zieht es deutsche Auswanderer?

Deutschland ist ein Einwanderungsland. Die Menschen kommen, weil sie Arbeit suchen, weil sie ein ruhiges Leben führen oder sozial abgesichert sein wollen. Aber was bewegt manche Deutsche dazu, selbst auszuwandern? 

Mont-Royal Avenue, eine der wichtigsten Geschäftsstraßen des PlateausFoto (Detail): © Goethe-Institut Montreal

Autofreie Zonen in Montreal
Nachbarschaften für Menschen anstatt für Autos

Im Jahr 2009 war der Montrealer Stadtteil Plateau-Mont-Royal geprägt von viel Verkehr, Unfälle waren fast alltäglich. Der Bürgermeister des Stadtteils hatte andere Vorstellungen und setzte gegen erheblichen Widerstand ein radikales Verkehrsberuhigungskonzept durch.
 

Die einzige Präsidentschaft-Kandidatin in Kenia 2013, Martha Karua, steht auf der Bühne einer Gebetsversammlung.Foto (Detail): Thomas Mukoya © picture alliance / Reuters

Ausgesprochen ... integriert
Sind wir für Frauen in Führungspositionen bereit?

Deutschland hat seit 2005 eine Kanzlerin. Aber angesichts der Tatsache, dass Ungleichheiten in der Gesellschaft weiterbestehen, stellt Autor Dominic Otiang’a die Frage: Ist Deutschland wirklich so bereit für ein weiteres weibliches Staatsoberhaupt, wie es auf den ersten Blick aussieht?

Ausstellungseröffnung „Invisible Inventories“ am 18. März im National Museums of Kenya in Nairobi. Foto (Ausschnitt): © Lamek Orina / Inventories Programme

Ausstellungsserie „Invisible Inventories“
Den Diskurs dekolonialisieren

Die Ausstellungsserie „Invisible Inventories“ zeigt die Ergebnisse eines internationalen Forschungsprojekts zur Erfassung kenianischer Kunstobjekte in Museen in Europa und Nordamerika. Kurz vor der digitalen Ausstellungseröffnung sprechen Clara Himmelheber vom Rautenstrauch-Joest-Museum und Frauke Gathof vom Weltkulturen Museum mit „Goethe aktuell“ über die Arbeit an der Etablierung einer gleichberechtigten Beziehung.

Nach der Verherrlichung des Topos Wald durch die Nationalsozialist*innen erlebte der Wald in den letzten Jahrzehnten sein Comeback in der Kunst. Foto (Detail): © Adobe

Der Wald in der Gegenwartskunst
Verlorene Unschuld: Zwischen Stadtverwaldung und Disco-Forst

Die in der Romantik besungene Idylle mag dahin sein, doch auch heute noch setzen sich Kulturschaffende in Deutschland mit dem Wald auseinander – kritisch, ironisch, geschichtsbewusst.

Der Wald, perfekter Schauplatz für Mythen und Sagen.Foto (Detail): ©Adobe

Der Wald in Mythen und Sagen
Wo Götter und Geister wohnen

Am Anfang war der Baum: Ob Rotkäppchen vom richtigen Weg abkommt oder wilde Männer ihr Unwesen treiben, deutsche Mythen und Sagen sind oft eng mit dem Wald verbunden. Selbst der Kosmos der Germanen wird von einem Baum symbolisiert. 

Humboldt Forum, Westfassade© SHF / Foto (Zuschnitt): Christoph Musiol

Humboldt Forum
Schlossbau im 21. Jahrhundert

​Am 16. Dezember 2020 wurde das Humboldt Forum eröffnet – pandemiebedingt via Livestream. Doch die Diskussionen um die Anlage reißen nicht ab. Die ehemalige Residenz der Hohenzollern, die vom italienischen Architekten Franco Stella neu gestaltet wurde, wirft viele Fragen zur Vergangenheit und Gegenwart der deutschen Hauptstadt auf.

Ordnung verbindet sich mit Sicherheit, Ruhe, Recht und Disziplin, aber auch mit Pflicht.Foto: Pexels

Die sprichwörtliche deutsche Ordnung
Gibt es sie wirklich?

Auf der Suche nach der sprichwörtlichen deutschen Ordnung befrage ich Deutsche und in Deutschland lebende Ausländer, welche Beziehung sie zum Thema Ordnung haben. Außerdem versuche ich zu ergründen, woher dieses Stereotyp stammt und wie es sich verbreitete.

Doraemon Monopoly, ein von Gameone 1998 herausgebrachtes Monopoly-Spiel”Doraemon Monopol” © Gameone 1998

Von Chinese Paladin zu Honor of Kings
Dreißig Jahre chinesischsprachige Videospiele

Ich werde nie den Sommer 1998 vergessen, als mir mein Vater den ersten Computer meines Lebens kaufte, einen zusammengebauten Desktop-Computer zum Preis von 7000 Yuan.

Volker KoeppFoto (Zuschnitt): © Taiwan International Documentary Festival, TIDF

12. Taiwan International Documentary Festival: Filmemacher im Fokus
Volker Koepp: Ein Werk, ein Universum

“Das Universum Volker Koepp” heisst der Untertitel eines Buches über den Filmemacher, das im Jahr 2019 erschienen ist. Von einem filmischen Werk als von einem Universum zu sprechen, ist oft nicht mehr als ein Klischee; hier aber passt es perfekt. 

Ronny Graupe | Foto (Ausschnitt): © Frank SchindelbeckFoto (Ausschnitt): © Frank Schindelbeck

Jazz 2020
Entfernung und Selbstverortung

Was passiert, wenn Musiker*innen und Publikum sich nicht mehr nahe sein können? Im Jahr der Coronakrise fanden Jazzfestivals dafür unterschiedliche Strategien. 

In einem deutschen SupermarktFoto: Pixabay

Unsere Nachbarn und ihre Einkäufe
Sparen Deutsche gern?

Wo sie normalerweise einkaufen, wie sie sparen, ob sie gerne Sonderangebote nutzen und was sie über die legendären deutschen Supermärkte denken. Ich befrage Deutsche aus den alten und neuen Bundesländern nach ihren Einkaufsgewohnheiten.

1:1-Konzert des Staatsorchesters Stuttgart mit Gitarrist Jonas Khalil am Hafen Stuttgart | Foto (Ausschnitt): © Staatsoper StuttgartFoto (Ausschnitt): © Staatsoper Stuttgart

Klassische, Neue und Alte Musik 2020
Das Jahr, in dem die Musik online ging

Wie in vielen anderen gesellschaftlichen Bereichen hat die Corona-Pandemie im Jahr 2020 auf das Musikleben in Deutschland tiefgreifende Auswirkungen gehabt. In seinem Jahresrückblick erinnert Patrick Hahn an das, was dennoch in der Klassischen, Neuen und Alten Musik stattgefunden hat.

Was, wenn er Fehler macht? Der humanoide Roboter „Pepper“ arbeitet in einem Pflegeheim in Erlenbach.Foto (Detail): © picture alliance / REUTERS / Kai Pfaffenbach

KI und Recht
Was darf der Roboter?

Künstliche Intelligenz macht unser Leben in vielerlei Hinsicht einfacher. Doch wer trägt die Verantwortung, wenn Algorithmen und Roboter Fehler machen?

Mariette Rissenbeek, Carlo ChatrianFoto (Zuschnitt): © Alexander Janetzko / Berlinale 2019

Berlinale 2021
Keine Trennung nach Geschlechtern

Die für 2021 geplanten Änderungen hinsichtlich der von der internationalen Jury vergebenen Schauspielpreise bedeuten eine kleine Revolution: Die berühmten Silbernen Bären werden für die beste schauspielerische Leistung in einer Hauptrolle und in einer Nebenrolle vergeben.

Banner „Morgen ist die Frage“ des Künstlers Rirkrit Tiravanija | Foto (Ausschnitt): © NosheFoto (Ausschnitt): © Noshe

Pop und Elektronische Musik 2020
Es geht um mehr als Zahlen

2020 war das Jahr des großen Umbruchs. Popmusik wurde ebenso wie die Elektronische Musik zurückgeworfen auf ihre ökonomischen Grundlagen und konkrete politische Entscheidungen.

Collage - Zeig mir deine Sammlung | Njoki Ngumi, Cristiana Serejo, Medhavi Gandhi, Lisistrata LusandianaFotos (Ausschnitte): © privat, N. Ngumi, C. Serejo, M. Gandhi, L. Lusandiana

„Hack Your Culture“
Zeig mir deine Sammlung

Im Rahmen von „Hack Your Culture“ des Goethe-Instituts kamen drei Vertreterinnen von Kulturinstitutionen in Brasilien, Indonesien und Kenia zusammen, um die Herausforderungen des Digitalen zu diskutieren.

Portrait von Marcel in Ausbildungskluft, vor einem Hintergrund mit Bücherregalen und unechten BäumenFoto (Detail): © Privat

Survival-Kit Ausbildung
"Respekt, das könnte ich nicht!"

Marcel, 28, macht eine Ausbildung zum Altenpfleger in Mönchengladbach. Er erzählt uns im Ausbildungssteckbrief, dass es in seinem Job um viel mehr geht, als Inkontinenzeinlagen an- und ausziehen, und warum der Arbeitsbeginn um 5:45 Uhr nicht so schlimm für ihn ist.

Blick über das Monachil-Tal vom Haus des Schriftstellers Rafael Navarro.© Antonio Criado

Nachhaltige Entwicklung im ländlichen Raum
Eine Zukunft für das Leben auf dem Land?

Rafael Navarro, Autor des Romans La tierra desnuda (2019, Alfaguara), kommt zu dem Schluss, dass ländliche Gegenden in Spanien nur dann eine Zukunft haben, wenn traditionelle Landwirtschaft und Viehzucht wieder mehr wertgeschätzt werden.

Canna x generalis mit einem aus dem zusammengezogenen Blütenblatt austretenden Staubbeutel.Foto: Gordon L. Miller © Atalanta Ediciones

Goethe und seine Naturstudien
Der Umweltpoet

Der Verlag Atalanta hat Die Metamorphose der Pflanzen veröffentlicht, ein kleines literarisches und reich illustriertes Juwel, das die wissenschaftliche Berufung des Vaters der deutschen Klassik zeigt.

Haus der Berliner FestspieleFoto (Zuschnitt): Berliner Festspiele © Mathias Völzke

Interview mit der Leiterin des Berliner Theatertreffens Yvonne Büdenhölzer
Offenes Zuhören

Seitdem hat sich das Theatertreffen zu einem Schaufenster des deutschsprachigen Theaters für die Welt entwickelt und lädt Zuschauer*innen, Theatermacher*innen und Fachpublikum aus aller Welt nach Berlin ein, bemerkenswerte neue Inszenierungen zu sehen und bietet die Gelegenheit, in einen kritischen Dialog über das Theater und die uns bestimmenden gesellschaftlichen Diskurse zu treten. 

DDR-Briefmarken mit Georg Wilhelm Friedrich Hegel© Deutsche Post

250 Jahre Georg Friedrich Hegel
Denker zur Zeit der Revolution und großer Humorist

Der Autor der Thesen zum Endzweck der Geschichte „feiert“ seinen 250. Geburtstag. Entdecken Sie, in welchen unterschiedlichen Formen sein Gedankengut bis heute überlebt hat.
 

„The world is temporarily closed“: Die Corona-Pandemie hat zeitweise große Teile des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens angehalten.Foto (Detail): Edwin Hopper/Unsplash.com

Corona-Pandemie
Wie das Virus unser Leben verändert

Seit Frühjahr 2020 hält die SARS-CoV-Pandemie die ganze Welt an. Drastische Einschnitte in das tägliche Leben sollen helfen, das Corona-Virus einzudämmen. Manche Bereiche unserer Gesellschaft könnten dauerhaft davon betroffen sein. Eine Zwischenbilanz.

Silvesterfeier '89 am Brandenburger TorBernd Schmidt © wir-waren-so-frei.de

Frühjahr ‘90
„Plötzlich sind wieder alle da“

Ein Jahr nachdem die Berliner*innen auf der Mauer tanzen, ist Deutschland wieder ein Land. Aber wie fühlte sich die Wiedervereinigung für einen ehemaligen Insassen Hohenschönhausens an? Von argentinischem Steak in der Stasizentrale, unerwarteten Wiedersehen und Berliner Clubs.

Silvester 1989 feierten mehrere hunderttausend Menschen aus Ost und West auf der Berliner Mauer am Brandenburger Tor.Foto (Detail): © picture-alliance/dpa/Wolfgang Kumm

30 Jahre Wiedervereinigung
„Es gab überhaupt keine Alternative“

Gibt es 30 Jahre nach der Wiedervereinigung noch Unterschiede zwischen Ost und West? Im Interview spricht die ehemalige DDR-Bürgerrechtlerin Freya Klier über die Zeit nach der Wende, neugewonnene Freiheiten und die Frage, ob wir denn nun „ein Volk“ geworden sind.

Eingangsbereich der Babelsberger Filmstudios in Potsdam: Zu DDR-Zeiten produzierte hier vor allem der volkseigene Betrieb DEFA, die Deutsche Film AG. Foto (Detail): © DEFA-Stiftung

DEFA-Filmerbe
„So etwas haben die zugelassen?“

Den Filmen der staatlichen DDR-Filmproduktion DEFA haftet das Stigma an, von Propaganda durchsetzt zu sein. Doch das ist nur ein Teil der Wahrheit. Wichtiges künstlerisches Filmerbe befindet sich unter den Spiel- und Animations-, Märchen- und Dokumentarfilmen. Die DEFA-Stiftung will sie digital besser verfügbar machen.

Zu den digital Abseitsstehenden gehören in Deutschland überwiegend Senioren.Foto (Detail): © picture alliance/Westend61/Uwe Umstätter

Digitalisierung
Das digitale Abseits

Petitionen unterschreiben, Schwimmbadeintritt reservieren, Homeschooling: Viele Alltagsdinge funktionieren heute digital. Jene, die keinen Zugang zum Internet oder nur geringe digitale Kompetenzen haben, könnten dadurch ins gesellschaftliche Abseits gedrängt werden.

Städte wachsen auf der ganzen Welt und der Bedarf an mehr Trinkwasser wächst mit ihnen.Foto (Detail): © Adobe

Urbanes Wassermanagement
„Wasser to go“ und ein schwimmender Bauernhof

Weltweit wachsen Städte und Metropolen, entsprechend wird dort auch mehr Trinkwasser gebraucht. Wie können Städte ihre Wasserwirtschaft nachhaltig gestalten? Wir stellen einige Ideen vor.

Britta Teckentrup Foto (Detail): © privat / Ars Edition

Britta Teckentrup
Stimmungsvolle Sachlichkeit

„Natur und Emotionen“ fallen ihr leicht, sagt sie: Die Kinderbuch-Illustratorin Britta Teckentrup zeichnet gern Tiefgründiges und setzt auf eine Balance aus Sachlichkeit und Empathie.
 

Ausschnitt aus der Graphic Novel „Jein“ von Büke SchwarzIllustration: © Büke Schwarz/Jaja Verlag

Comic-Trends 2020 in Deutschland
Das volle Leben

Die wichtigste Inspirationsquelle der deutschen Comicszene ist und bleibt: das echte Leben. Viele Zeichner*innen verarbeiten künstlerisch deren Auswirkungen auf ihren Alltag – und veröffentlichen ihre Comics online.

Mehrere Personen in historischen weißen und beigen Kostümen um 1900 gehen an einem Strand spazieren.Foto (Detail): © picture alliance/Bavaria Film International/Everett Collection

Filmproduktion
Frauen hinter den Filmkulissen

Während deutsche Schauspielerinnen im Fokus der Öffentlichkeit stehen, sind die Frauen hinter der Kamera weitgehend unbekannt. Zu Unrecht. Wir stellen zehn Persönlichkeiten aus der deutschen Filmszene vor, die man kennen sollte. 

Geht das noch oder kann das weg? Obst und Gemüse stehen auf Platz eins der Lebensmittel-Wegwerfliste deutscher Haushalte.Foto (Detail): © Sirplus

Lebensmittelrettung
Geht das noch oder muss das weg?

In Deutschland landen jährlich fast 13 Millionen Tonnen Lebensmittel im Abfall. Das Ministerium für Ernährung und Landwirtschaft möchte bis 2030 die Lebensmittelverschwendung in Deutschland halbieren. Private Initiativen haben das Thema bereits seit längerem für sich entdeckt.

Von Algorithmen und Code umgeben: die disruptiven Mächte unserer Zeit.  Foto (Detail): © Adobe

Technikangst
„Ein kritischer Blick kann zu mehr Sorgfalt führen“

In Deutschland wird weniger in innovative Tech-Start-Ups investiert als etwa in den USA. Ist das ein Zeichen für größere Technologieskepsis?

Gemeinsam der Krise trotzen: Online-Konferenz „United for a New Future“Illustration: Goethe-Institut

Online-Konferenz „United for a New Future“
Aus der Krise in die Zukunft

Anlässlich der deutschen EU-Ratspräsidentschaft verstärkt das Goethe-Institut sein bisheriges europäisches Engagement. Wenige Tage vor Beginn der Ratspräsidentschaft suchten Kultur- und Kreativschaffende gemeinsam mit der Europäischen Kommission, dem Europäischen Parlament sowie dem Rat der EU auf der Konferenz „United for a New Future“ Wege aus der Krise.

Nikolaus Heidelbach blickt auf eine mehr als 40-jährige Laufbahn als Autor und Zeichner zurück. Foto (Detail):© Max Groenert/Beltz&Gelberg

Nikolaus Heidelbach
Das Lustige und Schreckliche in Kinderwelten

Die kleinen Helden in Nikolaus Heidelbachs Bilderbüchern leben weder in einem bunten Kinderparadies noch sind sie selbst engelsgleiche Unschuldswesen: Es gehört zum Erzählstil des Kölner Autors, Helles und Dunkles gleichsam abzubilden, im Text wie im Bild. Die Kinder, sagt er, können das ab.

Reflexionen für eine Post-Corona-Zeit: Intellektuelle und Künstler*innen weltweit zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Pandemie© Kitty Kahane

Huang Yi, Choreograph, Tänzer und Künstler
Danachgedanken

Ich bin davon überzeugt, dass es in der Kunst etwas gibt, das über die anscheinende Zweckfreiheit auch Nutzbringendes anbieten kann, das den Menschen konkrete Hilfestellung bietet.

Inszenierung von Georges Bizets „Carmen“ unter der Regie von Stephan Märki am Konzert Theater Bern. Bühnenbild: Philip Fürhofer.Foto (Detail): © Tanja Dorendorf T+T Fotografie

Bühnenbild
„Tradition der Vielfalt“

In kaum einem Land der Welt gibt es so viele Theater- und Konzerthäuser wie in Deutschland. Ob im kleinen Privattheater oder in großen Opernsälen – für das besondere Theatererlebnis sorgen immer auch die Bühnenbildner.

Grüner drehen: Was vor der Kamera bereits doziert wird, soll nun auch hinter den Kulissen gelebt werden. Foto (Detail): © Adobe

Nachhaltige Filmwirtschaft
The show must go green

Zahlreiche Kinofilme und Dokumentationen behandeln Umweltthemen oder rufen zu einem nachhaltigeren Lebensstil auf. Doch wie sieht es in der Branche selber aus: Wie grün ist die deutsche Filmwirtschaft?

Sanierter Altbau in bester Lage: Dieser Wohntraum ist in Berlin für viele Menschen mittlerweile unbezahlbar. Foto (Detail): Adobe

Mieterschutz
Berliner Ideen gegen die Mietenexplosion

In der Hauptstadt ist es heute vielerorts fast unmöglich, eine bezahlbare Wohnung zu finden. Damit soll jetzt Schluss sein: Seit März 2020 gilt in Berlin der Mietendeckel, der Bestandsmieten für fünf Jahre einfriert. Doch es ist nicht das einzige Mittel, mit dem Berliner Mieter*innen geschützt werden sollen.

Verstreute BuchstabennudelnFoto (Detail): © Adobe

Künstliche Intelligenz
Algorithmen sind wie Kochrezepte

Doch damit das Gericht auch schmeckt, sollten die Zutaten sorgfältig ausgewählt werden: Der Algorithmus-Experte Sebastian Schelter im Gespräch über Künstliche Intelligenz, wie sie uns Entscheidungen abnimmt und welchen Einfluss das auf unser Leben hat.

Die Kleinstadt Bad Berleburg mit Schloss Berleburg im VordergrundFoto (Detail): © picture alliance/Norbert Probst/imageBROKER

Nachhaltige Städte
Digitale Dörfer, grüne Städte

Deutschlands nachhaltigste Städte setzen auf die Beteiligung der Bürger*innen. Auch mit vergleichsweise wenig finanziellen Mitteln lässt sich dadurch viel erreichen.

Comicübersetzungen bringen ganz eigene Herausforderungen mit sich.Foto (Detail): © Adobe

Comicübersetzungen
Von Sprachspielen in Sprechblasen

Was ist besonders beim Übersetzen eines Comics? Wo kommen Übersetzungen an ihre Grenzen? Fünf Übersetzer*innen berichten aus ihrem Arbeitsalltag.

„Willkommen in Entenhausen“: Das Museum für Comic und Sprachkunst in Schwarzenbach an der Saale ist Erika Fuchs gewidmet, der langjährigen Übersetzerin der Micky-Maus-Geschichten.Foto (Detail): © picture alliance / Nicolas Armer / dpa

Museum für Comic und Sprachkunst
Entenhausen liegt an der Saale

Seit 2015 bietet das Museum für Comic und Sprachkunst in Schwarzenbach Informationen und Ausstellungen rund um die Comickunst. Vor allem aber würdigt es die langjährige deutsche Übersetzerin der Micky-Maus-Hefte: Erika Fuchs.

Immer mehr Studiengänge setzen auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Foto (Detail): © Adobe

Nachhaltigkeitsstudiengänge in Deutschland
Von Toxikologie bis Tourismusentwicklung

Wäre es nicht toll, wenn wir „Weltverbessern“ einfach studieren könnten? Ganz so leicht ist es leider nicht. Aber in Deutschland gibt es mittlerweile zahlreiche Studiengänge aus dem Bereich Nachhaltigkeit, die dem Weltverbessern ziemlich nahekommen. Eine Auswahl.

Beethoven an der Wiener OperIllustration: © Kitty Kahane

Alles über Ludwig
„Schreibe Deiner Seele Harmonien nieder!“

Verhandelte Beethoven sein Honorar wirklich selbst? Und wie war das eigentlich mit den Frauen? Ein Versuch, dem berühmten Komponisten näher zu kommen – Bild für Bild.

An deutschen Universitäten steigt die Finanzierung durch Unternehmen oder andere private Träger. Was bedeutet das für die Unabhängigkeit der universitären Forschung? Foto (Detail): © Adobe / Photographee.eu

Universitäre Forschung
Gesponserte Wissenschaft?

An deutschen Universitäten steigt die Finanzierung durch Unternehmen oder andere private Träger. Das führt zu Meinungsverschiedenheiten: Ab wann ist die Unabhängigkeit der Forschung gefährdet? Tritt Grundlagenforschung durch die nicht-staatlichen Finanziers in den Hintergrund?

Günstig in der Förderung, aber mit katastrophalen Folgen für die Umwelt: der Braunkohlebergbau.Foto (Detail): Andreas Franke © picture alliance

Kohleausstieg
Wende und Wandel

Wie sieht die Energieversorgung der Zukunft aus? Deutschland möchte bis 2038 komplett aus dem Kohleabbau aussteigen. Ein ehrgeiziges Ziel, für das noch viele Hürden überwunden werden müssen.

Nirgends in Deutschland sind die Mieten zuletzt so stark gestiegen wie in Berlin.Foto (Detail): © Adobe

Stadtplanung
„Sozialer Ausgleich ist das A und O“

Alltag in deutschen Großstädten: Um zentral im Stadtkern zu leben, braucht man Geld. Viel Geld. Wer sich das Leben in der Stadt nicht leisten kann, wird an den Rand gedrängt. Worauf muss Stadtplanung achten, um diese Trennung in Arm und Reich zu verhindern?

Der Regenwald brennt: Feuer und Rauchschwaden im Amazonasgebiet bei Porto Velho.Foto (Detail): Bruno Kelly © picture alliance / Reuters

Klimawandel und Neokolonialismus
Klima-Kolonialismus als neue Herrschaftsstruktur

Umweltkatastrophen sind unter anderem das Resultat eines verschwenderischen Umgangs mit den Ressourcen unserer Erde. Dabei profitieren reiche Industrieländer auch von der Ausbeutung der Entwicklungsländer, meint Autorin Petra Schönhöfer.

Rechenzentren sind global gesehen für ein Drittel des Energiebedarfs des Internets verantwortlich. Foto (Detail): © Adobe

Energieverbrauch
Das Internet als Energiefresser

Der eigene Kaffeebecher für unterwegs oder der Verzicht auf die Plastiktüte im Supermarkt: Mehr Umweltbewusstsein und Eigenverantwortung sind mittlerweile im Alltag vieler Deutscher angekommen. 

Obst und Gemüse eines MarktstandesFoto (Detail): © Adobe

EU-Kritik
Zu teuer? Undemokratisch?

Die Europäische Union sei zu bürokratisch, zu wirtschaftsnah und zu bürgerfern, heißt es oft. Was ist dran an diesen Vorwürfen – und was tut Brüssel dagegen?

Das Professorenduo Aleida und Jan Assmann entwickelte unter anderem das Konzept des kulturellen Gedächtnisses.Foto (Detail): © picture alliance/Arne Dedert/dpa

Aleida und Jan Assmann
Gelehrte der Erinnerungskultur

Das Professorenpaar Aleida und Jan Assmann – eine Kultur- und Literaturwissenschaftlerin und ein Ägyptologe – erforscht seit gut drei Jahrzehnten Formen des kollektiven Erinnerns. Für ihre Arbeit wurden die beiden 2018 mit dem Friedenspreis des deutschen Buchhandels ausgezeichnet.

Musiker des SWR Vokalensembles bei der Generalprobe zu Simon Steen-Andersens TRIOFoto (Ausschnitt): © Donaueschinger Musiktage 2019 / SWR.de

Neue Musik 2019
Eine Topologie der Neuen Musik

Ein hervorstechendes Merkmal der Neuen Musik ist ihre Unüberschaubarkeit. Tausende von Akteuren schaffen an hunderten Orten in der Bundesrepublik Deutschland die Neue Musik immerfort neu. Der Versuch eines Überblicks.

DJ GigolaFoto (Ausschnitt): © Nikki Powell

Elektronische Musik 2019
Globale Themen in lokalen Szenen

2019 fanden weltweite Probleme Einzug in die deutsche Szene: Klimakrise, Verdrängung aus Innenstädten, Israel-Palästina-Konflikt – es wirkte fast, als sei Clubkultur nicht mehr der hedonistische Spielplatz, der sie sein soll. Die musikalischen Trends des Jahres geboten dem jedoch Einhalt.

Eröffnung des Kultursymposiums Weimar© Tora Hsu

Eindrücke von meinem Besuch in Deutschland zur „Darstellenden Kunst im digitalen Zeitalter“
Ein neuer Blick auf die zeitgenössische Kunst

Heutzutage wird Technologie nicht mehr als etwas angesehen, das Kälte symbolisiert und die Grenzen der darstellenden Kunst verwischen sich mehr und mehr.

 © Manos Kapa

Transidentität
Nicht mehr anders, sondern eins

Alex Alvina Chamberland ist Performancekünstlerin und Autorin und sprach mit uns über Transidentität, die Anziehungskraft von Transfrauen auf Männer, Gender-Studies und über queere Allianzen.

Männlichkeitskonzepte und Rollenbilder: Was bedeutet es heute, Mann zu sein?Foto (Zuschnitt): © János Erkens / Felix Schmitt

Männlichkeit
Wann ist ein Mann ein Mann?

Was bedeutet es heute, Mann zu sein? Wir haben Menschen aus Deutschland gefragt, was Männlichkeit für sie ausmacht.

Altenpflegerin hilft älterer Frau mit einem GehstockIllustration (Detail): Leigh Wells; © picture alliance / Ikon Images

Haus- und Sorgearbeit
Who cares?

In den gegenwärtigen Debatten um weltweite Wanderungsbewegungen dominieren noch immer Männer das öffentliche Bild der Migration. Ein Blick in private Haushalte und Seniorenheime eröffnet uns dagegen eine andere Realität.

Hamlet-Inszenierung an der Berliner Schaubühne: Das langjährige Ensemblemitglied Lars Eidinger hat sich auch als Filmschauspieler einen Namen gemacht.Foto (Zuschnitt): Arno Declair / Schaubühne am Lehniner Platz

Die Berliner Schaubühne
Schau! Bühne!

Sie gilt als das größte Sprechtheater im Berliner Westen: Die „Schaubühne am Lehniner Platz“ ist mit ihren drei Spielstätten ein Ort für Inszenierungen zu politischen und gesellschaftspolitischen Themen von namhaften Regisseuren. 

Bibliotheken bieten längst mehr als nur Bücher: Der Leiter der Stadtteilbibliothek in Köln Kalk, Oliver Achilles, zeigt Kindern den 3D-Drucker.Foto (Zuschnitt): © Jörn Neumann / Stadtbibliothek Köln

Makerspaces in Bibliotheken
Lernen durch Entdecken

Seit 2013 richten Bibliotheken in Deutschland zusätzliche Kreativräume für ihre Besucher ein, sogenannte Makerspaces. Hat sich das Konzept bewährt?
 

Taiwan Film Festival Berlin© Impression x Taiwan

Taiwan Film Festival Berlin 2019
Mein Land durch den Film kennenlernen

Sie sind Neuankömmlinge aus dem Ausland - eine ist seit zwei Jahren hier, die andere ist erst vor einem Jahr nach Berlin gekommen. Wang Ching-Ying und Yu Ting-Wei fühlen sich in dieser Umgebung noch etwas fremd, sie haben noch nicht viele Freunde und haben dennoch in einem fremden Land ein Filmfestival auf die Beine gestellt, ausgehend von ihrem großen Wunsch, die Kultur ihres Landes vorzustellen.

Kritische Stimme rütteln am Denkmal des Naturforschers Alexander von Humboldt.Foto (Zuschnitt): © picture-alliance/dpa-Zentralbild/Heinz Krimmer

250 Jahre Alexander von Humboldt
Kratzer am Denkmal

Die Glorifizierung des Forschers Alexander von Humboldt stößt auch auf Kritik: Zum 250. Geburtstag des wissenschaftlichen Superstars warnen Experten vor einer Überhöhung seiner Person. An seinen Leistungen als Forscher zweifelt indes niemand. 

Collage: Piktogramm Mann, Piktogramm Frau, zusammengesetztes Piktogramm aus Mann und FrauFoto (Zuschnitt): © Adobe / Stockwerk-Fotodesign

Intersexualität
Die Vielfalt der Geschlechter

Im deutschen Personenregister steht seit einiger Zeit ein drittes Geschlecht zur Wahl: divers. Diese Option soll Eltern von Kindern, die ohne klar einzuordnendes Geschlecht zur Welt kommen, die Bürde nehmen zu entscheiden, wie dieses leben soll und zeigen: Normalität kann unterschiedlich aussehen. 

Egometer: Deine Position zur Regulierung des Urheberrechts© Martina Berg/picture alliance/Shotshop (Montage)

Egometer
Deine Position zur Regulierung des Urheberrechts

Wie soll das Urheberrecht zeitgemäß reguliert werden? Ermittle mit unserem Egometer Deine Position zur Regulierung des Urheberrechts und finde heraus, wo in der Welt die Menschen so denken wie Du!

Freya Roski (rechts) und Debbie Yard.© ROSKI YARD

De KLOFFIE Markt
Der „Slow Fashion“-Laufsteg

Im engeren Sinne handelt es sich beim De KLOFFIE Markt in Amsterdam eindeutig um einen Flohmarkt und doch ist er „irgendwie anders“. Die Gründerin Freya Roski und ihre niederländische Partnerin Debbie Yard versuchen über diese Plattform, der Verschwendung durch schnelllebige Modetrends und dem blinden Konsum Widerstand entgegenzusetzen.

Über den Besucher*innen der re:publica im Außenbereich schweben Seifenblasen.Foto (Zuschnitt): ©re:publica/Gregor Fischer (CC BY-SA 2.0)

re:publica
Das Netzfestival

Die Berliner Konferenz re:publica ist ein fester Termin im Kalender der Netzgemeinde - nicht nur der deutschen. Geraldine de Bastion, Kuratorin der Konferenz, über die Geschichte der re:publica, ihre Bedeutung im Ausland und die Frage, wie die Deutschen über digitale Themen diskutieren.

Sozialunternehmen verbinden Unternehmertum mit nachhaltigen Entwicklungszielen.Foto (Zuschnitt): © Adobe

Nachhaltigkeit
Firmenphilosophie: Sozialer Fortschritt

Sozialunternehmern geht es nicht ums Geld, sondern um eine bessere Welt. Häufig setzen sie dabei auf digitale Technologien.

Kreative arbeiten häufig in Coworking-Spaces zusammen.Foto (Zuschnitt): © Adobe / SFIO CRACHO

Kultur- und Kreativwirtschaft
Starting up: Das ABC der Kreativbranche

Was ist ein Start-up? Was bedeutet Innovation? Und wie unterscheidet sich ein Inkubator von einem Accelerator? Wir erklären die wichtigsten Begriffe der Kreativbranche.

Blick durch ein Bücherregal: Teilnehmende eines Workshops sitzen an einem Tisch.Foto (Zuschnitt): © Coding da Vinci

Coding da Vinci
Die Digitalisierung der Kultur

Besucher von Museen und Archiven betrachten Kulturstücke für gewöhnlich hinter Vitrinen in abgedunkelten Ausstellungsräumen. Dabei könnten sie heute längst stärker erlebbar sein. Der Kultur-Hackathon „Coding da Vinci“ zeigt, wie Museumsstücke digital zum Leben erwachen.

Künstliche IntelligenzFoto (Detail): © Adobe

Künstliche Intelligenz
Das Antwortgebende

Wird Künstliche Intelligenz die Menschheit irgendwann beherrschen? Über unüberbrückbare Unterschiede zwischen Menschen und Maschinen – ein Essay von Peter Glaser.

Bei Rot über die Straße gehen: Verkehrssünder werden in China öffentlich angeprangert. Foto (Detail): @ picture alliance/dpa-Zentralbild/Klaus Grabowski

Algorithmic Governance
Die totale Überwachung

Algorithmen, die anhand von gesammelten Daten die Bürger*innen eines Landes belohnen oder bestrafen – in China oder Indien ist die sogenannte Algorithmic Governance längst Realität. Aber auch in Deutschland treffen Computerprogramme schon Entscheidungen, die für viele Menschen Konsequenzen haben.
 

Matthieu Cherubinis VR-Game „35.000 Feet“ simuliert einen Flug über Syrien.Foto (Detail): © Matthieu Cherubini, 2017

Künstliche Intelligenz und Kunst
Diese sieben Künstler erwecken Algorithmen zum Leben

Sie lassen Algorithmen tanzen und hauchen Software Leben ein: Künstler, die mit künstlicher Intelligenz experimentieren, sondieren und verwischen die Grenze zwischen Mensch und Maschine. Wer die Science-Fiction-Serie „Black Mirror“ mag, wird diese Künstler lieben.

Ausstellungsexperiment „Open Codes“, 2017/ 2018 Foto: Anne-Sophie Stolz © ZKM Karlsruhe

Leitartikel von Peter Weibel
Demokratie braucht Denken – wie wir in einer digitalen Welt neu denken lernen

Wir brauchen in Zukunft digital souveräne und kulturell kompetente Bürgerinnen und Bürger. Denn Demokratie braucht Denken! Deshalb fordert Peter Weibel, Vorstand des ZKM Karlsruhe, neue bildungspolitische, soziale und demokratische Bewegungen zu initiieren und Museen zu Orten der kostenlosen Bürgerbildung zu machen.

Neue Lehre nach alten Leitlinien: An der Bauhaus-Universität Weimar wird bis heute nach den Lehrgrundsätzen des Bauhauses unterrichtet.Foto (Zuschnitt): © picture alliance / dpa / Jens Wolf

Bauhaus an Hochschulen
Eine weltweit verstreute Erbschaft

Die Ideale der Bauhaus-Schule haben nicht nur Design und Architektur weltweit geprägt, sondern auch Lehrgrundsätze verändert. An der Geburtsstätte in Weimar lehrt bis heute eine Universität nach den Leitlinien der Gründer. Andere Institute im Geiste des Bauhauses mussten hingegen wieder schließen.

Ferdinand von SchirachFoto: Terry Lin © Goethe-Institut Taipei

Interview mit dem Schriftsteller Ferdinand von Schirach
Deutscher Erfolgsautor in Taiwan als Rechtsexperte zu heiklen Themen gefragt

In Taiwan füllt Ferdinand von Schirach das größte Auditorium bis auf den letzten Platz – zumindest auf der Taipei International Book Exhibition, wo mehrere hundert Zuhörer sich vor der Hauptbühne drängten, um den Rechtsanwalt zu erleben, der seit 2009 als Schriftsteller weltweit Furore macht.

  "Frauen im Bauhaus"© Juan Camilo Roa 2018

Die „Bauhaus-Frauen“
Weibliche Lehrlinge erwünscht – bloß nicht zu viele!

Zum Thema Frauen am Bauhaus gibt es viele Mythen. Autorin Theresia Enzensberger zeigt auf: Was Gleichberechtigung von Frauen angeht, war die Schule zwar fortschrittlich, doch der inklusive Gestus blieb unvollständig.

Berlinale Talents 2019Foto: © Lien, Chien-Hung

Berlinale Talents
Erstmals in Berlin

Im Dezember vergangenen Jahres erhielt ich eines Morgens die Mitteilung von „Berlinale Talents“, dass man mich als Teilnehmer ausgewählt hatte. Natürlich freute ich mich riesig darüber, aber zugleich fühlte ich mich auch verunsichert. Ich war noch nie in Berlin gewesen, wie sollte ich meine erste Reise nach Berlin planen?

Besucherin im Bauhaus-Museum in Tel-Aviv, Israel.Foto (Zuschnitt): © picture-alliance/dpa/Sara Lemel

Bauhaus-Hype im Jubiläumsjahr
„Bauhaus gehört verstanden – und nicht unkritisch bejubelt“

Arne Winkelmann, Architektur-Experte aus Frankfurt am Main, plädiert für eine stärkere inhaltliche Auseinandersetzung mit der Kunstrichtung Bauhaus. Ein Interview.

Eine Karrierefrau bewältigt den Burnout. „Brief an mein Leben“ - BuchvorstellungFoto: Terry Lin © Goethe-Institut Taipei

Ein Gespräch mit Miriam Meckel
Wiedersehen mit Taiwan nach 30 Jahren

Als die Frankfurter Buchmesse deutsche Autoren fragte, ob sie zur Taipei International Book Exhibition im Februar 2019 mitreisen wollten, sagte Miriam Meckel als eine der ersten zu. Grund für die Kurzentschlossenheit: Meckel hatte bereits Taiwan-Erfahrung. Fast 30 Jahre ist es her, dass sie als Studentin ein Jahr lang in Taipeh lebte. Es war Ihr Wiedersehen mit Taiwan – und auch ein Wiedersehen in Taiwan. Aber dazu kommen wir später.

Metro TaipeiFoto: © Gabi Schaffner

Melodien unter Tage
Klangwelt Taiwan

Ist es nun diese Melodie oder ist sie es nicht? Ich stehe auf dem Bahnsteig der grünen Linie Songshan-Xinian im Bahnhof Gongguan. Die roten Lichter, die die Ankunft des Zugs verkünden blinken rhythmisch, zugleich umdudelt eine jazziges Medley die ordentlich in Warteschlangen aufgereihten Passagiere.

Deutsches Brot, was für ein wunderbares Nahrungsmittel!Foto: © Meng-Ru Yang

Interview in der Akademie Deutsches Bäckerhandwerk
Deutsches Brot, was für ein wunderbares Nahrungsmittel!

Brot ist nicht nur ein Nahrungsmittel, das aus Mehl, Wasser und Hefe besteht. Brot hat eine lange Geschichte, es hat Charakter, vielleicht steckt im Teig sogar eine Philosophie.

Deutscher Stand bei 2019 TiBEFoto: Terry Lin © Goethe-Institut Taipei

Deutschland als Gastland bei der Taipei International Book Exhibition
„German Stories“ sind auch Taiwans Geschichten

Als Gastland der Taipei International Book Exhibition 2019 hatte die deutsche Delegation ihren Auftritt unter ein Motto gestellt, das über dem 400 Quadratmeter großen Stand gleich am Eingang zur Messehalle prangte: „German Stories.“ 

Petra MorsbachPetra Morsbach © Mengru Yang

die Welt der Romanautorin Petra Morsbach
Ein duftender Garten

Die Silhouette der Radelnden entfernt sich langsam, es weht eine leichte nachmittägliche Brise, die den unruhigen Geist beruhigt. Die intensiv im Literaturbetrieb eingebundene Petra Morsbach hat dabei die Verträge für zwei Romane in der Tasche und als Leserin freue ich mich sehr darüber.

Die Mutter aller Satellitenstädte: Die Gropiusstadt Foto (Zuschnitt): © picture alliance/Bildagentur-online/Schöning

Bauhaus
Von der Vorzeigestadt zum Brennpunkt – und zurück

Die Gropiusstadt in Berlin gilt als Mutter der Satellitenstädte. Der Baumeister Walter Gropius hat sich deren Entwicklung allerdings ganz anders vorgestellt.

Flaneur  Magazine© Flaneur Magazine

Interview mit dem Chefredakteur Fabian Saul
Flaneur Magazine

Beim Flanieren geht es darum, sich zu verlieren, und aus der Vielfalt der Stimmen zu erzählen. Es geht um die dunklen Ecken und beunruhigenden Ränder einer Straße und aus diesem Grund ist es notwendig, sich literarischer Mittel zu bedienen.

Humanoide Roboter vom Typ Ada GH5 in der Türkei. Foto (Zuschnitt): © picture alliance/AA/Ahmet Akbiyik

Industrie 4.0
Das Ende der menschlichen Arbeit?

Eine neue industrielle Revolution steht vor der Tür: Der Begriff Industrie 4.0 steht für die steigende Automatisierung in Produktion und Logistik. Kleinste Computer können heutzutage riesige Maschinen und Anlagen steuern und ersetzen zunehmend die Menschen, die bisher die Arbeit machen.

Bücher und Menschen© Yang Meng-Ru

Die Frankfurter Buchmesse
Bücher und Menschen

Im November vergangenen Jahres fiel der Startschuss für das „Merck Social Translating Projekt“ am Goethe-Institut in Seoul, dessen Ergebnisse 2018 bei der Frankfurter Buchmesse präsentiert wurden. Und bei der Ausreise sollte ich aus heiterem Himmel für jemandem vom Zoll etwas aufschreiben, was für ein ungewöhnliches Zusammentreffen von Menschen der schreibenden Zunft mit anderen Menschen!

Gruppenbild der Bauhausmeister in Dessau (1926): v. l. n. r: Josef Albers, Hinnerk Scheper, Georg Muche, László Moholy-Nagy, Herbert Bayer, Joost Schmidt, Walter Gropius, Marcel Breuer, Wassily Kandinsky, Paul Klee, Lyonel Feininger, Gunta Stölzl und Oskar Schlemmer. Foto (Zuschnitt): © picture alliance akg images

100 Jahre Bauhaus
Acht Dinge, die Sie über das Bauhaus wissen sollten

Karges Design, Schlichtheit und Effizienz – wie das Bauhaus das Leben ändern wollte.

Frau im Stahlrohrsessel von Marcel Breuer, 1926. Foto (Zuschnitt): © Bauhaus-Archiv Berlin/Dr. Stephan Consemüller

100 Jahre Bauhaus
Gestaltung von Lebensvorgängen

Mit einer künstlerischen Avantgarde wollte die Kunstschule Bauhaus soziales und damit bezahlbares Wohnen ermöglichen. Oberstes Ziel war es, mit revolutionärem Design eine neue Lebensgestaltung für eine Gesellschaft im Umbruch zu entwerfen.

Büro war gestern: Co-Working Spaces und Startup-Hubs nehmen immer größere Bedeutung ein. Foto (Zuschnitt): © Adobe

Neue Arbeitskulturen
Der Lockruf der Metropolen

Um sich als attraktiver Lebensmittelpunkt zu präsentieren, setzen Deutschlands urbane Zentren auf innovative Angebote für die Arbeitswelt von heute.

Jugendlicher in der Ausbildung zum Koch.Foto (Zuschnitt): © picture alliance/Martina Hengesbach/JOKER

Jugendarbeitslosigkeit
Gute Betreuung hilft

Während viele europäische Länder mit hoher Jugendarbeitslosigkeit zu kämpfen haben, ist sie in Deutschland so niedrig wie selten zuvor. Das liegt nicht nur an der allgemein guten wirtschaftlichen Lage.

Schloss Tonndorf wurde im 12. Jahrhundert auf einer Anhöhe nördlich des gleichnamigen Dorfes im heutigen Thüringen errichtet. Foto (Zuschnitt): © Paul-Ruben Mundthal

Wohnen in Deutschland
Die Schlossgemeinschaft

Wohnen im Schloss, leben mit der Natur: So könnte man die Philosophie der Bewohner von Schloss Tonndorf im Thüringer Wald zusammenfassen. Rund 60 Menschen leben auf dem idyllischen Anwesen als Wohn-, Arbeits- und Lebensgemeinschaft zusammen.

Your FaceFoto: Trailer/Screenshot

Interview mit Tsai Ming-liang
Zwischen Fiktion und Realität

''Gesichter sind ein wesentliches Merkmal filmischen Erzählens. Für die Vorführung meines Films in Venedig wollte ich deshalb einen Saal mit exzellenter Bild- und Tonqualität, denn wie der Film projiziert wird, ist mir sehr wichtig. Unsere Sehgewohnheiten entwickeln sich zwar immer weiter, aber sie werden auch immer oberflächlicher.''

Henrik Maaß und zwei Gewinnerinnen des BGEFoto (Ausschnitt): © Christian Stollwerk

Bedingungsloses Grundeinkommen
„Es macht uns freier im Denken und Handeln“

Henrik Maaß hat ein Jahr lang 1.000 Euro monatlich als Bedingungsloses Grundeinkommen erhalten. Sein Fazit: Das sollte der Sozialstaat der Zukunft sein.

Interview mit Designer Damur HuangFoto: © Damur Huang

Interview mit Designer Damur Huang
„Ich bin jetzt ein Teil von Berlin“

Der taiwanische Mode-Designer Damur Huang gründete 2015 in Berlin das Mode-Label DAMUR – praktisch ohne Deutsch zu können. Ein Interview über Kreuzberg, den KitKatClub und den Konflikt zwischen Hartz IV und Haute Couture.

Das Merck Social Translating Projekt Foto: Yang Meng-Ru

Das Merck Social Translating Projekt
Übersetzen kann auch so gehen!

Meine erste Reise nach Korea hatte nichts mit Tourismus zu tun, es ging vielmehr um ein besonderes Buch. Ich blickte in eine Runde asiatischer Gesichter und alle unterhielten sich auf Deutsch. Es schien, als hätte jemand die Uhr zurückgedreht und ich fühlte mich wieder wie zu meiner Anfangszeit in Deutschland in der Deutschklasse für ausländische Studenten.

Interview mit dem Regisseur Sebastian Winkels des Films „Talking Money“Terry Lin © Goethe-Institut Taipei

Interview des Taipei Filmfestivals
Interview mit dem Regisseur Sebastian Winkels des Films „Talking Money“

TALKING MONEY wurde an Bankberatungstischen auf der ganzen Welt gedreht. Fünfzehn aus dem Stehgreif beobachtete Begegnungen zwischen Kunde und Banker verknüpfen sich zu einer grossen Erzählung über Geld, Macht und das Leben. Pures Dokumentarfilmkino aus der Druckkammer des Geldgesprächs: von Benin bis Pakistan, von Bolivien bis in die Schweiz treffen sich Menschen zum finanziellen Stelldichein. 

der Comic-Künstler Ruan Guangmin© Ruan Guangmin

Interview mit dem Comic-Künstler Ruan Guangmin
„Die Leute werden durch meine Comics in eine Welt blicken, die es nicht mehr gibt“

Er zeichnete den ersten taiwanischen Comic, der zu einer Fernsehserie gemacht wurde: Ruan Guangmin gilt als einer der bekanntesten Graphic-Novel-Künstler Taiwans. Hier spricht er über die Geschichte hinter dem Comic „Donghuachun Friseursalon“, seine Sympathie für die Schicksale der kleinen Leute und seine Rolle als Chronist des Vergänglichen.

Interview mit der Regisseurin Katharina Wyss des Film „Sarah spielt einen Werwolf“Terry Lin © Goethe-Institut Taipei

Interview des Taipei Filmfestivals
Interview mit der Regisseurin Katharina Wyss des Films „Sarah spielt einen Werwolf“

Auf der Theaterbühne spielt sich die 17-jährige Sarah die Seele aus dem Leib. Bei ihr gibt es dieses Dazwischen, den Moment, in dem es den Anschein hat, dass sie sich in ihre Rolle verwandelt. Doch was steckt hinter Sarahs radikaler Bühnenpräsenz?

Interview mit der Regisseurin Susan Gordanshekan des Films  „Die defekte Katze“Terry Lin © Goethe-Institut Taipei

Interview des Taipei Filmfestivals
Interview mit der Regisseurin Susan Gordanshekan des Films „Die defekte Katze“

Mina kommt aus dem fernen Iran nach Deutschland, um eine arrangierte Ehe mit dem in Deutschland lebenden Assistenzarzt iranischer Herkunft Kian einzugehen. Ohne jegliche Familie oder Freunde an ihrer Seite, startet sie begleitet von großer Neugierde ihr neues Leben in Deutschland. Doch das Eheleben gestaltet sich durch die kulturellen Unterschiede schwieriger als gedacht und die Beziehung erweist sich zunehmend als defekt, wie die Katze, die Mina in den gemeinsamen Haushalt mitbringt.

Chen Pi-hsienChen Pi-hsien © Markus Boysen

Interview mit der Pianistin Chen Pi-hsien
„Wenn ich Klavier spielte, befand ich mich in einer heilen Welt“

Mit neun Jahren kam die Taiwanerin Chen Pi-hsien zum Musikstudium nach Deutschland. Heute ist sie eine der bekanntesten Spielerinnen alter und neuer Klaviermusik. Ein Gespräch über ihr Leben im Deutschland der Nachkriegszeit, die Einsamkeit der Solistin und die Musik als einen Ort der Zuflucht.

Sprachkurs© Goethe-Institut

Sprachforschung
Weshalb die Ausrichtung an Inhalten, an Sinn, der Königsweg im Sprachunterricht ist.

Das Grundproblem im Umgang mit Sprache ist der innere Widerspruch von Sprache. Dieser innere Widerspruch besteht darin, dass sinnlich erfahrbare Sprache physikalisch linear fließt, sei es in der Zeit (bei gesprochener Sprache) bzw. linear auf der Fläche (bei geschriebener Sprache).

Wu Ming-Yi© Wu Ming-Yi

Interview mit dem Schriftsteller Wu Ming-Yi
„In Taiwan fehlt Geld für Übersetzungen“

Wu Ming-Yi ist einer der erfolgreichsten Schriftsteller der taiwanischen Gegenwartsliteratur. Hier spricht er über seine Nominierung für den Man Booker International Prize, seine koreanische Kollegin Han Kang und die Gründe für die geringe internationale Bekanntheit taiwanischer Autoren.

DampfbrötchenTomas Klemann © Goethe-Institut Taipei

taiwanischer Snack „Gua Bao“ in Berlin
„Bei dem eingedeutschten Zeug, das es bei uns gibt, kommen mir die Tränen“

Tomas Klemann ist Gründer und Geschäftsführer des Gastro-Unternehmens „Bao Kitchen“. In der Markthalle Neun, dem Zentrum der Berliner Street-Food-Szene, verkauft er den taiwanischen Snack „Gua Bao“. Ein Gespräch über Schweinebauch, Spätzle und die Seele der taiwanischen Küche. 

Mieternation Deutschland© Goethe-Institut e. V., Internet-Redaktion

Erklärvideo
Mieternation Deutschland

Die Deutschen wohnen lieber zur Miete, als sich eine Wohnung zu kaufen. Warum das so ist, erklärt unser Video.

Dreharbeiten zum Film „Der junge Karl Marx“ von Raoul PeckFoto (Zuschnitt): © picture alliance / Jens Trenkler / dpa

Marxismus im Film
Marx’ Ideen leben im Film

Auf der Kinoleinwand erleben sie regelmäßig ein Revival: Seit 120 Jahren fließen marxistische Ideen immer wieder in neue Filme ein.

The Lost GardenFoto (Ausschnitt): The Lost Garden © Columbia University Press (die Schriftstellerin Li Ang bietet das Bild an.)

Where has all the feminism gone?
Wo ist der Feminismus geblieben?

Viele Menschen, die die 60er Jahre des vergangenen Jahrhunderts erlebt haben, kennen dieses Lied sehr gut: Where have all the flowers gone?

Straßenkarneval in KölnFoto (Zuschnitt): © picture alliance / Oliver Berg / dpa

Karneval in Deutschland
Die närrische fünfte Jahreszeit

Die Deutschen mögen dem Klischee nach ernst und diszipliniert sein, aber einmal im Jahr ist zumindest ein Teil der Republik außer Rand und Band. Was Sie über das wohl verrückteste aller deutschen Feste wissen müssen.

Gymnasium Bremervörde© Klaus Bardenhagen

500 Jahre Reformation
Ein besonderer Tag an einem deutschen Kleinstadt-Gymnasium

An deutschen Schulen geht es nicht immer um das Lernen für die nächste Prüfung. Was ich neulich an meinem alten Gymnasium erlebte, erinnerte an einen Mittelalter-Markt, gehörte aber zum Luther-Jahr in Deutschland. Was haben 500 Jahre alte Ereignisse Schülern heute noch zu sagen?

Eine Rotarmistin regelt den Verkehr in Berlin 1945.Foto (Zuschnitt): © picture-alliance / RIA Nowosti

Zeitzeugenportale
Lebendige Erinnerungen gegen das Vergessen

Zeitzeugenportale spielen für die deutsche Erinnerungskultur eine zentrale Rolle: Die persönlichen Schilderungen von Vertriebenen, Unterdrückten und ihrer Freiheit beraubten Menschen sollen öffentlich zugänglich sein, damit die nächsten Generationen ihre Lehren daraus ziehen können.

„Durch internationale Partnerschaften entstehen Produkte, die es sonst so nicht gegeben hätte.“ (Andrea Bury, Abury)Foto (Zuschnitt): © ABURY/Suzana Holtgrave

Kreativbranche
„Beide Seiten müssen ihre Komfortzone verlassen“

Bei internationalen Projekten aus kreativen Branchen wie Film, Musik oder Design treten Kulturunterschiede ganz deutlich zutage. Worauf sollte man sich einstellen, wenn man in internationalen Teams zusammenarbeiten möchte?

Die Wassermühle in Alfstedt© De Möhl e.V.

In einer historischen Wassermühle
Kultur auf dem Land

Stirbt die deutsche Provinz aus, oder bleiben kleine Dörfer lebenswert? Wenn Bürger selbst aktiv werden, ist vieles möglich. Ein Beispiel aus Niedersachsen.

Voodoo-Puppenbastelnⓒ Goethe-Institut Hongkong

Schüleraustauschprojekt
Schüleraustausch: Vernetzte Welten 2017

70 deutsche und ostasiatische Jugendliche entwickeln digitale Projekte für den virtuellen Schüleraustausch der Zukunft.
 

Robert Menasse, ausgezeichnet mit dem Deutschen Buchpreis 2017Foto (Ausschnitt): Arne Dedert; © dpa

Deutscher Buchpreis
Robert Menasse erhält den Deutschen Buchpreis 2017

Der Autor hat mit seinem Roman Die Hauptstadt die wichtigste Auszeichnung der Branche bekommen. Das Buch über das politische Treiben in Brüssel ist ein Plädoyer für ein Europa jenseits nationaler Egoismen.

Auch Lebkuchenherzen gehören zu einem Volksfest in Deutschland einfach dazu. | © Jakob Rondthaler und Ute Elena Hamm© Jakob Rondthaler und Ute Elena Hamm

Volksfeste in Deutschland
Von Zeitgeist und Zuckerwatte

Karussell, Blasmusik und der Duft nach Bratwurst und Zuckerwatte – nicht nur das Oktoberfest ist Tradition, sondern in ganz Deutschland finden jedes Jahr Volksfeste statt. Doch was nach Tradition aussieht, braucht viel Innovation. Zwischen Familienerbe und Modernität: Schausteller erzählen von ihrer Liebe fürs Leben, dem Volksfest.

Pei-Yu Chang beim kreativen Arbeiten mit Kindern auf der Buchmesse in Saarbrücken.© Pei-Yu Chang

Interview
Interview mit der jungen taiwanesischen Illustratorin Pei-Yu Chang

Die in Münster lebende junge taiwanesische Illustratorin Pei-Yu Chang hat für ihr erstes Bilderbuch für Kinder „Der geheimnisvolle Koffer von Herrn Benjamin“ in den europäischen Medien ausnahmslos gute Kritiken und Rezensionen erhalten. Anlässlich des Erscheinens der chinesischsprachigen Ausgabe in Taiwan gab Pei-Yu Chang dem Goethe-Institut Taipei ein Interview, indem sie über ihre Studienerfahrungen in Deutschland und ihr kreatives Schaffen spricht sowie darüber, wie das Leben in Deutschland sie verändert hat.

Berlin Theatertreffen: Warum soll ich in die Welt hinausgehen?© Pao-Chang Tsai

Berliner Theatertreffen
Warum soll ich in die Welt hinausgehen?

In den vergangenen Jahren hatte ich das große Glück, unablässig auf der Welt herumreisen zu können. Dennoch bin ich vor jedem Aufbruch sehr angespannt, vielleicht liegt auch gerade darin das Faszinierendste am Reisen: Man wird nie und kann auch nie genug davon haben, weil das Reisen immer in unterschiedlicher Form eine Herausforderung für unseren Alltag darstellt.

Wer neue Wörter mit der Hand aufschreibt, erinnert sich besser daran.Foto (Ausschnitt): © Syda Productions - Fotolia.com

Handschrift
„Sehr viele positive Transfereffekte“

Zahlreiche Schüler haben Probleme, mit der Hand zu schreiben, und Erwachsene tippen meist auf Tastaturen. Doch wenn die Handschrift richtig gelehrt wird, hat sie viele Vorteile – auch für den Fremdsprachenunterricht, sagt der Schreibmotorikexperte Christian Marquardt.

Stadtbild Taiwan© Klaus Bardenhagen

Stadtbild Taiwan
Warum legen Deutsche mehr Wert auf ein „ordentliches“ Stadtbild als Taiwaner?

„Es gibt keine zweite Chance für einen ersten Eindruck“, lautet ein Sprichwort. Das gilt für Menschen, aber auch für Städte und Länder.

Smartphones können einen Mehrwert für den Unterricht schaffen. Foto (Ausschnitt): © Budimir Jevtic - Fotolia.com

Paradigmenwechsel durch Digitalisierung
Mehr Freiräume im Unterricht

Das Smartphone ist der ständige Begleiter des Menschen. Nur im Unterricht an vielen Schulen herrscht noch Smartphone-Verbot. Wie können digitale Medien genutzt werden, sodass am Ende mehr Zeit für die individuelle Förderung und den Austausch im Präsenzunterricht steht?

Auch die Formen der Grammatik haben Bedeutungen.Foto (Ausschnitt): © Marco2811- Fotolia.com

Kognitive Linguistik
Die Bedeutung der Grammatik

Seit drei Jahrzehnten entwickeln sich mit Aussicht auf großen Nutzen für den Sprachunterricht kognitive Linguistik und Grammatik. Man kann geradezu von einem Paradigmenwechsel sprechen: weg von der Form- und Strukturfokussierung, hin zu den Konstruktionen in den Gehirnen der Lernenden.

Die digitalen Medien haben die Sprachcodes revolutioniert   © Goethe-Institut

Überlegungen zu Sprachaneignungen heute
Im Leben ungesteuert - im Schulhaus gesteuert?

Wie greifen ungesteuerter und gesteuerter Spracherwerb ineinander? Welche Rolle spielen die gesellschaftlichen und institutionellen Rahmenbedingungen dabei und wie ist Sprachaneignung als curricularer Gegenstand zu verorten? Die Auffassungen hierzu sind im Wandel.
 

EiskremFoto: Yang Meng-Ru (楊夢茹)

Fokus: Essen
Eiskalter Individualismus

Ein Eissalon taiwanesischer Art, der schon seit siebzig Jahren besteht: Er bietet 73 verschiedene Geschmacksrichtungen an, er ist teuer und man darf nicht probieren. „Snow King“ gilt zu Recht als Mekka der Eiskremliebhaber, die das Besondere suchen.

5 Easy Pieces© Phile Deprez

Berliner Theatertreffen
5 Easy Pieces

Das kontroverseste Stück beim diesjährigen Berliner Theatertreffen dürfte das Stück „Five Easy Pieces“ von Milo Rau sein. Es geht dabei um das größte nationale Trauma in der neueren Geschichte Belgiens: Die Geschichte des üblen Kinderschänders und Serienkillers Marc Dutroux. 

Habe ich das verstanden? Foto: © Hast du den Flow? - photocase.de

Selbstevaluierung im Unterricht
Da stehe ich - Da will ich hin

Selbstevaluierung hilft dabei, den eigenen Lernprozess aktiv zu steuern. Damit ist sie ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu mehr Autonomie. Was braucht es, damit dieser Schritt gelingt? Was für Formen gibt es? Und wie beeinflusst Selbstevaluierung die Rolle der Lehrenden?
 

Bücher öffnen Welten© Goethe-Institut

Ästhetik und Kultur
Von der Literatur lernen

Liest man Literatur nicht als Abbildung von Wirklichkeit, sondern achtet zunächst einmal auf ihr Spiel mit Sprache, mit ihren Formen und Bedeutungen, dann kann man ihr unglaubliches sprach- und kulturreflexives Potenzial entdecken. Ein Plädoyer für einen veränderten Umgang mit Literatur im DaF-Unterricht.

Foto (recorte): © Kontrastwerkstatt – FotoliaFoto (recorte): © Kontrastwerkstatt – Fotolia

Didactics
Mehrsprachigkeit in der Lehrerbildung

Wie können Lehrkräfte mehrsprachiges Potenzial ihrer Schüler im Unterricht nutzen? Und wie sollten Lehramtsstudierende auf die Sprachenvielfalt im Klassenzimmer vorbereitet werden? Damit beschäftigen sich Wissenschaftler und Praktiker in Deutschland und Europa.  

„Moin-Moin“ lautet die plattdeutsche Grußformel für „Einen schönen Tag“| Foto (Ausschnitt): © Privatanimaflora - Fotolia.com

Deutsche Dialekte
Die Rettung des Platt

Plattdeutsch ist fast komplett aus der deutschen Öffentlichkeit verschwunden. Nur noch drei Prozent der Bevölkerung sprechen die alte Sprache aus dem Norden Deutschlands. Künstler, Theater und Schulen versuchen gegenzusteuern.

Die Projektarbeit mit dem Maskottchen PASCHi motiviert die Deutschlernenden. Foto (Ausschnitt) © Goethe-Institut Peking

Projektorientiertes Lernen in der Schule
PASCHi auf Reisen

Schülerinnen und Schüler in Ostasien entwickeln mithilfe des Maskottchens PASCHi Projekte im DaF-Unterricht. Dabei eignen sich die Jugendlichen mit Unterstützung ihrer Lehrkräfte die notwendigen Projektkompetenzen nach dem Prinzip „Vom Einfachen zum Schweren" an.

Altstadt von Lüneburg© Klaus Bardenhagen

Deutsche und Immobilien
„Warum ist es für Deutsche nicht so wichtig, Immobilen zu kaufen, wie für Taiwaner?“

„Eigener Herd ist Goldes wert“ heißt ein deutsches Sprichwort. Ein eigenes Zuhause, bedeutet das, bringt Sicherheit und Geborgenheit. Doch was heißt „eigenes Zuhause“? Versteht man darunter das Wohnen im eigenen Haus oder der eigenen Wohnung, dann handeln die meisten Deutschen nicht nach diesem Sprichwort. 

Zwei Frauen sitzen an einem Tisch und lesen in Zeitschriften, an der Wand hängen viele PorträtfotosFoto (Ausschnitt): © Stadtbibliothek Bremen

Diversity-Management
„Die öffentliche Bibliothek als offenen Raum gestalten“

Wie stellen sich Bibliotheken auf die wachsende Vielfalt der Gesellschaft ein? Britta Schmedemann, Spezialistin für Zielgruppenarbeit an der Stadtbibliothek Bremen, über Strategien des Diversity Managements.

Berlin Theatertreffen© Pao-Chang Tsai

Berliner Theatertreffen
Wo bleibt die Liebe?

Während der zweieinhalb Wochen des Berliner Theatertreffens habe ich insgesamt wohl so um die 15 Stücke ganz unterschiedlicher Art gesehen. Doch eine Eigenart, die nicht schwer auszumachen ist, ist diese: keines der Stücke hat die Liebe zum Thema.

Keine Angst vor niemand© Goethe Institut

Interview mit Michael de Vivie,
Künstlerischer Betriebsdirektor des Deutschen Theaters Berlin
Keine Angst vor niemand

Nach dem großen Erfolg der Aufführung „Diebe“ des Deutschen Theaters Berlin im Sommer 2014 in der Metropolitan Hall hat das Taipei Arts Festival erneut das Deutsche Theater nach Taiwan eingeladen, um seine Produktion „Warten auf Godot“ aufzuführen. Aufführungsort ist wieder die Metropolitan Hall.

Der Reiz des Unansehnlichen © Allen Hung

Die Berlinale
Der Reiz des Unansehnlichen — Wie ich auf der Berlinale Lichtspiel und Filmfestivals neu betrachten gelernt habe

Wer Taiwaner dazu befragt, was ihnen zum Thema Filmfestivals einfällt, der bekommt in etwa der Hälfte aller Fälle von allerhand Großveranstaltungen geprägte Impressionen eines Karnevals von Großmeistern, Newcomern und Glanzleistungen geschildert. Ob dieser Eindruck sich wohl mit dem Geist deckt, in dem die Auswahlkommission bei der Berlinale als einem der drei weltweit größten Festivals ihres Amtes waltet?

Internationale Filmfestspiele Berlin 2017© Allen Hung

Die Berlinale
Sieben Filme aus den Wettbewerbs-
sektionen der 67. Berlinale, die man nicht verpassen darf.

Die Berlinale, eines der drei größten europäischen Filmfestivals, zieht Anfang jedes Jahres als Publikumsmagnet die Berliner in den Bann der Lichtspielkunst. In diesem Jahr jedoch feiert die Stadt Cannes das 70-jährige Bestehen ihres eigenen Filmfestivals, welches das wohl renommierteste in Europa ist. 

Michael BallhausFoto (Ausschnitt): © pa-picture alliance

Zum Tod von Michael Ballhaus
„Meine Filmschule war das Kino“

Als Kameramann hat Michael Ballhaus Kinogeschichte geschrieben. Am 12. April 2017 ist er im Alter von 81 Jahren in Berlin gestorben. Auf der Berlinale 2016 wurde er mit dem Goldenen Ehrenbären geehrt. Goethe.de hat sich damals mit dem gebürtigen Berliner über seine außergewöhnliche Karriere unterhalten. 

Audrey Tang© daisuke1230

Taiwanische Ministerin Audrey Tang
Hacken ist eine Art zu denken

Als Digitalministerin soll Audrey Tang Taiwan in die digitale Zukunft führen. Hier spricht die Politikerin über ihre Transgender-Identität, Hacking und die Probleme taiwanischer Start-ups. 

Taipei International Book Exhibition©

Buchmesse
Taipei International Book Exhibition „Ein Karneval der Literatur“

Im Februar lockte die Taipei International Book Exhibition (TIBE) mehr als eine halbe Million Besucher in ihre Hallen. Hier berichten vier Messeteilnehmer von ihren Erfahrungen. 

Frauen und IT;Foto (Ausschnitt): © fotolia

Frauen und IT
„Es geht um Ermutigung“

In Deutschland entscheiden sich immer noch wenige Frauen für ein Informatikstudium. In der wachsenden Computerbranche sind sie deshalb unterrepräsentiert. Doch es zeichnet sich ein Wandel ab.
 

Peter WeissFoto (Ausschnitt): © Andrej Reiser/Suhrkamp Verlag

Peter Weiss
Hin- und hergerissen

Der Schriftsteller Peter Weiss haderte im Stockholmer Exil mit der deutschen und der eigenen Vergangenheit. Im November 2016 wäre er 100 Jahre alt geworden.

Bei ihrem ersten Taiwanbesuch lieferte die Bremer Kammerphilharmonie zwei Konzerthälften ab, die unterschiedlicher nicht hätten sein können.© Oliver Reetz

Zum Taiwan-Debüt der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen
Quantität ist nicht gleich Qualität

Mit einem eigens für Asien kredenzten Repertoire deutscher Klassiker gab am 22. November 2015 die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen unter der künstlerischen Leitung von Dirigent Paavo Järvi gemeinsam mit dem französischen Pianisten Pierre-Laurent Aimard als Solist ihren Debütauftritt in Taipei und führte Werke von Schumann, Beethoven und Brahms auf.
 

„Dealer“ (1999) von Thomas ArslanFoto (Ausschnitt): © Peripher Filmverleih

Berliner Schule
Das Kino, überraschend und gefährlich

Mitte der Neunzigerjahre entwarfen die Filmemacherinnen und Filmemacher der Berliner Schule radikal neue Bilder der deutschen Gesellschaft. Noch immer hat ihr Kino viel über das eigene Land zu erzählen.

Wei Desheng© Wei Desheng

Interview mit Regisseur Wei Desheng
„Das größte Problem sind wir selbst“

Er hat den erfolgreichsten taiwanischen Film der Geschichte gedreht: Wei Desheng ist seit seinem Box-Office-Hit Cape No. 7 einer der Stars des taiwanischen Kinos. Hier spricht der Regisseur über seinen neuen Film 52Hz, I Love You, den Einfluss von Edward Yang und die Folgen des chinesischen Kinobooms.

1.200 Menschen aus 100 Ländern haben am Wettbewerb „Mein Ort in Deutschland“ teilgenommen und Geschichten über ihre deutschen Lieblingsorte verraten. Foto: rubinmedia © Goethe-Institut 2016

Publikumspreis
Mein Ort in Deutschland

Eine Liebesgeschichte aus Augsburg hat den Publikumspreis des internationalen Wettbewerbs „Mein Ort in Deutschland“ gewonnen. Das Goethe-Institut hatte online nach Lieblingsorten in Deutschland gesucht. Dabei sind 1.200 Geschichten aus 100 Ländern zusammengekommen.

Smartphone und Tablets statt BücherFoto (Ausschnitt): © Syda Productions

Trends bei DaF-Lehrbüchern
Deutschunterricht mit Buch und Smartphone

Digitale Angebote sind beim Lernen nicht mehr wegzudenken und das Smartphone wird als Lernmedium immer wichtiger – auch für den Unterricht in Deutsch als Fremdsprache (DaF). Große deutsche Schulbuchverlage beginnen, ihre Lehrwerke um digitale Medien zu erweitern.

Tong Ya-Li©Foto(privat): Tong Ya-Li

„Wohin?“
21 Fragen zu Flucht und Migration

Für das Projekt „Wohin?“ haben Autoren und Intellektuelle aus knapp 40 Ländern der Welt einen Fragebogen zu Flucht und Migration beantwortet. Eine von ihnen ist die taiwanische Übersetzerin Tong Yali.
 

Jules HermannGoethe-Insitut Taipei

Gespräch mit Regisseurin Jules Herrmann
Ein Filmexperiment mit Vertrauen in die Intuition

Beim Taiwan International Queer Film Festival, das dieses Jahr zum dritten Mal stattfindet, macht ein einzigartiger deutscher Film seine Aufwartung: „Liebmann — The Strange Summer“. Regisseurin Jules Herrmann hat damit ihren ersten Spielfilm abgeliefert, der gerade erst Anfang des Jahres bei der Berlinale als Teil der Sektion „Perspektive Deutsches Kino“ sein Debut gefeiert hat und dort eine Nominierung für den Teddy Award, den offiziellen schwulen Filmpreis des Festivals bekam.
 

(Ausschinitt) In Musikerkreisen steht die deutsche Klarinettistin Sabine Meyer, die seit 1983 Furore macht, immer schon im Zentrum der Aufmerksamkeit.©Thomas Rabsch & EMI Classics

Mozart's neuer Klang
Sabine Meyer und die Bassettklarinette

Spricht man von den besten Klarinettenspielern der Gegenwart, kommt einem gleich — und das wohl ohne Alternative — Sabine Meyer in den Sinn. Ihre Karriere begann im Jahr 1989, als der deutsche Meisterdirigent Herbert von Karajan sich voller Bewunderung für ihr Spiel darum bemühte, sie in die Berliner Philharmoniker aufzunehmen — eine Entscheidung, die von den Mitgliedern mit überwältigender Mehrheit abgelehnt wurde, was eine Fehde zwischen Dirigent und Orchester zur Folge hatte, die öffentlich ausgetragen wurde. Sie endete erst, als Meyer auf eigene Initiative ausschied und sich selbst so zu großer Anerkennung verhalf.
 

Baum auf der Straße in BerlinTsai Paochang

Stadtgeschichten: Berlin
Halbzeit

Während ich am Abend vor meiner Abreise aus Berlin beim Warten auf die U-Bahn auf dem Bahnsteig auf- und ablaufe, nehme ich beiläufig ein Werbeplakat wahr. Ich nehme den Text auf, nicke mit dem Kopf und erst da wird mir schlagartig klar, dass ich – komplett unerwartet – jedes einzelne Wort verstanden habe.

 

Frederik Breiner | Wallice: Licht zum Atmen: Kohlfadenlampe und Luftbefeuchter in einemFoto (Ausschnitt): © Frederik Breiner

Ausbildung Deutschland
Meister der Nachhaltigkeit von morgen

Angefangen bei Ökologiepionieren bis zu neuen Unternehmensstrategien im Bereich Nachhaltigkeit: Deutsche Hochschulen stellen verantwortliches Handeln zunehmend in den Fokus.

Kleine LiteraturfreundeFoto (Ausschnitt): © Christopher Futcher/iStock

Vielfalt im Kinderbuch
Helden mit Migrationshintergrund gesucht

Bei der Darstellung der modernen deutschen Gesellschaft hat die Kinderliteratur noch einiges aufzuholen.

Bahnhof SchönebergTsai Paochang

Stadtgeschichten: Berlin
Was Berlin mich gelehrt hat

Ich schätze mich glücklich, dass ich eine Zeitlang in London, Paris und Berlin verbringen konnte. Gegenüber diesen Städten, in denen ich gelebt, gelernt und sogar gearbeitet habe, hege ich stets eine Zuneigung, die sich nur schwer unterbrechen lässt.
 

P Festival P Festival 2016

P Festival 2016
Wie Praxis und Aktion sich in Musik niederschlagen

Das diesjährige P Festival firmiert unter einem Titel, der übersetzt etwa „Welt in Scherben“ bedeutet, und befasst sich mit den Veränderungen im zwischenmenschlichen Kontakt und der neuen Beziehung des Menschen zur Welt, die die Digitalisierung mit sich bringt. Bei Interviews im Vorfeld der Aufführungen haben wir Leute aus diversen Fachbereichen eingeladen, sich mit den Performern auszutauschen und sie mit Mitteln der eigenen Wahl zu präsentieren.

Alle Preisträger der IDO 2016

IDO-Preisträger
Jeder ist ein Sieger

Die fünfte Internationale Deutscholympiade (IDO) ist mit der Siegerehrung  zu Ende gegangen. Im Auswärtigen Amt kamen die 125 Teilnehmenden, die zwei Wochen lang auf Einladung des Goethe-Instituts ihre Sprachkenntnisse gemessen hatten, noch einmal zusammen. Als Gewinner durften sich alle fühlen.

VolksbühneTsai Paochang

Theatertreffen
Das Berliner Theatertreffen

Jedes Jahr im Mai wird in Berlin das Theatertreffen veranstaltet, und jedes Mal übertrifft es an Großartigkeit die Events der vorhergehenden Jahre, dank einer immer neuen konkreten Auswahl von 10 repräsentativen Werken aus dem deutschsprachigen Raum, die hier aufgeführt werden.
 

Schlechtes Image: Sportevents genießen derzeit keinen besonders guten RufFoto (Ausschnitt): © martinfredy/Fotolia

Olympische Spiele
Sylvia Schenk: „Wir brauchen eine Änderung der Kultur im Sport“

Korruption, Doping, Missachtung der Menschenrechte: Es scheint, als seien Sportevents zunehmend von negativen Attributen überlagert. Warum das so ist und wie sich dies ändern könnte, berichtet die Anti-Korruptionsexpertin Sylvia Schenk im Interview.

2016 EM Deutschland gegen Slowakai 42016 EM Deutschland gegen Slowakai4 ©Meichun Wan

2016 Europameisterschaft
Mein Deutscher Fussballtrip

Im Sommer 2006 wurden meine beste Freundin und ihre Schwester gleichzeitig vom Fußballfieber gepackt.

Durch die ständige Erreichbarkeit gibt es keine „tote Zeit“ mehrFoto (Ausschnitt): © Fotowerk – Fotolia.com

Erreichbarkeit nach Dienstschluss
Nicht mehr ständig auf Standby

Über Smartphones immer erreichbar zu sein, macht Arbeitnehmer krank, sagen Psychologen. Einige deutsche Konzerne ziehen Konsequenzen.

國際論壇參觀柏林惡魔山Dave Großmann

Theatertreffen
Aufzeichnungen vom Internationalen Forum beim Berliner Theatertreffen

Das Theatertreffen wurde 1964 Teil der Berliner Festspiele und umfasst mittlerweile Institutionen wie die zehn „bemerkenswertesten Inszenierungen“, den „Stückemarkt“, das Internationale Forum, das Theatertreffen-Blog und Theatertreffen-Camp.

Interview mit Uisenma BorchusGoethe-Institut Taipei

Taipei Film Festival
„Schau mich nicht so an“ erhält bei Taipei Film Festival ersten Preis für internationale Regie-Newcomer

Mutig und schön, sanft und doch eigensinnig — Ein wunderschöner Film, der den kulturellen Funken zwischen Orient und Okzident überspringen lässt.

Berliner MauerTsai Paochang

Stadtgeschichten: Berlin
Gesinnungspflege auf Deutsch

Berlin. Bei der Suche nach einem Ort zum Deutschlernen ist diese Stadt die beste Wahl — und zugleich die schlechteste.
 

El Congo AllenFoto (Ausschnitt): © gezett

Poesiefestival Berlin
Lyrische Weltklänge

„Kein schöner Land“ – unter diesem Titel versammelte das 17. Poesiefestival 150 Dichterinnen und Dichter aus 37 Ländern. Das Lyrikfest zeigte, dass Poesie den Horizont erweitern und Brücken bauen kann.

Bibliotheken leisten einen wichtigen Beitrag zur Leseförderung.Foto (Ausschnitt): © wip-studio – Fotolia.com

Studie zur Leseförderung
„Die Bibliothek muss zur vertrauten Umgebung werden“

Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg hat eine Studie zur Leseförderung in Bibliotheken durchgeführt. Ein Gespräch über Lesemotivation und Leseleistung.

Hannah Höch, Kleine Sonne, 1969, CollageFoto (Ausschnitt): © Berliner Sparkasse, © VG Bild-Kunst, Bonn 2015

100 Jahre Dada
Quatsch gegen Quatsch

Gezielte Provokation und Antikunst – die Dada-Bewegung wehrte sich gegen die bürgerliche Enge und den Nationalismus indem sie schockierte. Welche Aktualität besitzt Dada heute, 100 Jahre danach?

Stadtbad Tiergarten© Pao-Chang Tsai

Selbstfindung
Oberwasser

Als Kind hat Pao-Chang Tsai an der Tainaner Jinsyue-Grundschule schwimmen gelernt und kann sich nur an schlechte Erfahrungen erinnern. Jetzt kommt er nach Berlin und im Wasser fängt er an, doch Spaß zu haben.

ToiletPao-Chang Tsai

Kulturen und Sitten
Pipileicht in die Vertrauenskrise

Als Pao-Chang Tsai das erste Mal in Berlin ankommt, bereitet sein Gastvater ihm einen ruppigen Empfang ,auf deutsche Art‘.

Pollys Band Pollyester© Markus Burke

Stadt- und Landgeschichten: München
Immer wieder raus

Die Musikerin und Künstlerin Polly schätzt das Offene und nicht Vordefinierte.

Airman im Konzert© Stadtbibliothek Köln

Interview mit Dr. Hannelore Vogt
Immer einen Schritt voraus - über den Erfolg neuer Bibliothekskonzepte

Dr. Hannelore Vogt, Leiterin der prämierten Stadtbibliothek Köln, spricht mit uns über die Relevanz von Bibliotheken im digitalen Zeitalter, ob der Begriff Bibliothek noch angemessen ist und über das Erfolgskonzept ihrer Bibliothek.

David Bowie 2015Foto (Ausschnitt): Sony / Jimmy Katz

David Bowie und die deutsche Popmusik
Helden für einen Tag

Berlin wurde für David Bowie knapp zwei Jahre lang zum Rückzugs- und Inspirationsraum. Das genügte, um der deutschen Popmusik prägende Impulse zu geben.

Les Sauteurs©Berlinale 2016

Berlinale 2016
Fremde Szenen einer Flucht

Bei den 66. Internationalen Filmfestspielen in Berlin beherrschte das Thema Flucht und Vertreibung weite Teile des Programms. Besonders die Arbeiten von Filmemachern aus Afrika und dem Nahen Osten eröffneten interessante Perspektiven.

Rechenmethode mit Rechenstäben im alten ChinaFoto: © Dong Li Ba Jiu, Microfotos

Zahlenspiele
Wie wurde im alten China gerechnet?

Welche Rechenmethoden man früher in China und wie wurden mit Schriftzeichen oder Rechenstäben die vier Grundrechenarten gehandhabt?

Sind Roboterjournalisten die Zukunft?Foto: The Cookiemonster, via flickr (CC BY-SA 2.0)

Fokus: Zahlenspiele
Die Rückkehr der Schreibmaschinen

Mehrsprachig und blitzschnell: Software, die Texte eigenständig verfasst, wird im Journalismus üblicher werden.

Für manche benachteiligte Kinder aus abgelegenen Regionen sind Gute-Nacht-Geschichten kein leichtes Ritual.Foto: Huang Guozheng(黄国政)

Fokus: Nacht
Märchen der Nacht

Taiwans Wohlstandsgefälle ist groß. Und so unterscheidet sich die Zeit vor dem Zubettgehen für taiwanische Kinder erheblich, je nach Familienhintergrund.

Entwürfe: NAU Architects Berlin Foto: © Michael Brown

Original Unverpackt
Einkaufen ohne Müll

Ein Supermarkt ohne Verpackungen – geht das? Zwei Berlinerinnen probieren es nun aus.

Links: Haus Audry, Steinfort, Luxemburg; Foto: M. Koch | Rechts: Chen Kuen Lee in seinem Büro, 1985Fotograf: M. Koch

Wie ein Chinese die Tradition des „Neuen Bauens" mitprägte
Der deutsch-chinesische Architekt Chen Kuen Lee

Chen Kuen Lee verbrachte die meiste Zeit seines Lebens in Deutschland, wo er zum Architekten ausgebildet wurde und die Tradition des „Neuen Bauens“ mitprägte. Über die chinesische Bautradition lernte er vor allem von dem deutschen Chinaforscher Ernst Boerschmann.

Thomas OstermeierThomas Ostermeier ; Foto: Paolo Pellegrin

Deutsches Gegenwartstheater
Acht repräsentative Regisseure

Luk Perceval, Stephan Kimmig, René Pollesch, Karin Beier, Michael Thalheimer, Thomas Ostermeier, Nicolas Stemann, Friederike Heller

Top

Service-Navigation:

© 2023 Goethe-Institut
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Privatsphäre-Einstellungen
  • Nutzungsbedingungen
  • RSS
  • Newsletter

Übersicht Navigationsbereich:

  • Deutsche Sprache

  • Deutschkurse
  • Deutschprüfungen
  • Deutsch unterrichten
  • Wettbewerbe und Veranstaltungen
  • Kostenlos Deutsch üben
  • Unser Engagement für Deutsch
  • Warum Deutsch lernen?
  • Unser Lernkonzept
  • Studienberatung
  • Kultur

  • Magazin
  • Projekte
  • Dossiers
  • Bibliothek

  • APP – BibToGo
  • Ausleihe
  • Onleihe
  • Übersetzungsförderung
  • Buchempfehlung des Monats
  • Angebote der Bibliothek
  • Veranstaltungen

  • Über Uns

  • Aufgaben und Ziele
  • Kontakt und Öffnungszeiten
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Mitteilung zu COVID-19
  • Karriere
  • Partner und Förderer