Buch des Monats

Jeden Monat veröffentlicht das Goethe-Institut Südafrika eine Reszension über eine*n Afrikanischen/Südafrikanischen Autor*in. Verfasst von Südafrikaner*innen für Südafrikaner*innen.

Ein aufgeschlagenes Buch vor einem Bücherregal. Das Logo des Buches des Monats befindet sich direkt über dem aufgeschlagenen Buch. © Goethe-Institut Johannesburg

Three Egg Dilemma von Morabo Morojele

Rezension von Tonderai Chiyindiko

Über die Geschichte und die Verbindung zu uns

In Morabo Morojeles charakterorientiertem, preisgekröntem Meisterwerk Das Drei-Eier-Dilemma lernen wir einen bunten Haufen bunter Persönlichkeiten kennen, von denen einige wie vertraute Nachbarn, alte Freunde oder sogar entfremdete Verwandte wirken, denen wir als Leser aufgrund ihrer familiären Vertrautheit und ihrer schrulligen Eigenarten vielleicht schon einmal begegnet sind.

Das Bild zeigt das Cover eines Buches mit dem Titel „THREE EGG DILEMMA“, geschrieben in großen weißen Buchstaben. Der Name des Autors, „MORABO MOROJELE“, steht in roter Schrift am unteren Rand des Covers. Im Zentrum befindet sich eine Illustration eines Hauses, aus dem gelbe Lichtstrahlen hervorscheinen. Um das Haus herum sind rote tropfenförmige Elemente verteilt und zwei schemenhafte Hände scheinen das Haus greifen zu wollen. Der Hintergrund ist in Blau- und Schwarztönen gehalten. © Jacana Media

The Menschen und ihre Namen

Eine dieser Hauptfiguren ist EG oder Mohlala (auch „Eggs“ genannt), der Protagonist und Erzähler, der unheimlich allgegenwärtig ist und durch dessen Augen ein Großteil der Geschichte erzählt wird. Durch seine zahlreichen und oft humorvollen Interaktionen mit den anderen Figuren erfahren wir pikante Details darüber, wie und warum sie zu ihren Namen und Spitznamen gekommen sind, sowie weitere Einzelheiten über Ort, Zeit und das gefährliche politische Klima in diesem namenlosen, aber nur allzu bekannten Land.

Es gibt auch 'Mota und Sponkie, deren Beziehung zu EG in erster Linie die eines Freundes mit gewissen Vorzügen ist, der ihnen widerwillig einen Schauplatz für ihre ruchlosen Aktivitäten zur Verfügung stellt, wann immer es nötig ist, und der im Gegenzug nicht nur als widerwilliger Kollaborateur, sondern als eine Art krimineller Partner an ihrer geheimen Affäre teilhaben darf.

In Figuren wie Puleng, die später den Namen Pearl „geschenkt“ bekommt, den sie gerne annimmt, weil er ihr Zugang, Respekt und manchmal auch Reste wie Thunfisch oder Steaks, die von Hotelgästen weggeworfen werden, verschafft, die sie mit ihrem früheren Wohltäter EG teilt. Ihre Geschichte nimmt ebenso wie die von Mamakara oder Mada, der Shebeen-Königin und Ladenbesitzerin, ein tragisches Ende, da der Sog der Gewalt diese liebenswürdigen Charaktere immer wieder heimsucht, sei es durch den AK47-Kolben der schießwütigen Soldaten oder die scharfen Okapi-Messer von Zuluboy und seiner Gang.

Und dann ist da noch Sticks, der Unternehmer schlechthin, der ständig mit seinen gekochten Eiern hausieren geht und dabei den einen oder anderen Bibelvers zitiert, während er versucht, seine Kunden dazu zu bringen, ihr hart verdientes Geld abzugeben, indem er herausfindet, wie viel sie auf seiner Waage wiegen - in der Hoffnung, ein oder zwei Freibiere von EG oder sonst wem zu bekommen.

Eine weitere Figur ist „Eyebrows“, die wahrscheinlich ohne ihr Zutun oder ihre Zustimmung so genannt wurde, in Wirklichkeit aber Melita heißt und Madas Assistentin ist. Sowohl in der Taverne als auch im Laden. Ein Stelldichein mit unserem Protagonisten EG in einer betrunkenen Nacht scheint einer der Gründe dafür zu sein, dass sie sich unaufgefordert für seine Angelegenheiten interessiert, was Eggs weder begrüßt noch schätzt.

Mkhulu und Mafisa leben beide auf EGs Grundstück, ebenso wie andere ungenannte Mieter, die ihre Miete entweder verspätet oder gar nicht zahlen, sehr zu Mohlalas Leidwesen, obwohl er nicht viel dagegen tun kann, da auch er nicht von den Unwägbarkeiten ihrer kollektiven prekären Existenz verschont wird.

Schließlich begegnen wir auch Tankiso, der auch „Latrine“ genannt wird, ein bekannter Schürzenjäger, der oft eine widerwillige EG dazu überredet, sich an seinen Heldentaten mit Frauen zu beteiligen, die er an verrufenen Orten findet. Es gibt auch den französischsprachigen Dr. Lakutenga oder Doktor Neighbour, mit richtigem Namen Jean-Marie, ein Opfer der Vertreibung aus einem anderen, nicht näher benannten Land, der sich ebenfalls oft in Madas Taverne auf einen Drink oder zum Austausch mit den Einheimischen einfindet.

Preis

Three Egg Dilemma gewann den angesehenen University of Johannesburg (Main Prize) for South African Writing in English im Jahr 2023. Morabo Morojele's anderes Buch "How We Buried Puso" wurde 2006 veröffentlicht.


* Morabo Morojele verstarb am 20. Mai 2025 im Alter von 64 Jahren.

Über den Verfasser

Weitere Informationen

Diese Rezension ist Teil in der Reihe Buch des Monats 2025 vom Goethe-Institut Südafrika. 
Jeden Monat schreiben Südafrikaner*innen für Südafrikaner*innen eine weitere Rezension, schauen Sie gerne wieder vorbei. 

Alle Bücher sind bei uns zur Ausleihe in der Bibliothek zu finden, die Bibliotheksmitgliedschaft ist kostenfrei. 

Buch des Monats Rezensionen 2025

Piggy Boy's Blues - Buch des Monats Februar

Piggy Boy's Blues ist eine Tragödie, Selbstfindung und Melancholie in Worte gefasst. Es ist grafisch. [...] Was bedeutet es, ein Mann zu sein? Was bedeutet es, zu lieben? In wen verwandelt man sich in Momenten der Verletzung?

Das Cover von Piggy Boy's Blues auf der linken Seite und ein Portraitbild von Reviewerin Moon Mokgoro auf der rechten Seite. © Goethe Institut Johannesburg © Goethe Institut Johannesburg

Avenues by Train - Buch des Monats März

Avenues By Train ist eine gelungene Ergänzung des literarischen Milieus in Simbabwe und zeigt die Talente eines Autors, der sich intensiv mit seinem Land und seiner Gesellschaft auseinandersetzt.

Buch Cover von Avenue by Train auf der linken Seite und auf der rechten Seite ein Portraitfoto vom Rezensionisten Tonderai Chiyindiko, oben rechts im Bild das Logo vom Buch des Monats. © Goethe-Institut Johannesburg © Goethe-Institut Johannesburg

So Long a Letter - Buch des Monats April

Die Werke und Schriften von Mariama Bâ sind aufgrund der einzigartigen und unterrepräsentierten Perspektive, von entscheidender Bedeutung. Die Überzeugungen und Erfahrungen werden in diesem Briefroman enthüllt und vermittelt.

Links im Bild das Cover von "So Long a Letter", rechts ein Bild von Moon Mokgoro der Reviewerin, im Hintergrund afrikanische Muster. © Goethe-Institut Johannesburg © Goethe-Institut Johannesburg

Buried in the Chest - Buch des Monats Mai

Der Geist der Moya, der sowohl real als auch in gewisser Weise eine Metapher ist, ist allgegenwärtig: Leben erschüttert, Wahrheiten kommen ans Licht und schwere Lasten endlich offengelegt., auch was jahrelang verborgen lag.

Das Bild ist ein Werbeposter für ein Buch mit dem Titel "Buried in the Chest" von Lindani Lindani Mbunyuza-Memani. Das Poster hebt hervor, dass dieses Buch das "Buch des Monats" für Mai 2025 ist. Es wird auch erwähnt, dass das Buch von Tonderai Chiyindiko rezensiert wurde. Der Hintergrund des Posters ist grün mit lila und orangefarbenen geometrischen Mustern. Es gibt zwei unscharfe Bereiche, einer bedeckt einen Teil des Buchcovers und ein anderer das Portraitfoto von Tonderai Chiyindiko. © Goethe-Institut Johannesburg| Jacana Media| Zanoxolo Bonginkosi Muchanga © Goethe-Institut Johannesburg| Jacana Media| Zanoxolo Bonginkosi Muchanga

Notes On Falling - Buch des Monats Juni

Der Roman erzählt eine ineinander verwobene Geschichte über Fotografie, Tanz, Raum und Geschichtenerzählen.

Das Bild ist eine Grafik mit dem Titel „Book of the Month – June 2025“. Im Mittelpunkt steht das Buch „Notes on Falling“ von Bronwyn Law-Viljoen. Das Buchcover zeigt eine leere Straße, die sich in die Ferne erstreckt. Im Hintergrund sind Gebäude zu sehen, was auf eine städtische Umgebung hinweist. Die Szene wirkt ruhig und menschenleer. Rechts auf der Grafik befindet sich ein rundes Porträtfoto von Moon Mokgoro, die das Buch rezensiert hat. Das Foto ist in einem Kreisrahmen eingefasst und hebt sich visuell vom Rest der Grafik ab. Die Gestaltung ist klar strukturiert, mit gut lesbarer Schrift und einem Fokus auf das Buchcover sowie die Rezensentin. © UMUZI | Moon Mokgoro | Goethe-Institut Johannesburg © UMUZI | Moon Mokgoro | Goethe-Institut Johannesburg

Buch des Monats Rezensionen 2024

Hier finden Sie alle Rezensionen der Reihe Buch des Monats aus dem Jahr 2024.
Alle Bücher sind zur Ausleihe in unserer Bibliothek zu finden - stöbern Sie mal durch!

Links ist das Logo der Reihe Buch des Monats über einem Kaffeebecher zu sehen, rechts ein Bücherstapel. © Goethe Institut © Goethe Institut Johannesburg

Weitere Angebote

Afro Freedom Bookclub

Der AFRO-Freedom Book Club ist ein öffentlicher Buchclub, der sich auf afrikanische Schriftsteller konzentriert, um den Dialog und das bürgerliche Engagement in der Gemeinschaft zu fördern. Jeder ist herzlich eingeladen, sich unserem Kreis anzuschließen!

As The Crow Flies by Veronique Tadjo © Veronique Tadjo © Veronique Tadjo

Silent Book Club

Beim Silent Book Club geht es darum, andere gleichgesinnte Leser zu treffen, sich darüber auszutauschen, was die anderen lesen, und dann gemeinsam in geselliger Stille zu lesen.

Stiller Buch Club © Goethe-Institut © Goethe-Institut

Folgen Sie uns