Das Goethe-Institut unterstützt durch die DLL-Hochschulkooperationen eine wissenschaftlich fundierte und anwendungsorientierte DaF-Lehrkräfteausbildung. Die DLL-Kooperationen nutzen die Inhalte der Aus- und Fortbildungsreihe Deutsch Lehren Lernen (DLL).
Innerhalb der Kooperation übernimmt das Goethe-Institut die Qualifizierung von Hochschullehrenden der Partnerhochschule zu DLL-Trainern*innen und begleitet sie bei der Integration von DLL in die Studiengänge. Nach Abschluss der Qualifizierung sind die Hochschullehrenden in der Lage, das DLL-Programm eigenständig mit den Studierenden des Studienschwerpunkts Deutsch als Fremdsprache durchzuführen.
Zusammen mit dem Goethe-Institut werden Minimalstandards im Bereich Studien- und Leistungsbeschreibung für eine gemeinsame Zertifizierung vereinbart.
Die Partneruniversität und das Goethe-Institut stellen den Studierenden nach erfolgreichem Abschluss des DLL-Kurses ein duales DLL-Zertifikat aus. Voraussetzung dafür ist, dass mind. 75 Prozent der Aufgaben des jeweiligen DLL-Moduls erfolgreich bearbeitet und ein Praxiserkundungsprojekts (PEP) geplant, durchgeführt und dokumentiert wurde.
Die Partnerhochschule erhält vom Goethe-Institut einmalig ein Set der benötigten DLL-Einheiten im Printformat mit beigefügter DVD, für jede DLL-Einheit maximal 20 Exemplare.
Für die Nutzung der DLL-Kursräume auf der Lernplattform des Goethe-Instituts im Weiterbildungsstudiengang wird mit der jeweiligen Partneruniversität eine Nutzungsgebühr vereinbart.
Laden Sie unsere Broschüre herunter und erfahren Sie mehr
Lernen Sie die Ziele, Zielgruppe und Inhalte von DLL im Detail kennen. Klicken Sie hier, um die Broschüre auf Deutsch herunterzuladen.